-
Picture: Oskar von StrykPicture: Oskar von Stryk
emergenCITY präsentiert sich auf Digital-Gipfel in Frankfurt am Main
2024/10/28
Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“
Vom 21. bis 22. Oktober zeigt das LOEWE-Zentrum emergenCITY als Aussteller auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung resiliente, digitale Lösungen, die Städte vor Krisen und Katastrophen schützen. Bereits am Montagmorgen schauten Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Stand vorbei. emergenCITY-Koordinator Matthias Hollick sprach am Abend in einer Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“.
-
Picture: improvee design - stocj.adobe.com (KI generiert)Picture: improvee design - stocj.adobe.com (KI generiert)
Geschlechtseintragungen sicher gestalten
2024/10/25
Kryptografie ermöglicht datenschutzkonforme Lösung für behördliche Datenabgleiche
Eine neue Studie der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit der Universität Kassel beleuchtet datenschutzrechtliche Probleme bei Datenabgleichen zwischen Behörden am Beispiel des Selbstbestimmungsgesetzes. Die Forschenden zeigen, dass die Private Schnittmengenberechnung als datenschutzkonforme Lösung dienen kann. So lassen sich sowohl die Interessen von Bürger:*innen als auch von Sicherheitsbehörden wahren. Dies könnte insbesondere im Hinblick auf die geplante Reform des Namensrechts von aktueller Bedeutung sein.
-
Picture: Deutsche Bahn/ Volker EmerslebenPicture: Deutsche Bahn/ Volker Emersleben
KI-Expertise für innovatives Projekt DataHub Europe
2024/10/23
Plattform ermöglicht sichere und datenschutzkonforme Nutzung von KI in Wirtschaft und Wissenschaft
Die Technische Universität Darmstadt und das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des DataHub Europe, einer neuen Plattform zur sicheren Nutzung und Bereitstellung von Daten für das Training von KI-Modellen. Diese Plattform, die auf dem Digital-Gipfel 2024 der Bundesregierung von Schwarz Digits und der Deutschen Bahn AG vorgestellt wurde, hilft Unternehmen, spezifische Lösungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) effizient und datenschutzkonform einzusetzen.
-
Picture: eskay lim - stock.adobe.comPicture: eskay lim - stock.adobe.com
Doppelerfolg für PEASEC beim FIfF-Weizenbaum-Studienpreis 2024
2024/10/22
Auf der diesjährigen Konferenz des FIfF e.V. (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung) wird das Fachgebiet PEASEC der TU Darmstadt gleich zweimal mit dem Weizenbaum-Studienpreis 2024 ausgezeichnet.
-
Picture: Jannis BlümlPicture: Jannis Blüml
Schach besser meistern mittels AlphaVile
2024/10/21
Die Doktoranden Johannes Czech und Jannis Blüml forschen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Schach
Johannes Czech und Jannis Blüml arbeiten am Artificial Intelligence and Machine Learning Lab (AIML Lab) der TU Darmstadt. Zusammen mit Professor Kristian Kersting, Leiter des AIML-Labors und Hedinn Steingrimsson, Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt KI-Zuverlässigkeit an der Rice University in Houston Texas und Safe System 2, veröffentlichten sie im August eine Forschungsarbeit zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung mit Schach. Diese Woche stellen sie ihre Veröffentlichung auf der ECAI, einer der wichtigsten europäischen Konferenzen für KI-Forschung, in Santiago de Compostela vor.
-
Picture: privatPicture: privat
TU-Professor Christian Bischof an Polarexpedition beteiligt
2024/10/15
Interdisziplinäre Forschung
TU-Informatikprofessor Christian Bischof hat an einer Flugexpedition nach Grönland teilgenommen. Ziel des Einsatzes mit dem Forschungsflieger „Polar6“ war unter anderem, Daten für Gletschersimulationen auf dem Hochleistungsrechner „Lichtenberg“ der TU Darmstadt zu sammeln.
-
Unermüdlicher Einsatz für menschliche und technische Vernetzung
2024/10/14
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Steinmetz vor seinem Ruhestand
Nach 28 Jahren an der Technischen Universität Darmstadt tritt Professor Ralf Steinmetz in den Ruhestand. Bis zum Ende des Sonderforschungsbereichs „MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet“ hat er sich bereit erklärt alle Aufgaben als dessen Sprecher zu übernehmen. Im Interview lässt der Leiter des Fachgebiets Multimedia Kommunikation am Fachbereich etit und Zweitmitglied des Fachbereichs Informatik diese Zeit Revue passieren. Er spricht über Herausforderungen und seine große Vision, gibt Einblicke, wie sowohl die Zusammenarbeit verschiedener Forscher*innen als auch verschiedener technischer Kommunikationssysteme gelungen ist – und verrät, wie Forschung und Lehre auch in Zukunft erfolgreich gestaltet werden können.
-
Neu am Fachbereich: IRG-Leiter Dr. Shaoxiong Ji
2024/10/10
AI and NLP for Mental Health
Seit Oktober leitet Dr. Shaoxiong Ji die neue Independent Research Group (IRG) „AI and NLP for Mental Health“. Die Gruppe wird im Rahmen des LOEWE-Zentrums DYNAMIC gefördert und arbeitet eng mit dem Fachgebiet UKP zusammen. Nach seiner Promotion an der Aalto Universität arbeitete Ji als Postdoktorand an der Universität Helsinki auf dem Gebiet der Hochleistungssprachtechnologie. Erfahren Sie mehr über Ji und seine Forschung im folgenden Interview.
-
Picture: Gerd Keim, emergenCityPicture: Gerd Keim, emergenCity
Digitale Resilienz stärken
2024/10/08
Faeser, Sinemus und Gremmels besuchen LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt
Die Gesellschaft besser auf Katastrophen vorbereiten: Es ist ein Ziel, das die Bundesinnenministerin, Hessens Digitalministerin und Hessens Wissenschaftsminister, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Forschenden von emergenCITY eint. Am Montag präsentierten Wissenschaftler*innen des LOEWE-Zentrums emergenCITY in Darmstadt Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und BBK-Präsident Ralph Tiesler Innovationen in der Forschung zur digitalen Notfallkommunikation.
-
Für eine vernünftigere KI
2024/10/01
Professor Kristian Kersting und Professor Markus Rohrbach, Co-Sprecher des Clusterprojekts RAI, im Interview
Das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) ist eines von drei Projekten mit Beteiligung der TU Darmstadt, die im Rennen sind um ein Exzellenzcluster. Professor Kersting und Professor Rohrbach geben einen Einblick in ihre Forschung – und erläutern, wem diese künftig Verbesserungen bringen könnte. Teil zwei einer dreiteiligen Videoserie zu den Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Picture: Klaus Mai | TU DarmstadtPicture: Klaus Mai | TU Darmstadt
Landtagsabgeordnete Schmitz und Franz zu Gast an der TU
2024/09/25
Fachgebiet ENCRYPTO stellt Forschung vor
Am Montag (16.9.) waren die Mitglieder des Hessischen Landtages Lucas Schmitz (Sprecher für Wissenschaft und Kunst) und Peter Franz (Abgeordneter für den Wahlkreis Darmstadt II; beide CDU) an der TU Darmstadt zu Gast.
-
Picture: Joachim SchulzePicture: Joachim Schulze
Litfaßsäule 4.0: von der Werbung zur Warnung
2024/09/18
LOEWE-Zentrum emergenCity entwickelt wichtige Ergänzung zum bestehenden Warnsystem
Im Rahmen des Warntages vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschäftigt sich das LOEWE-Zentrum „emergenCITY“ mit der Frage, wie die Bevölkerung im Falle eines langanhaltenden Stromausfalls gewarnt werden kann. Die Idee: die gute alte Litfaßsäule in das System der Warnmittel einzubinden.
-
Picture: GCPR-VMV ConferencePicture: GCPR-VMV Conference
Professor Justus Thies erhält German Pattern Recognition Award
2024/09/12
Auszeichnung für herausragende Beiträge junger Forschender auf den Gebieten der Mustererkennung, des maschinellen Sehens und des maschinellen Lernens
TU-Professor Justus Thies ist auf der diesjährigen GCPR-VMV-Konferenz in München mit dem German Pattern Recognition Award ausgezeichnet worden.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Der überzeugende digitale Doppelgänger
2024/09/05
ERC fördert TU-Professor Justus Thies mit Starting Grant
Informatikprofessor Justus Thies wird für sein Projekt „Learning Digital Humans in Motion“ vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant über 1,5 Millionen Euro gefördert. Das spannende Forschungsziel: Bildverarbeitung und Grafik zu entwickeln, mit denen sich lebensechte digitale Abbilder von Menschen für die immersive digitale Welt erzeugen lassen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Der KI einen Roboterkörper geben
2024/09/05
Informatikprofessorin Georgia Chalvatzaki erhält ERC Starting Grant für Projekt SIREN
Das Forschungsprojekt „SIREN“ an der TU Darmstadt ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Professorin Georgia Chalvatzaki erhält über fünf Jahre hinweg rund 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. Die Informatikerin erforscht neuartige KI-Roboter-Softwarearchitekturen, die es menschenähnlichen Robotern ermöglichen, anspruchsvolle Aufgaben in unstrukturierten und dynamischen Umgebungen zu erfüllen.