-
Spektrum: Wettlauf gegen den großen Codeknacker
2019/12/19
Quantencomputer könnten in Zukunft in der Lage sein gängige Verschlüsselungen im Internet zu knacken. Juliane Krämer vom Fachbereich Informatik arbeitet in ihrem Fachgebiet der Kryptografie an Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken
-
Science Node: Informatik-Projekt unter “Top 10 Stories”
2019/12/17
Das Online-Wissenschaftsmagazin Science Node hat seine „Top 10 Stories“ des Jahres 2019 bekanntgegeben, darunter der Beitrag „How the brain rewires“. Dieser befasst sich mit einem Forschungsprojekt von Prof. Wolf zur Simulation neuronaler Netze am Fachgebiet Parallele Programmierung des Fachbereichs Informatik.
-
Picture: Gregor RynkowskiPicture: Gregor Rynkowski
Neue Sicherheitslücke bei Intel-Prozessoren entdeckt
2019/12/16
Hersteller reagiert auf Hinweis der TU Darmstadt / Schwachstelle behoben
Ein Team der TU Darmstadt hat unter der Leitung von Professor Ahmad-Reza Sadeghi einen neuen gravierenden Angriff, „V0LTpwn“, auf Intel-Prozessoren veröffentlicht. Das Unternehmen hat die Sicherheitslücke nach Hinweis der TU geschlossen.
-
Bild: Zukunftsstadt Darmstadt
2019/12/11
Die Bild-Zeitung hat noch einmal die Studie zum Städteranking aufgegriffen und Darmstadt als „schlauste Stadt Deutschland“ präsentiert. Im Artikel wird dabei insbesondere auf die TU Darmstadt und den Fachbereich Informatik mit Professor von Stryk und seinem Fachgebiet der Robotik verwiesen. cst
-
Mehr Transparenz, weniger Fehler
2019/12/11
Forschung an tiefen neuronalen Netzwerken in der Computer Vision / Europäische Auszeichnung
Stefan Roth, Informatik-Professor an der TU Darmstadt, erhält für seine Forschung einen der renommierten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sein Projekt „RED – Robust, Explainable Deep Networks in Computer Vision“ wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Damit werden die vielfältigen Aktivitäten der TU Darmstadt im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) weiter ausgebaut.
-
Picture: ELLISPicture: ELLIS
Im europäischen Netzwerk für KI-Spitzenforschung
2019/12/10
TU Darmstadt wird Gründungsstandort im „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS)“
Die TU Darmstadt ist in der ersten Antragsrunde als Standort in das hoch renommierte „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS)“ aufgenommen worden. Das Kernteam der Darmstädter ELLIS Unit besteht aus sechs „Principal Investigators“ aus den Fachbereichen Informatik, Humanwissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Sprecher ist der soeben mit einem ERC Grant ausgezeichnete Informatik-Professor Stefan Roth.
-
hr-Info: Interview mit Prof. Kristian Kersting als Experte
2019/12/06
Im hr-Info Podcast “Wissenswert” wird Prof. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik in der Folge “Crashkurs KI: Vorreiter China? Im Wettlauf um die Deutungshoheit (Teil 4)” als Experte befragt. (ab Minute 19:25)
-
Hessen-schafft-Wissen.de: Fake News und Cyber Peace
2019/12/05
Informatik-Professor Christian Reuter ist zu Gast in der aktuellen Folge des „Hessen schafft Wissen“ Podcasts. Er spricht über sein Fachgebiet und beantwortet Fragen zu Social Media und Fake News sowie Cyber Peace und die Nutzung digitaler Technologien in der Landwirtschaft. mho
-
RTL-Hessen: Privatsphäre schützen: Neues Cybersicherheitszentrum in Darmstadt
2019/12/04
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und die hessische Forschungsministerin Angela Dorn (Grüne) haben am 4. Dezember das Cybersicherheitszentrum Athene in Darmstadt, ehemals CRISP, besucht.
-
EchoPlus: KI-Newcomer-Preis für zwei Robotik-Experten der TU Darmstadt
2019/12/04
Die Doktoranden Dorothea Koert und Michael Lutter vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt erforschen in ihren Arbeiten, wie Roboter lernen können. Ihre Arbeiten werden nun von der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet. Kostenpflichtiger Artikel von Sabine Schiner.
-
Picture: Catharina FrankPicture: Catharina Frank
Nationales Forschungszentrum Athene
2019/12/04
Darmstädter Hochschulen und Fraunhofer treiben Cybersicherheit für Digitalisierung voran
Das „Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit“ hat unter seinem neuen Namen „Athene“ als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft mit Beteiligung der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Darmstadt seine Arbeit aufgenommen. Athene ging aus dem Center for Research in Security and Privacy (Crisp) hervor. Anlässlich der Eröffnung besuchten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn das Forschungszentrum.
-
Picture: CAST e.V.Picture: CAST e.V.
CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2019 verliehen
2019/11/29
Viola Boller, Fadi Boutros und Lucas Buschlinger unter den Finalist*innen
Der CAST-Förderpreis IT-Sicherheit wurde zum 19. Mal verliehen. Gutachter des CAST e.V. hatten im Vorfeld alle Einreichungen gesichtet und deren Qualität bewertet. Auf dieser Basis wurden insgesamt zehn Autoren für den Finalisten-Workshop nominiert, darunter auch Studierende des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt.
-
Erfolgreich im Zukunftsfeld
2019/11/29
Dorothea Koert und Michael Lutter als “KI-Newcomer*innen” ausgezeichnet
Dorothea Koert und Michael Lutter, beide wissenschaftliche Mitarbeitende am Informatik-Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme, sind von der Gesellschaft für Informatik unter die zehn herausragenden Newcomerinnen und Newcomer der deutschen KI-Forschung gewählt worden. Die beiden Ausgezeichneten erzählen im Interview, wie sie die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorantreiben.
-
Arte: Helena. Die Künstliche Intelligenz
2019/11/26
Webserie über Künstliche Intelligenz
Die Webserie „Helena. Die Künstliche Intelligenz“ von Arte greift typische Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz auf und stellt sie dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand gegenüber. In der Episode „Gut oder Böse“ befassen sich Professor Kristian Kersting und Professor Constantin Rothkopf vom Fachbereich Informatik mit der Frage, wie Maschinen Moral lernen können. cst
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
Hessen und Steiermark gemeinsam für exzellente Digitalisierung
2019/11/14
Das Land Hessen und das österreichische Bundesland Steiermark wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen und insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) enger zusammenarbeiten.