-
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
2021/06/16
Wie die Marktmacht digitaler Plattformen eingehegt werden sollte
Eine federführend von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eingerichtete Arbeitsgruppe von rund 20 Professorinnen und Professoren von Universitäten in ganz Deutschland zum Thema „Digitalisierung und Demokratie“ hat zum Abschluss ihrer Beratungen ein Memorandum vorgelegt. Professor Johannes Buchmann, langjähriger Leiter des Fachgebiets Theoretische Informatik, Kryptographie und Computeralgebra im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, war einer der beiden Sprecher der Arbeitsgruppe. Im Interview äußert er sich zur Brisanz und Aktualität der untersuchten Aspekte sowie den Schlussfolgerungen daraus.
-
VDE Rhein-Main info: Falschinformationen können tödlich sein
2021/06/01
Prof. Dr. Christian Reuter forscht und lehrt an der Schnittstelle der drei Disziplinen Mensch-Computer-Interaktion, Cyber-Sicherheit und -Privatheit sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt. Ein Gespräch über die Rolle sozialer Medien, Falschinformationen und Apps in der Corona-Krise.
-
ada: Staaten im Cyberkrieg: Digitales Sperrfeuer
2021/06/01
Ob Pipeline oder Politik: Immer häufiger werden kritische Infrastrukturen oder staatliche Systeme Ziel von Cyberangriffen. Oft werden die Hacker:innen dabei selbst von Staaten finanziert. Um den Angriffen standzuhalten, setzen Behörden auf Künstliche Intelligenz, Koordination – und Konzepte aus historischen Krisen.
-
Picture: Clas VölkerPicture: Clas Völker
TU Darmstadt erfolgreich im EU-Förderprogramm EuroHPC
2021/05/06
Der wachsende Bedarf an der Verarbeitung extrem großer Datensätze ist heute einer der Hauptgründe für den Bau von sogenannten Exascale-Computer-Systemen. Um diese extrem leistungsfähigen Supercomputer zukünftig optimal nutzen zu können, muss auch spezielle Software entwickelt werden – von intelligentem Speicherzugriff bis zur eigenen Programmierumgebung.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Damit niemand mitliest
2021/04/30
„Athene Young Investigator“ Christian Janson forscht zum sicheren Austausch verschlüsselter Nachrichten
Privatheit und Datenschutz werden in den zunehmend digitalen Alltags- und Arbeitswelten immer wichtiger. Der Kryptograph Christian Janson forscht an sicherer Kommunikation. Der frisch ernannte „Athene Young Investigator“ arbeitet unter anderem an Verschlüsselungsmethoden, die gegen immer stärkere Angreifer sicher bleiben.
-
Studierendenbefragung 2021 – jede Meinung zählt!
2021/04/28
Mitmachen und Veränderung anstoßen
Ab sofort lädt die Technische Universität Darmstadt wieder ihre Studierenden dazu ein, Feedback zu geben.
-
Picture: Thomas EickenPicture: Thomas Eicken
Doppelt erfolgreich
2021/04/27
Dr. Georgia Chalvatzaki und Pascal Klink als “KI-Newcomer*innen” ausgezeichnet
Erneuter Erfolg für die KI-Forschung am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt: Dr. Georgia Chalvatzaki und Pascal Klink vom Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme (IAS) gehören zu den zehn KI-Newcomerinnen und -Newcomern des Jahres. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) verliehen. Bereits 2019 gehörten zwei Forschende der TU zu den damaligen zehn Ausgezeichneten.
-
Picture: Ann-Kathrin BraunPicture: Ann-Kathrin Braun
Apple AirDrop teilt nicht nur Dateien
2021/04/21
Forschende der TU entdecken Datenschutzlücke bei Apple-Filesharing-Funktion
Mittels AirDrop können Apple-User Dateien miteinander teilen. Doch Untersuchungen von TU-Forschenden am Fachbereich Informatik zeigen, dass auch ungebetene Personen Daten abgreifen können. Das Forschungsteam entwickelte eine Lösung, die das unsichere AirDrop ersetzen könnte. Apple hat die entdeckte Datenschutzlücke bisher noch nicht geschlossen.
-
FAZ.NET: Wenn eine Milliarde Smartphones beim Suchen nach dem Autoschlüssel helfen
2021/04/11
Eine neue Technik von Apple soll beim Orten von Alltagsgegenständen helfen. Forscher der TU Darmstadt sehen darin Chancen. Die Innovation birgt aber auch Gefahren.
-
Picture: Tumisu/PixabayPicture: Tumisu/Pixabay
Und das System funktioniert trotzdem – „Resilienz in vernetzten Welten“
2021/04/08
Neues DFG-Schwerpunktprogramm mit Beteiligung von Prof. Hollick
Dem Motto „Beherrschen von Fehlern, Überlast, Angriffen und dem Unbekannten“ folgend, forscht das neue Schwerpunktprogramm „Resilienz in vernetzten Welten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Ziel, die Resilienz von Netzinfrastrukturen zu erhöhen und moderne Konzepte vernetzter Welten durch Resilienz als zentralen Baustein zu ergänzen. Im Organisationsteam des Schwerpunktprogramms, das an der TU Berlin koordiniert wird, ist auch der wissenschaftliche Koordinator des LOEWE-Zentrums emergenCITY, Prof. Matthias Hollick vom Fachbereich Informatik, beteiligt.
-
Picture: Christoph BraunPicture: Christoph Braun
Ostereier-Suche per Avatar
2021/04/07
Studierende ermöglichen virtuelle Ostereier-Suche für Grundschulkinder
Der MINT-Club an der Herzenbergschule Hadamar veranstaltete am Ostersonntag eine virtuelle Ostereier-Suche. Möglich wurde diese durch selbstgebaute Roboter, die dabei als Avatare für die teilnehmenden Grundschulkinder fungierten. Die Software zur Fernsteuerung der Avatare wurde im Rahmen des Bachelorpraktikums von fünf Studierenden am Fachbereich Informatik entwickelt.
-
Picture: Natalie WockoPicture: Natalie Wocko
F.A.Z. startet neuen KI-Podcast mit Prof. Peter Buxmann
2021/04/06
Neue Folgen erscheinen jeweils am ersten Montag des Monats.
In einem neuen Podcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung diskutieren die beiden KI-Experten Prof. Dr. Peter Buxmann und Dr. Holger Schmidt von der TU Darmstadt die Potentiale von künstlicher Intelligenz. Neue Folgen erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
-
Mitwirkung in zwei neuen DFG-Schwerpunktprogrammen
2021/03/30
Prof. Mira Mezini und Prof. Matthias Hollick in Programmausschüssen
Informatik-Professorin Mira Mezini , Leiterin der Fachgebiets Softwaretechnik an der TU Darmstadt, gehört dem Programmausschuss des neuen Schwerpunktprogramms „Disruptive Hauptspeichertechnologien“ an, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab 2022 bewilligt hat. Koordiniert wird das Verbundprojekt an der Universität Osnabrück. Die gleiche Aufgabe nimmt Informatik-Professor Matthias Hollick , Leiter des TU-Fachgebiets Sichere mobile Netze, im ebenfalls neu eingerichteten Schwerpunktprogramm „Resilienz in vernetzten Welten – Beherrschen von Fehlern, Überlast, Angriffen und dem Unbekannten“ wahr. Die Koordination dieses Verbundes übernimmt die TU Berlin.
-
WELT.de: Was wir nach dem Freudenrausch über den Quantenrausch brauchen
2021/03/26
Superschnelle Quantencomputer wecken große Hoffnungen. Sie versprechen einen Geschwindigkeitsvorteil für Forschung und Wirtschaft. Doch um an der KI-Weltspitze mitzuspielen, brauchen wir mehr. Und das hat einen Grund.
-
Picture: Frithjof KjerPicture: Frithjof Kjer
Programmieransätze für die smarte vernetzte Welt
2021/03/23
Das Forschungsprojekt “REScala”
Die Welt verwandelt sich in einen globalen „Superrechner“, bestehend aus Sensoren, Geräten, Clouds, verbunden über das Internet. Ein Team um Informatik-Professorin Mira Mezini entwickelt neue Programmieransätze, welche komplexe technische Belange dieses „Welt-Superrechners“ automatisiert abhandeln, so dass sich Softwareentwicklungsteams auf die Modellierung der Anwendungsdomäne konzentrieren können.