-
Picture: H. HeibelPicture: H. Heibel
Digitalisierung prägt Bericht im Landtag
2019/09/20
TU-Präsident Prömel diskutiert mit Abgeordneten des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst
TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und der Vorsitzende des TU-Hochschulrats, Professor Ernst Schmachtenberg, haben am 19. September im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des hessischen Landtags über die Entwicklung der TU Darmstadt in den vergangenen zwölf Monaten berichtet.
-
Projekt SPAICER setzt sich im Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz (KI)“ des BMWi durch
2019/09/19
Skalierbare adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienzoptimierung
Das KI-Leuchtturm-Projekt SPAICER untersucht zusammen mit führenden Forschern und Produktionsunternehmen, wie Methoden der Künstlichen Intelligenz in ein Resilienz-Management für die Industrie überführt werden können, um sich besser auf Störungen vorzubereiten und auf Störungen zu reagieren. Jetzt wurde es als wichtiges Element für die Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung ausgewählt. Das SPAICER-Konsortium hat sich im KI-Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erfolgreich gegen starke, nationale Konkurrenz durchgesetzt und wird drei Jahre lang mit mehr als 10 Millionen Euro gefördert.
-
In den Medien: Die Moral der Maschinen
2019/09/12
In der aktuellen Folge des Podcasts von „Hessen schafft Wissen“ ist Professor Dr. Kristian Kersting von der TU Darmstadt zu Gast. Kersting ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik und setzt sich unter anderem damit auseinander, wie Maschinen Moral lernen können. Kann man Künstlicher Intelligenz Moral beibringen? Und wenn ja, wie? Über diese Fragen und weitere Themen aus dem Bereich Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz spricht Kersting im Podcast.
-
Picture: G. RynkowskiPicture: G. Rynkowski
Sicherheit langfristig gedacht
2019/09/09
Konferenz „Sustainable Security and Privacy“ im Rahmen der CROSSING Week
Mit einer Konferenz zum Thema „Sustainable Security and Privacy“ bringt der TU-Sonderforschungsbereich CROSSING heute (9.9.) und morgen rund 200 Expertinnen und Experten zum Austausch im darmstadtium zusammen. Die Konferenz ist Teil der CROSSING Week.
-
Vom Roboter gerettet
2019/09/09
Künstliche Intelligenz im Notfalleinsatz
Was auf Robotik-Wettbewerben schon erfolgreich praktiziert wird, soll helfen, in Zukunft Menschenleben zu retten. An der TU Darmstadt entwickelt das Team “Hector” unter der Leitung von Informatik- Professor Oskar von Stryk Rettungsroboter, die in Krisensituationen Einsatzkräfte unterstützen sollen. Von Dennis Jung.
-
Zeit.de: Roboter, die bluffen
2019/09/04
Forschern ist es gelungen, einen Bot zu programmieren, der die besten Pokerspieler der Welt besiegt hat. Dies könnte das Pokerspiel zukünftig stark verändern. Laut Prof. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt können wir dabei nicht nur etwas über KI lernen, sondern auch über die Menschen. Von Fabian Scheler.
-
Privatsphäre-schützende Internetdienste
2019/09/03
ERC Starting Grant für Forschung zu Cybersicherheit und Privatsphäre
Professor Thomas Schneider vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt wird mit einem „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet. Sein Projekt „PSOTI“ erhält über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro. Der besondere Stellenwert der Forschung an der TU zu Cybersicherheit und Privatsphäre wird damit erneut unterstrichen.
-
Picture: D. FleckensteinPicture: D. Fleckenstein
Delegation aus Südkorea zu Gast in Darmstadt
2019/09/02
Vor dem Hintergrund möglicher Kooperationen besuchten Vertreter der südkoreanischen Universität KAIST die Cybersicherheitseinrichtungen der Technischen Universität Darmstadt.
-
Zweifach ausgezeichnet
2019/08/22
TU-Absolvent erhält für Dissertation Stiftungspreis und Europäischen IT-Sicherheitspreis
Die Dissertation zum Thema “Modeling Advanced Security Aspects of Key Exchange and Secure Channel Protocols” von Dr. Felix Günther wurde für zwei Dissertationspreise ausgewählt:
-
Theoretikerin mit Leidenschaft für die Lehre
2019/08/15
Kirstin Peters ist neue Assistenzprofessorin für Theorie Paralleler Systeme
Der Fachbereich begrüßt Prof. Dr. Kirstin Peters herzlich an der TU Darmstadt. Die 38-jährige Informatikerin wechselte zum 1. Juli 2019 von der Technischen Universität Berlin, um in Darmstadt ihr Fachgebiet Theorie Paralleler Systeme aufzubauen. Dabei forscht sie unter anderem zu den Themen Multiparty Session Types und Concurrency.
-
Nachruf
2019/08/15
Im Gedenken an Hong Linh Thai, M.Sc.
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Doktoranden Hong Linh Thai erfahren. Er starb am 28. Juni unerwartet im Alter von 28 Jahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.
-
FR: Vom Roboter gerettet: Künstliche Intelligenz im Notfalleinsatz
2019/08/13
Was auf Robotik-Wettbewerben schon erfolgreich praktiziert wird, soll helfen, in Zukunft Menschenleben zu retten. An der TU Darmstadt entwickelt Team Hector Rettungsroboter, die in Krisensituationen Einsatzkräfte unterstützen. Unter der Führung von Prof. Oskar von Stryk , Leiter des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik im Fachbereich Informatik, forschen Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter an Fragestellungen, wie Roboter sich in unbekannten Umgebungen zurechtfinden und autonom handeln können.
-
Picture: A. GrauenhorstPicture: A. Grauenhorst
KI-Experten informieren Abgeordnete des Hessichen Landtags
2019/08/12
Arbeitskreis “Digitale Strategie und Datenschutz” besucht TU Darmstadt
Am 7.8.2019 begrüßte die TU Darmstadt den Arbeitskreis “Digitale Strategie und Datenschutz” der hessischen Landtagsfraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen, – unter anderem vertreten von der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus sowie Staatssekretär Patrick Burghardt.
-
Professor Sadeghi im hr-Gespräch zu Alexa & Co.
2019/08/09
Über Sicherheitslücken bei digitalen Sprachassistenten berichtet die hr-Sendung „Die Ratgeber“ in einem Fernsehbeitrag. Im anschließenden Studiogespräch (ab 4‘34‘‘) vertieft Professor Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Labs am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, die Thematik. Er analysiert mögliche Einfallstore für Hacker und gibt Sicherheitstipps. Zudem stellt Sadeghi ein aktuelles Forschungsprojekt an der TU vor: einen Detektor, der kontrolliert, welche Daten andere internet-fähige Geräte zum Beispiel aus einem Haushalt nach außen senden – ohne Wissen der Nutzerinnen und Nutzer. sip
-
Picture: DFKI/Jürgen MaiPicture: DFKI/Jürgen Mai
Professor Kersting zum Fellow der EurAi ernannt
2019/08/09
Professor Kristian Kersting, Fachgebiet Maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist zum Fellow der European Association for Artificial Intelligenz (EurAi) ernannt worden. Nur fünf bis zehn Fellows werden pro Jahr neu benannt, in diesem Jahr waren es sechs.