-
Hannover Messe: Dr. Johannes Daxenberger über Künstliche Intelligenz
2018/05/03
Deutschlandfunk – Campus & Karriere
Dr. Johannes Daxenberger vom Fachgebiet UKP stellt auf der Hannover Messe einen Suchmaschinen-Algorithmus vor, der aus relevanten Dokumenten Pro- und Kontra-Argumente zu definierten Themen extrahiert.
-
Picture: Anne GrauenhorstPicture: Anne Grauenhorst
Girls'Day 2018
2018/04/27
Informatik erleben
Der Raum A102 im Informatikgebäude der TU Darmstadt summt vor fröhlicher Konzentration. Immer wieder tragen Mädchen in Zweier-Teams einen kleinen Roboter in die Raummitte. Sie setzen ihn auf ein am Boden liegendes Poster an den Anfang einer schneckenförmigen schwarzen Linie. Wenn er der Linie nicht bis zur Postermitte folgt, nehmen sie ihn wieder mit zu einem Laptop und versuchen es kurze Zeit darauf erneut
-
“Laufender Rollstuhl” erhält Start-up-Preis
2018/04/26
TU-Team erfolgreich bei Wettbewerb
Herausragende Ideen für digitale Start-ups wurden gestern vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf der Hannover Messe ausgezeichnet.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Einfrieren von Webseiten
2018/04/18
Schwachstellen in JavaScript-basierten Webseiten aufgedeckt
Wissenschaftler am Darmstädter Center for Research in Security and Privacy, CRISP zeigen auf, das hinter nicht funktionierenden, scheinbar „eingefrorenen“ Webseiten auch unlautere Absichten stecken können. Sie haben Schwachstellen in JavaScript Software-Modulen entdeckt, durch die Cyberkriminelle Webseiten gezielt einfrieren können, so dass andere Nutzer nicht mehr auf die Webseite zugreifen können
-
In hr2 Kulturszene: Prof. Kersting zum Thema Charta für digitale Grundrechte
2018/04/10
Aufzeichnung der Darmstädter Gespräche bei hr2 Kulturszene. Prof. K. Kersting im Gespräch mit B. Zypries, Prof. J. Hofmann und Moderatorin I. Wilke.
-
Im Main-Echo: Im Fadenkreuz der Hacker
2018/04/09
Jenny Tobiens dpa-Story mit Experten der TU Darmstadt zum Thema Cyberhacking kann beispielsweise im Main-Echo gelesen werden.
-
Google Faculty Research Award für Mira Mezini
2018/04/03
Informatik-Professorin Mira Mezini hat einen der Google Faculty Research Awards 2017 für ein Projekt zu problematischen Kinder-Apps erhalten.
-
Bei hr-info: Prof. Peter Buxmann und Prof. Martin Steinebach über selbstlernende Maschinen
2018/03/13
hr-Info-Redakteur Henning Steiner wagt mit TU-Experten einen Blick in die Zukunft
-
In brandeins: Prof. Johannes Buchmann über eine Zukunft mit Quantencomputern
2018/03/11
brand eins-Redakteur Thomas Ramge erörtert im Interview, wie es weitergeht mit der Entwicklung der mächtigen Maschinen
-
Im hr-fernsehen: “Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert”
2018/03/11
“Hauptsache Kultur” zu Gast bei der SIM Group – ab ca. 5'50
-
Picture: Natalie WockoPicture: Natalie Wocko
Im hr-fernsehen: Prof. Jan Peters stellt halbhumanoiden Roboter Darias vor
2018/03/11
Ortsreportage der hessenreporter – zu Besuch in der Digital- und Zukunftsstadt Darmstadt
-
In der taz: Prof. Michael Waidner über Cyberangriffe
2018/03/06
Hanna Voß interviewt Prof. Waidner zu den jüngsten Hackerangriffen auf das Datennetzwerk der Bundesregierung.
-
Athene Young Investigator
2018/02/09
Die Kryptografin Juliane Krämer entwirft Verschlüsselungstechniken der Zukunft
Wenn Juliane Krämer aus dem Fenster ihres Wohnzimmers schaut, blickt sie auf das Affengehege und das Freigelände der Nashörner des Frankfurter Zoos. Zwei Tierarten, die für Intelligenz und starke Wehrhaftigkeit stehen. Vermutlich eine eher zufällige Wohnungswahl, aber eigentlich passen die Tiere gut zu ihrer Arbeit als Forscherin.
-
In hr – alle wetter!: Prof. Matthias Hollick über die Katastrophen-App SMARTER
2018/02/05
Ab ca. Min. 7'00
-
Athene Young Investigator
2018/02/01
Informatiker Arash Asadi forscht an der neuen Mobilfunk-Generation
Sein Handy hat Arash Asadi immer dabei. 4 G steht auf dem Display. Der 34-jährige Forscher der TU Darmstadt arbeitet an der neuen Mobilfunk-Generation und daran, dass dort künftig 5 G stehen wird.