-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Zeit Campus: KI Spezialist*innen werden in allen Branchen gesucht
2023/11/01
Interview mit Porf. Kristian Kersting
TU-Informatikprofessor Kristian Kersting sieht das meiste Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen. „Ich glaube, das Wichtigste werden die Brückenköpfe sein, das heißt, die Leute, die sich mit KI und Physik, KI und Kognitionswissenschaft, KI und Jura, KI und Medizin auskennen“, sagte er „Zeit Campus“. „In Zukunft wird es für jede*n zum Alltag gehören, sich mit Daten auseinanderzusetzen. Dafür ist ein Grundverständnis wichtig, egal was man studiert hat.“
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
German Pattern Recognition Award 2023 für Prof. Anna Rohrbach
2023/10/31
Informatikprofessorin Anna Rohrbach ist mit dem renommierten German Pattern Recognition Award 2023 ausgezeichnet worden. Mit dem jährlich vergebenen Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, würdigt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) herausragende Beiträge junger Forschender auf den Gebieten der Mustererkennung, des maschinellen Sehens und des maschinellen Lernens.
-
Picture: Gerd KeimPicture: Gerd Keim
Kommunikation im Krisenfall
2023/10/19
Digitale Litfaßsäulen sollen Information der Bevölkerung gewährleisten
Ernst Litfaß würde daran Gefallen finden: Nicht nur stehen die von ihm Mitte des 19. Jahrhunderts erfundenen Werbesäulen weiterhin zahlreich in allen größeren Städten, sondern mutieren nun auch noch zu modernsten Multifunktionsanlagen, die weit mehr als schlichte Werbung in die Öffentlichkeit tragen. Die Litfaßsäule 4.0 soll künftig als digitale Kommunikationseinheit auch während eines großflächigen Stromausfalls mit Solarstrom autark betrieben werden können und wichtige Informationen an die Bevölkerung übermitteln.
-
Picture: Rüdiger DunkerPicture: Rüdiger Dunker
Ein KI-Assistent für Forschende?
2023/10/18
Zweiter Amazon Award für den Fachbereich
Ein Team der TU Darmstadt hat für seine Forschung im Bereich des Machine Learnings einen Amazon University Collaboration Award erhalten. Es ist der zweite Forschungspreis des US-Unternehmens, der innerhalb von zwei Jahren an die TU Darmstadt geht. Das Team wird im Rahmen der Förderung mit KI-Forschenden von Amazon Alexa in Berlin zusammenarbeiten.
-
Picture: TU Darmstadt | Fachgebiet SIMPicture: TU Darmstadt | Fachgebiet SIM
BMBF-Projekt zu KI-gestützten Roboter-Helfern geht in zweite Runde
2023/10/16
Unterstützung für Polizei bei Aufklärung und Abwehr von akuten Gefahrenlagen
Wie können Roboter helfen, gefährliche Polizeieinsätze sicherer und effizienter zu machen? Das untersuchen Forscher des Fachbereichs im Projekt KIARA – KI-Assistenz zur roboterunterstützten Aufklärung und Abwehr akuter radiologischer Gefahrenlagen.
-
Picture: Bild: CAST e.V. / Andreas HeinemannPicture: Bild: CAST e.V. / Andreas Heinemann
Doppelerfolg für TU-Absolvent*innen
2023/10/12
Zwei erste Plätze beim CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2023
Zwei Absolvent*innen des Fachbereichs Informatik präsentierten ihre Abschlussarbeiten im Finale um den CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2023 und wurden jeweils mit dem ersten Platz belohnt. Laura Hetz setzte sich in der Kategorie Masterarbeiten durch. Lukas Arnold gewann in der Kategorie Bachelorarbeiten.
-
Solidarität mit Israel
2023/10/10
Stellungnahme der Technischen Universität Darmstadt
Die TU Darmstadt ist tief erschüttert über die terroristischen Angriffe auf Israel. Wir trauern um die Opfer und fühlen mit den Angehörigen und Freund:innen. In Gedanken sind wir bei allen Menschen, die in Israel von den entsetzlichen Anschlägen betroffen sind.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Amir Moradi
2023/10/05
Cybersicherheit mit Schwerpunkt Implementierungssicherheit
Amir Moradi ist neuer Professor am Fachbereich Informatik. Sein Forschungsgebiet liegt im Bereich der IT-Sicherheit, speziell der Implementierungssicherheit. Zuvor forschte der 44-jährige Wissenschaftler an der Uni Köln und der Ruhr-Universität Bochum. Wir haben Professor Moradi zum Start an der TU ein paar Fragen gestellt:
-
Picture: Fraunhofer IGDPicture: Fraunhofer IGD
Prof. Dieter W. Fellner zum GI-Fellow ernannt
2023/10/02
Gesellschaft für Informatik ehrt herausragende Persönlichkeiten
Prof. Dieter W. Fellner wurde am 29. September von der Gesellschaft für Informatik als einer von vier neuen GI-Fellows geehrt. Die Preisverleihung an Prof. Dieter W, Fellner, Peter Schaar, Prof. Dr. Ute Schmid und Dr.-Ing. Harald Schöning erfolgte auf dem Community Dinner des INFORMATIK FESTIVALS 2023.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Arjan Kuijper
2023/09/06
Mathematisches und Angewandtes Visual Computing
Seit September ist Arjan Kuijper Professor für Mathematisches und Angewandtes Visual Computing (MAVC) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Kuijper, dessen akademischer Werdegang ihn unter anderem als Assistent Research Professor an die IT-University Kopenhagen und als Senior Researcher an das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Linz führte, ist seit 2008 als Research Coach am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt tätig. Der 52-jährige Wissenschaftler, der derzeit auch Präsident der International Association for Pattern Recognition (IAPR) ist, verstärkt den Fachbereich Informatik der TU im Rahmen einer Kooperationsprofessur. Wir haben Professor Kuijper ein paar Fragen gestellt:
-
Pro7 Galileo: Nuklearer Rückbau
2023/09/05
Informatik-Doktorand Kevin Daun stellt Rettungsroboter vor
Ab Minute 4:50 zeigt dieser Galileo-Beitrag die Rettungsroboter Scout und TIM des Fachgebiets SIm von Prof. Oskar von Stryk.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Justus Thies
2023/09/04
3D Graphics & Vision – an der Schnittstelle zwischen der Computer Graphik und dem maschinellen Sehens
Seit 1. September verstärkt Professor Dr. Justus Thies den Fachbereich Informatik im Bereich 3D Graphics & Vision. Thies, dessen akademischer Werdegang ihn unter anderem als Wissenschaftlichen Mitarbeiter an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, als Postdoctoral Researcher an die TU München und zuletzt als Unabhängigen Forschungsgruppenleiter zum Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen führte, bringt einen reichen Schatz an Erfahrungen und Kenntnissen mit sich. Um mehr über seine Forschungsthemen und Pläne für die Zukunft zu erfahren, haben wir Professor Thies ein paar Fragen gestellt:
-
Sat1: ESA berechnet Flugbahnen von Weltraumschrott
2023/08/22
Forscher der TU Darmstadt wollen den Weltraum sicherer machen
-
heise online: Smart Home – Spione in der Wohnung
2023/08/16
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Lab an der TU Darmstadt über das Sicherheitsniveau von IoT-Geräten.
-
Picture: Team HectorPicture: Team Hector
Weltbeste autonome Retter
2023/08/10
Team Hector belegt mit zahlreichen Auszeichnungen Platz zwei bei der RoboCup-WM
Das Rettungsrobotik-Team Hector der TU Darmstadt hat bei der diesjährigen RoboCup-Weltmeisterschaft in der Liga der Rettungsroboter die Auszeichungen für Best in Class Autonomy, Technology Challenge und Best Team Description Paper sowie in der Gesamtwertung den 2. Platz gewonnen.