-
Picture: Fotostudio HirchPicture: Fotostudio Hirch
Grundlagenforschung für ein anpassungsfähiges Internet der Zukunft
2024/07/04
Nach zwölf Jahren Höchstförderdauer endet der SFB MAKI zum Jahresende
Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1053 MAKI – „Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet" der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2013 mit dieser Fragestellung. Nach der Höchstförderdauer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kommt er Ende dieses Jahres zum Abschluss.
-
Picture: Katrin Binner | TU DarmstadtPicture: Katrin Binner | TU Darmstadt
LOEWE-Spitzen-Professur für Datenmanagement-Experte Carsten Binnig
2024/07/03
Landesprogramm unterstützt Antrag auf Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Carsten Binnig, Experte für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenmanagement, erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Das Land Hessen unterstützt damit das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“ im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Anfang des Jahres hatte das Vorhaben erfolgreich die erste Hürde auf dem Weg zu einem Exzellenzcluster genommen. Die LOEWE-Professur wird über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln gefördert.
-
Picture: Steffi SchmallPicture: Steffi Schmall
Neu im Studiendekanat: Dr. Linda Frey
2024/07/01
Referentin für Internationales und Zulassung
Seit 1. Juni unterstützt Dr. Linda Frey das Studiendekanat als Referentin für Internationales und Zulassung. Nach ihrem Bachelorstudium der Mathematik mit dem Nebenfach Informatik an der Universität Mainz hat Frey in Zürich an der ETH ihren Master in Mathematik gemacht. Ihre Promotion in Mathematik hat sie in Frankfurt angefangen, und ist ihrem Doktorvater erst nach Darmstadt und später nach Basel gefolgt, wo sie mit magna cum laude abgeschlossen hat. Wir haben nachgefragt, was ihre Arbeit am Fachbereich ausmachen wird.
-
Einreichungen für den IANUS-Preis 2024
2024/06/25
Gesucht werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der Technischen Universität Darmstadt
Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind eingeladen, ihre Arbeiten für den IANUS-Preis 2024 einzureichen.
-
STADTRADELN 2024 – komm ins Informatikteam!
2024/06/25
Am 14. Juni 2024 ist in Darmstadt die siebte Auflage von STADTRADELN gestartet. Drei Wochen lang, also bis einschließlich 4. Juli, beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne. Die TU ist natürlich auch dabei. Alle Teilnehmenden versuchen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
-
Sommerkolloquium 2024
2024/06/24
Informieren, austauschen, netzwerken
Bei launigem Wetter fanden am 20. Juni 2024 das Sommerkolloquium des Fachbereichs Informatik und das Sommerfest der Fachschaft im und am Piloty-Gebäude statt.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
20 Millionen Euro für neugegründetes Robotics Institute Germany
2024/06/19
TU Darmstadt am Konsortium maßgeblich beteiligt
Die führenden deutschen Robotik-Standorte haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um gemeinsam das Robotics Institute Germany (RIG) aufzubauen. Es soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die kommenden vier Jahre mit 20 Millionen Euro geförderte Projekt startet im Juli 2024. Die TU Darmstadt leitet im RIG das Arbeitspaket Bildung und Ausbildung.
-
Picture: Benjamin Schenk/Fotostudio HirchPicture: Benjamin Schenk/Fotostudio Hirch
Der Mensch im Mittelpunkt
2024/06/12
Interview mit Prof. Dr. Max Mühlhäuser
Professor Max Mühlhäuser gehört zu den Pionieren auf dem Forschungsgebiet Ubiquitous-Computing, der Rechnerallgegenwart und Vernetzung der Systeme. In der UC-Forschung in Europa hat der Professor am Fachbereich Informatik Maßstäbe gesetzt. Fast 25 Jahre hat der Informatiker an der TU Darmstadt gelehrt und geforscht. Demnächst geht er in Pension, aber angesichts einer rasanten Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz, Erweiterten Realitäten, Datenmissbrauch oder Bedrohung durch Cyber-Attacken will er sich auch weiterhin in der Forschung engagieren.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Fachbereich verabschiedet Absolvent*innen des Jahrgangs 2023/2024
2024/06/10
Feier im Maschinenhaus
Am Freitag den 7. Juni 2024 verabschiedete der Fachbereich 48 seiner Absolventinnen und Absolventen mit einer feierlichen Zeremonie im Maschinenhaus der TU Darmstadt. Insgesamt machen am Fachbereich pro Jahr rund 500 Studierende ihren Abschluss, davon etwa 250 ihren Master. Hinzu kommen durchschnittlich 40 Promotionen im Jahr..
-
KI-Modelle plausibel machen
2024/06/04
Der LOEWE-Schwerpunkt „WhiteBox“
Die Forschenden von „WhiteBox“, einem vom Land Hessen geförderten LOEWE-Schwerpunkt an der TU Darmstadt, entwickeln Methoden an der Schnittstelle zwischen der Kognitionswissenschaft und der KI-Forschung, um menschliche und künstliche Intelligenz besser zu verstehen.
-
Picture: Adobe Stock/MetamorworksPicture: Adobe Stock/Metamorworks
Bessere digitale Hilfe in der Pflege
2024/05/31
Fünf Millionen Euro des Bundes für Netzwerk unter Leitung der TU
Das Vorhaben „Community Innovative Pflege“ (CIP) mit der TU Darmstadt als Sprecherinstitution wird in den kommenden vier Jahren mit bis zu fünf Millionen Euro gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt aus fast 500 Einreichungen als „DATIpilot Innovationscommunity“ aus.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Auf den Spuren der menschlichen Kognition
2024/05/29
Pragmatische KI für weniger Bias
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik arbeiten unter anderem an der Frage, wie menschliches Denken und Lernen auf KI-Systeme übertragen werden können. Im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat, wird insbesondere die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen untersucht.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Gebrauchstaugliche Lösungen für die Cybersicherheit
2024/05/16
Fallstudie zur Analyse der Cyberlage mit Best-Paper-Award ausgezeichnet
Die am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt entstandene Publikation „‘We Do Not Have the Capacity to Monitor All Media’: A Design Case Study on Cyber Situational Awareness in Computer Emergency Response Teams“ wurde auf der internationalen Top-Konferenz (CORE-A*) der Mensch-Computer-Interaktion ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
-
Picture: Humboldt-StiftungPicture: Humboldt-Stiftung
Zwölf neue Humboldt-Professuren in Berlin verliehen
2024/05/14
Informatikprofessor Marcus Rohrbach unter den Ausgezeichneten
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, und der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Robert Schlögl, haben gestern Abend (13. Mai) in Berlin zwölf neue Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Unter den Träger:innen des höchstdotierten Forschungspreises in Deutschland ist der Informatikprofessor und KI-Experte Marcus Rohrbach, der im vergangenen Jahr vom Facebook-Mutterkonzern Meta in Kalifornien an die TU Darmstadt gewechselt hat.
-
Picture: Anja StörikoPicture: Anja Störiko
Gesundheitsversorgung in Bangladesch verbessern
2024/05/08
App für medizinische Daten
Während uns in Deutschland mehr als vier Ärzt*innen pro tausend Menschen versorgen, sind es in Bangladesch gerade mal 0,5. Das Team von PrescripAI möchte daher die Versorgung der mehr als doppelt so großen Bevölkerung dort optimieren. Wesentliche Grundlage ist eine App, die die überwiegend handschriftlichen Verschreibungen verarbeitet und damit die Behandlung beschleunigt. Diese Daten sind wiederum für Kunden im Gesundheitssektor von Interesse.