Computer Science
The professors and research assistants of the department offer a comprehensive basic education in computer science. It combines fundamental subject competencies and methods with a project-based and practice-oriented education. After successfully completing their Bachelor's degree, students can choose their Master's topic from various socially relevant research areas.
Kinder-Sachbuch „Ich weiß mehr! – Künstliche Intelligenz" ausgezeichnet
November 27, 2025
Fachliche Begleitung der deutschen Übersetzung durch KI-Experte Prof. Kristian Kersting
Das Kinder-Sachbuch „Ich weiß mehr! – Künstliche Intelligenz. Wie Maschinen lernen und wofür das gut ist“ ist Preisträger des Jugend-Sachbuch-Preises 2025 in der Kategorie MINT. Die deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Jutta Vogt wurde fachlich von Kristian Kersting, Informatikprofessor an der TU Darmstadt, begleitet.
Kein Informatik-Studium muss an Mathematik scheitern
November 21, 2025
Bachelorstudierende Jonas Bingel und Deborah Christina Gradl erhalten ATHENE-Hauptpreis für Gute Lehre
Mathematik ist eine wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Informatikstudium. Die Pflichtveranstaltungen Mathe I und Mathe II sind aber für viele Studienanfänger*innen eine Herausforderung. Auch Jonas Bingel und Deborah Christina Gradl haben erst im Bachelorstudium die Freude an Formeln und der mathematischen Denkweise entdeckt. Diese Erfahrung wollten sie auch anderen Studierenden ermöglichen und entwickelten mit viel Einsatz ein Konzept, das zeigt, wie wirkungsvoll Peer-Teaching sein kann. Für ihr Engagement erhielten sie gestern den Athene-Hauptpreis für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung. Im Interview schildern die beiden, wie ihre Idee entstand und was sie dabei antreibt.
Kostenfreie Mental Health First Aid (MHFA)-Ausbildung für Informatikstudierende
November 11, 2025
Aufruf zur Teilnahme an der EMERALD-Studie
Der Fachbereich Informatik lädt interessierte Studierende ein, an der EMERALD-Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Mannheim mitzuwirken. Teilnehmende erhalten eine kostenfreie Ausbildung zum/zur Ersthelfer:in für psychische Gesundheit im Wert von 250 € sowie eine Aufwandsentschädigung von bis zu 49 €.