-
Picture: Professor Dominik HerrmannPicture: Professor Dominik Herrmann
Wirksame Sicherheitsbenachrichtigungen für Webseitenbetreibende
2021/08/16
Studie zeigt: Briefpost mit rechtlichen Hinweisen ist effektiver als E-Mail zu Datenschutz
Eine interdisziplinäre Studie von Forschenden der Technischen Universität Darmstadt, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, wie Webseitenbetreibende am wirkungsvollsten über mangelhafte Datenschutz-Konfigurationen informiert werden können. So können Behörden und Sicherheitsforschende zukünftig möglichst effektiv Anbietende von Webseiten dazu bewegen, Mängel zu erkennen und zu beheben. Das Forschungsteam stellt dazu auch das Werkzeug „Check Google Analytics“ zur Verfügung, mit dem die korrekte Aktivierung der IP-Anonymisierung bei der Einbindung von Google Analytics überprüft werden kann.
-
Picture: Intel CorporationPicture: Intel Corporation
Intel Academic Leadership Award für Prof. Ahmad-Reza Sadeghi
2021/08/13
Würdigung für die Ausrichtung des weltweit größten Hardwaresicherheits-Wettbewerbs „HACK@Event“
Cybersicherheitsforscher Professor Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Labs am Fachbereich Informatik, wurde gemeinsam mit Professor Jeyavijayan Rajendran (Texas A&M) mit dem Intel Academic Leadership Award ausgezeichnet. Der Preis wurde auf dem international renommierten USENIX Security Symposium 2021 verliehen.
-
Picture: emergenCityPicture: emergenCity
Verlorene Schlüssel oder gestohlene Fahrräder aufspüren leichtgemacht
2021/08/05
Framework “OpenHaystack” ermöglicht Ortung von persönlichen Bluetooth-Geräten
Forschende des Fachbereichs Informatik stellen ein Open-Source-Framework zur Ortung von persönlichen Bluetooth-Geräten über Apples Offline-Suchsystem „Wo ist?“ bereit. Eine entsprechende wissenschaftliche Ausführung wurde im Juli 2021 auf der ACM-Konferenz WiSec’21 mit dem Best Demo Award ausgezeichnet.
-
Picture: Nikolaus HeissPicture: Nikolaus Heiss
Forschungskooperation mit Merck gestartet
2021/08/02
Korrekte Nachhaltigkeitsberechnung anhand der umfassenden Lebenszyklusmodellierung von Produkten
Die TU Darmstadt und das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck haben auf ihrer kürzlich gebildeten gemeinsamen Forschungsplattform zum Zukunftsthema Nachhaltigkeit die ersten Projekte an den Start gebracht: Der „Sustainability Hub“ wird unter anderem das Fachgebiet Data Management von Prof. Carsten Binnig mit einem interdisziplinären Vorhaben zu effizienten Computerarchitekturen fördern.
-
SWR | Experte: Staat muss Kommunikations-Netze besser für Krisen rüsten
2021/07/20
Professor Matthias Hollick im Interview
In den Hochwasserkatastrophengebieten war sogar der behördeneigene Digitalfunk von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten zumindest zeitweise ausgefallen. Ein Einsatzleiter konnte nur noch einen Kurierdienst losschicken, um Informationen weiterzugeben. Professor Matthias Hollick von der TU Darmstadt überrascht das wenig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagte er: “Nach Naturkatastrophen oder Starkwetterereignissen ist so ein Ausfall normal. Wir brauchen Strom und Konnektivität zum sogenannten Kernnetz, auch in den Mobilfunknetzen.”
-
Startschuss für EU-Projekt ADMIRE
2021/07/13
Interdisziplinäres Konsortium mit Beteiligung des Fachbereichs entwickelt intelligente adaptive Speichersysteme
Vierzehn Einrichtungen aus sechs europäischen Ländern setzen im Rahmen des ADMIRE-Projekts ein neuartiges adaptives Speichersystem für Hochleistungsrechner um. Mit dessen Hilfe soll die Laufzeit von Anwendungen aus den Bereichen Wettervorhersage, Molekulardynamik, Turbulenzsimulation, Kartografie, Gehirnforschung und Softwarekatalogisierung deutlich gesteigert werden. Unter der Koordination der Madrider Universität Carlos III (UC3M) fördern das European High-Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) und die teilnehmenden Staaten das Projekt.
-
Begutachtung des Fachbereichs
2021/07/12
Externe Evaluationskommission besuchte die Informatik
Im Rahmen der Institutionellen Evaluation fand vom 7. – 9. Juli 2021 die digitale Begehung des Fachbereichs Informatik statt. Im Wintersemester 2021/22 wird eine neue Zielvereinbarung zwischen Fachbereich und Präsidium geschlossen werden.
-
Picture: StartUpSecure ATHENEPicture: StartUpSecure ATHENE
Erster Platz für das Gründungsvorhaben Sanctuary
2021/07/05
Erfolg für den Fachbereich im neuen Startup-Accelerator-Programm Booster
Drei forschungsnahe Gründungsvorhaben aus dem Fachbereich Informatik durchliefen seit Mai das neue Förderprogramm Booster für Cybersicherheits-Startups. Nach einem gezielten 2-monatigen Trainingsprogramm belegte das Projekt Sanctuary aus dem Fachgebiet System Security Lab den ersten Platz bei den Abschlusspitches.
-
Deutschlandfunk Nova: Riskante Feuerwehreinsätze – Rettungsroboter “Asterix” probt für den Ernstfall
2021/07/03
Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr – oder nach Erdbeben das THW. Beide haben gut ausgebildete Rettungskräfte und viele Gerätschaften, um Gefahren einschätzen und entsprechend helfen zu können. Doch es gibt Situationen, da wird es auch für die Helfer selbst ziemlich gefährlich: Genau aus diesen Gründen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit an Rettungsrobotern, die den menschlichen Helferinnen und Helfern die Arbeit erleichtern sollen.
-
FutureNow: Wie smart ist Smart Home wirklich?
2021/07/01
Warum wird Smart-Home-Technik trotz ihrer Vorteile noch wenig genutzt? Wie lassen sich die Sicherheits-Herausforderungen lösen – und wie könnte das Smart Home der Zukunft aussehen? In der zweiten Folge des „FutureNow“-Podcasts spricht Christian Stephan mit dem Ingenieur Professor Andrew Paice, Leiter des iHomeLab der Hochschule Luzern, und mit dem Computerwissenschaftler Professor Ahmad-Reza Sadeghi, der das System Security Lab der TU Darmstadt leitet.
-
Picture: Fabio Ballasina / UnsplashPicture: Fabio Ballasina / Unsplash
Resilienz und Privatheitsschutz für die Schlüsseltechnologie 6G
2021/07/01
Fachbereich an BMBF-Forschungsprojekt Open6GHub beteiligt
Die Fachgebiete “Secure Mobile Networking Lab” und “Eingebettete Systeme und ihre Anwendung” sind am BMBF-Projekt Open6GHub beteiligt. Ab August 2021 tragen sie mit ihrer Forschung zur Entwicklung eines ganzheitlichen 6G-Systems bei, das den Anforderungen der Anwender und der Gesellschaft nach 2030 entsprechen soll.
-
Picture: Team Hector / TU DarmstadtPicture: Team Hector / TU Darmstadt
Doppelerfolg für Team Hector mit „Asterix“ und „Telemax“
2021/06/30
Intelligente Rettungsroboter punkten bei RoboCup Weltmeisterschaft
Das Rettungsroboterteam Hector der TU Darmstadt hat bei der „RoboCup“-Weltmeisterschaft 2021 in der Rescue Robot League die Best-in-Class Awards in den Kategorien „Dexterity“ sowie „Exploration and Mapping“ gewonnen. Die Weltmeisterschaft wurde virtuell und an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt ausgetragen.
-
MDR SACHSEN: Deutschlands gefährliche Angst vor der künstlichen Intelligenz
2021/06/28
Wenn man älter wird, steigt das Risiko in eine Notfallsituation zu geraten. Wie können Apps helfen? Im Gespräch ist Prof. Reuter von der TU Darmstadt. Er beobachtet seit Jahren die technische Entwicklung dieser Apps.
-
WELT.de: Deutschlands gefährliche Angst vor der künstlichen Intelligenz
2021/06/28
In China werden KI-Forscher als Popstars gefeiert und verehrt. In Deutschland ist das leider anders: Hier dominieren Halbwissen und Angst. Das wird zur Gefahr für „KI made in Germany“. Abhilfe schaffen kann nur eins.
-
Zwei W3-Professuren ausgeschrieben
2021/06/23
Cybersicherheit und 3D Graphik & Vision
Jetzt bis 30. Juni bewerben!