-
Picture: WU – stock.adobe.comPicture: WU – stock.adobe.com
Warnung, aber was dann?
2022/12/07
LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht für den Krisenfall
Am 8. Dezember findet der bundesweite Warntag statt, bei dem das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) überprüfen will, wie gut die technische Infrastruktur funktioniert. Das LOEWE-Zentrums emergenCITY erklärt, warum für eine erfolgreiche Krisenbewältigung mehr als eine Warnung nötig ist.
-
Picture: Rüdiger Dunkler FotodesignPicture: Rüdiger Dunkler Fotodesign
Herausragende Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten geehrt
2022/12/05
Datenlotsen-Preise 2021 und 2022 verliehen
Am 2. Dezember sind an der TU die Datenlotsen-Preise für die Jahre 2021 und 2022 verliehen worden. Der Fachbereich Informatik ist in beiden Jahren stark vertreten: Für 2021 erhielten zwei Masterabsolventen des Fachgebiets SEEMOO die Auszeichnung und für 2022 eine Masterabsolventin des Fachgebiets SIM sowie ein Bachelorabsolvent des Fachgebiets SEEMOO.
-
Picture: Daniela FleckensteinPicture: Daniela Fleckenstein
Austausch zu Cybersicherheit
2022/12/02
Konsulat der Republik Korea informiert sich über Forschungsaktivitäten der TU
Eine Delegation des Konsulats der Republik Korea in Frankfurt besuchte am Mittwoch (30. November 2022) die TU Darmstadt und verschaffte sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im TU-Profilthema Cybersicherheit & Privatheit (CYSEC).
-
Dissertationspreis für Dr. Manisha Luthra
2022/11/30
GI/ITG-Fachgruppe KuVS würdigt Post-Doktorandin für Forschung auf dem Gebiet der Verteilten Systeme
Dr. Manisha Luthra, Post-Doktorandin am Fachgebiet Data and AI Systems (Systems Group) von Professor Carsten Binnig, wird für ihre Doktorarbeit aus dem Jahr 2021 mit dem KuVS-Preis ausgezeichnet. Der Preis der Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme (KuVS) wird gemeinsam von der Gesellschaft für Informatik und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE e.V. vergeben.
-
Picture: Daniela FleckensteinPicture: Daniela Fleckenstein
Neue Geschäftsführerin am Fachbereich
2022/11/30
Dr.-Ing- Doreen Böhnstedt
Seit 1. November 2022 ist Dr.-Ing. Doreen Böhnstedt Geschäftsführerin des Fachbereichs Informatik. Sie hat am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt promoviert und unter anderem einige Jahre eine Forschungsgruppe im Themenfeld der Verteilten Sensornetze am Fachgebiet „Multimedia Kommunikation“ geleitet. Wir haben bei Frau Dr. Böhnstedt nachgefragt:
-
Wissenschaftsstadt Darmstadt: 25-jähriges Jubiläumsfest
2022/11/30
Angela Dorn gratuliert Fachbereich Informatik zu 50-jährigen Bestehen
Im Rahmen des des 25-jährigen Bestehens der Wissenschaftsstadt Darmstadt, feierte die Stadt am 28.11 ein Jubiläumsfest. Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn, gratuliert Fachbereich Informatik zum 50-jährigen Jubiläum.
-
Scobel: Wie rassistisch ist KI?
2022/11/29
Prof. Kristian Kersting diskutiert mit Gert Scobel
Wenn wir Künstliche Intelligenz mit Informationen „füttern“ – übernimmt die Maschine dann auch unsere Stereotype? Unterliegen ihre Entscheidungen ebenso kognitiven Verzerrungen? Und wie könnten wir Maschinen Ethik „beibringen“?
-
Podcast die Stunde der Wahrheit: Krise – können wir das?
2022/11/28
Wissenschaftsministerin Angela Dorn diskutiert mit Prof. Dr. Matthias Hollick und Prof. Dr. Michèle Knodt vom LOEWE-Zentrum emergenCITY
Gesellschaft verändert sich durch und mit den Ereignissen der Welt. Gefühle der Sicherheit, Friedens und Wohlbefinden können in Friedenszeiten entstehen. Nur: Was geschieht, wenn diese Sicherheiten womöglich nicht mehr gegeben sind?
-
FAZ: Prof. Jan Peters im Digitec-Podcast
2022/11/28
Wie viel fehlt noch bis zu echten humanoiden Robotern?
Der Traum vom menschenähnlichen Roboter ist uralt: Doch was ist Utopie und was Wirklichkeit? Darüber diskutiert Alexander Armbruster mit Jan Peters im neuen #DigitecPodcast
-
Auszeichnung für herausragende Forschungsarbeit
2022/11/25
Preis für KI-Forscher Patrick Schramowski auf der NeuroIPS 2022
Doktorand Patrick Schramowski aus der Forschungsgruppe “Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen” erhält zusammen mit weiteren Wissenschaftler*innen den “Outstanding Paper Award” in der Kategorie “Outstanding Datasets and Benchmarks Papers” auf der NeurIPS 2022, einer der angesehensten KI-Konferenzen weltweit. Die Veröffentlichung präsentiert LAION-5B, einen der größten offenen Datensätze der Welt zum Training neuer Bild-Text-Modelle.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Außergewöhnliche Lehrformate prämiert
2022/11/25
TU Darmstadt verleiht Athene-Preise für Gute Lehre 2022
Am Mittwoch (23.11.) sind an der TU Darmstadt von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung die Athene-Preise für Gute Lehre verliehen worden. Die Auszeichnungen würdigen die akademische Lehre an der TU Darmstadt und sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert. Der Fachbereichspreis Informatik geht 2022 an Dr. Wolfgang Heenes.
-
Picture: privatPicture: privat
Expertise für Interaktion zwischen Mensch und KI
2022/11/23
Dritte Alexander von Humboldt-Professur für die TU Darmstadt – Preisträger Dr. Marcus Rohrbach
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat der TU Darmstadt mit einer Humboldt-Professur erneut den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands zugesprochen. Der von der TU nominierte Preisträger Dr. Marcus Rohrbach – ein Experte für multimodales Lernen – hat nun die Chance, künftig als Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der TU und am Hessischen Zentrum für künstliche Intelligenz (hessian.AI) zu forschen. Er verstärkt damit ein Forschungsfeld, in dem die TU eine international führende Rolle einnimmt.
-
Picture: pexels | Roman SkaPicture: pexels | Roman Ska
Projekte „OPENER next“ und “MOTIS” beim Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet
2022/11/22
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat zum siebten Mal den Deutschen Mobilitätspreis verliehen. In der Kategorie „Daten und Innovation“ wurden die Projekte vom Fachgebiet Algorithmik „OPENER next“ mit dem ersten sowie „MOTIS“ mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
TU Master's Day: Create your future
2022/11/18
Am 1. Dezember 2022
Ihr interessiert euch für spannende und innovative Masterstudiengänge oder Promotions-Programme an der TU Darmstadt? Dann merkt euch den 01. Dezember vor!
-
heise online: Machine imagines music
2022/11/14
KI komponiert neue Wagner-Musik, Uraufführung in Dresden mit Unterstützung aus dem Fachbereich Informatik
Die Singakademie Dresden wagt mit TU Darmstadt und Aleph Alpha ein Experiment: Am 20. November führt der Chor die KI-Komposition “Meistersinger reloaded” auf.