-
Software Campus sucht IT-Talente
2022/02/16
Jetzt informieren und bis zum 13. März 2022 bewerben!
Masterstudierende und Promovierende der Informatik und Informatiknaher Fächer mit Lust auf Führungsaufgaben oder Gründung sind willkommen, sich bis zum 13. März 2022 bewerben.
-
Unite! Summer School on Human-Centered Machine Learning
2022/02/15
8.-19. August 2022 an der Aalto University, Finnland
3 ECTS. Gebührenfreie Teilnahme für B.Sc.-Studierende der Unite!-Partneruniversitäten. Bewerbungsphase: 01.03. – 15.05.2022!
-
Schnellere Simulationen von molekularen Andockprozessen
2022/02/15
Neues Intel oneAPI Center of Excellence am Fachbereich verbessert Software “AutoDock”
Am Fachgebiet Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen der TU Darmstadt wird es künftig ein Intel oneAPI Center of Excellence geben. Es wird daran arbeiten, unter Einsatz der oneAPI-Programmierschnittstelle datenparalleles Rechnen und die Simulationssoftware AutoDock zu beschleunigen. Ein wichtiger Schritt für die medizinische und pharmazeutische Forschung: So lassen sich künftig neue Medikamente schneller entwickeln.
-
GhostTouch – kontaktlos das Handy kapern
2022/02/09
Sicherheitsforschung am Fachbereich: Gezielte Angriffe auf Touchscreens sind möglich
Um eine Schadsoftware auf einem Smartphone zu installieren ist normalerweise eine Aktion des Benutzers oder der Benutzerin, wie z.B. das versehentliche Klicken auf einen Link, notwendig. Forschenden des Fachbereichs Informatik an der TU Darmstadt und der Zhejiang-Universität ist es nun jedoch gelungen, Smartphones durch imitierte Berührungen auf dem Touchscreen fernzusteuern.
-
Picture: Livia EichenbergerPicture: Livia Eichenberger
Künstliche Intelligenz in der Schule
2022/02/09
hessian.AI und “KI macht Schule” starten Kooperation
„KI macht Schule“ und hessian.AI – das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz – kooperieren künftig, um Schülerinnen und Schüler im Bereich Künstliche Intelligenz aus- und fortzubilden und bieten gemeinsame Grundlagenkurse an.
-
FAZ: IT-Sicherheit in Deutschland
2022/02/08
Die Cyberpandemie
Cyberkriminalität nimmt rasant zu – alle fünf Minuten erfolgt in Deutschland ein Angriff. Wie Täter vorgehen und Nutzer sich schützen können.
-
Picture: Claus VölckerPicture: Claus Völcker
Professur für Dr. Georgia Chalvatzaki
2022/02/02
Roboter zu nützlichen Teilen unserer Gesellschaft machen
Seit Februar ist Georgia Chalvatzaki am Fachbereich Informatik Assistenzprofessorin für „Intelligente Robotersysteme zur Assistenz". Chalvatzaki leitet dort seit 2021 die Forschungsgruppe iROSA im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zuvor war die 33-jährige Forscherin als Postdoktorandin im Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme des Fachbereichs Informatik tätig. Wir haben bei Professorin Chalvatzaki nachgefragt:
-
Ein Wächter zum Schutz vor Angriffen
2022/02/02
Forschungsteam am System Security Lab erhält Förderung durch Pioneer Fund
Immer mehr Geräte und Gegenstände des Alltags in privaten und öffentlichen Bereichen sind vernetzt oder mit automatischen Funktionen ausgestattet. Diese Neuerungen erleichtern den Alltag, doch sind sie auch sicher genug? Daran forscht ein Team am System Security Lab der TU Darmstadt, das nun durch den Pioneer Fund gefördert wird.
-
Förderbereitschaft auf hohem Niveau
2022/02/02
57 Studierende des Fachbereichs Informatik für das Deutschlandstipendium ausgewählt
57 Studierende des Fachbereichs Informatik konnten im Rahmen eines zweistufigen Auswahlprozesses überzeugen: Sie erhalten ein Deutschlandstipendium. Am 26.01.2022 wurden die diesjährigen Stipendiat*innen im Rahmen einer virtuellen Feierstunde gewürdigt.
-
Picture: Patrick Bal | TU DarmstadtPicture: Patrick Bal | TU Darmstadt
Neu am Fachbereich: Mariami Gachechiladze
2022/02/01
Durch Quantentechnologien unsere Natur und die Fähigkeiten unserer Welt verstehen
Seit dem 1. Februar leitet Mariami Gachechiladze als Assistenzprofessorin am Fachbereich Informatik das Fachgebiet Quantencomputing. Wir haben bei der 30-jährigen Wissenschaftlerin nachgefragt.
-
Förderung für Cybersecurity-Startups
2022/02/01
Zwei Startups der TU für aktuelles Programm ausgewählt
Das Förderprogramm „SpeedUpSecure“ des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit (ATHENE) unterstützt Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Zehn Startups konnten sich für das Programm qualifizieren und durchlaufen ab Februar ein zweimonatiges intensives und gezieltes Trainingsprogramm. Mit dabei sind auch zwei Teams der TU Darmstadt.
-
Infoveranstaltung Software Campus
2022/01/24
Ab dem 7. Februar 2021 sucht der Software Campus wieder neue Teilnehmer*innen
-
Computerbild: Apple AirTags: Mit AirGuard gegen Tracking schützen
2022/01/21
Das Secure Mobile Networking Lab (SEEMOO) hat eine neue App namens Air Guard als Alternative zur Tracker Detect App von Apple entwickelt.
-
Picture: Deutsche Telekom Technik GmbHPicture: Deutsche Telekom Technik GmbH
Anwendungsorientierte Demonstration von Quantenkommunikation
2022/01/18
Neues BMBF-Projekt DemoQuanDT mit Beteiligung von Prof. Marc Fischlin
Im Rahmen des Programms “Innovationshub für Quantenkommunikation” fördert das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) seit 1. Januar 2022 das Projekt DemoQuanDT („Anwendungsorientierte Demonstration von Quantenkommunikation in Deutschland“) zum Aufbau eines Demonstrators für den sicheren Quantenschlüsselaustausch (QKD) zwischen Bonn und Berlin über Glasfaserleitungen.
-
COVID-19-Situation der Intensivstationen in Echtzeit erfassen und auswerten
2022/01/24
BMBF-Forschungsprojekt RACOON geht in die zweite Förderphase
Das Ende 2020 gestartete Verbundforschungsprojekt RACOON schafft die weltweit größte Infrastruktur für die strukturierte Sammlung von radiologischen Pandemiedaten sowie erste KI-Methoden für die automatische Analyse. Durch die Auswertung der Daten in nahezu Echtzeit, kann die Häufung auffälliger Befunde frühzeitig erkannt werden.