-
Jetzt bewerben!
2020/07/29
CROSSING Female Student Mentoring and Networking Program
Sie sind in einem Studiengang immatrikuliert, der für den Sonderforschungsbereich Cryptography-Based Security Solutions (CROSSING) relevant ist, z.B. IT-Sicherheit, Informatik, Physik oder ein verwandtes Fachgebiet? Sie interessieren sich für die Entwicklung von kryptographie-basierten Sicherheitslösungen der Zukunft? Sie wollen mehr über Wissenschaft und Forschung erfahren? Dann lädt der SFB CROSSING Sie ein, sich für sein Studentinnenbetreuungs- und Vernetzungsprogramm zu bewerben.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Künstliche Intelligenz für flexible Roboter
2020/07/28
Proof of Concept: Professor Peters erhält 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat
Professor Jan Peters ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für sein Projekt „AssemblySkills“. Ziel des Vorhabens: Roboter mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Fähigkeit zum autonomen Lernen geben.
-
Darmstädter Echo: Darmstädter IT-Experte kritisiert Corona-Warn-App
2020/07/24
Laut Prof. Ahmad-Reza Sadeghi hätten mehr Tests Fehler wohl vermeiden können
Wochenlang hat die Anwendung womöglich nicht richtig funktioniert. Das wäre durch mehr Tests vermeidbar gewesen, sagt Prof. Ahmad-Reza Sadeghi des Fachbereichs Informatik, Experte für Systemsicherheit. Von Prisca Jourdan
-
Mehr Mobilität durch intelligenten Roboter-Rollstuhl
2020/07/22
Ministerin Sinemus übergibt Förderbescheid über 800.000 Euro
Selbstständig Treppen überwinden oder in Busse und Bahnen einsteigen – für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ist das bislang oft unmöglich. Ein Gründungsprojekt an der TU Darmstadt will dies ändern. Die Hessische Digitalministerin Professorin Kristina Sinemus hat heute an der TU einen Förderbescheid über 800.000 Euro für das Projekt „DIMO“ übergeben, das einen Funktionsdemonstrator für den „Walkerchair“ entwickeln wird: einen elektrisch angetriebenen Roboter-Rollstuhl mit Künstlicher Intelligenz.
-
Innovationssymposium KI – erster Hybrid-Kongress des Behörden Spiegel
2020/07/20
Vortrag “Das Machine Learning Lab” von Prof. Kristian Kersting
29.09.2020 | Berlin und im Internet
-
Picture: Richard MitevPicture: Richard Mitev
Spionage-Abwehr gegen mithörende Alexa & Co
2020/07/03
Team der TU Darmstadt entwickelt Gerät, das nicht autorisierte Aktivitäten erkennt
Ein Forschungsteam rund um Prof. Dr. Ahmad-Reza Sadeghi des Fachbereichs Informatik hat mit Partnern aus den USA und Frankreich ein Gerät entwickelt, das die Smart Home-Geräte mit Sprachassistenz erkennen kann, die ohne Zustimmung der Nutzenden aufgezeichnete Audioaufnahmen ins Internet streamen.
-
Picture: privatPicture: privat
HomeOffice-Stories – Folge 2 mit Elisabeth Johannes
2020/06/26
Wie die Coronavirus-Pandemie unseren Arbeitsalltag verändert
Das “neue normal” sieht für jeden anders aus. Wir haben bei einigen Mitgliedern des Fachbereichs nachgefragt, was sich für sie durch die Pandemie verändert hat. Diesmal mit Elisabeth Johannes. Sie betreut im Studienbüro die Masterstudierenden.
-
Zeit.de: Neue Passwort-Regeln erforderlich
2020/06/24
Neuer Jahresbericht des Weisenrats für Cybersicherheit
Der sogenannte Weisenrat für Cybersicherheit in Deutschland hat einen Jahresbericht mit Empfehlungen bezüglich der Passwort-Sicherheit herausgegeben. Demzufolge sind besonders komplizierte Vorgaben beim Anlegen von Passwörtern nicht zielführend. Auch die besondere Bedeutung von sicheren Passwörtern bei Smart Cities wird von Prof. Matthias Hollick des Fachbereichs Informatik beleuchtet.
-
SpiegelOnline: IT-Experten fordern Umdenken bei Passwortregeln
2020/06/24
Erkenntnisse des Jahresberichts des Weisenrats für Cybersicherheit
Nach neuerem Kenntnisstand ist es nicht mehr erforderlich alte Passwörter regelmäßig zu erneuern, zudem wären komplizierte Vorgaben beim Anlegen von Passwörtern nicht sinnvoll. Matthias Hollick, Professor am Fachbereich Informatik und Experte für Sichere Mobile Netze , weist zudem auf die Bedeutung der Weisenrat-Empfehlungen für Smart Cities hin.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Mehr Sicherheit für die digitale Transformation
2020/06/24
Erster Bericht des Weisenrats für Cyber-Sicherheit veröffentlicht
Matthias Hollick, Informatik-Professor an der TU Darmstadt, hat gemeinsam mit fünf anderen Professorinnen und Professoren als „Weisenrat für Cyber-Sicherheit” des Cyber Security Clusters Bonn einen ersten Bericht veröffentlicht. Neben einer Bestandsaufnahme enthält der Bericht Empfehlungen an Politik und Wirtschaft für mehr Sicherheit bei der Digitalen Transformation. Das Dokument soll einen Beitrag zur Immunisierung der Gesellschaft gegen Cyber-Attacken leisten.
-
SpiegelOnline: Der Elefant im Cyberraum
2020/06/19
Die australische Regierung veröffentlicht Details zu neuesten Hackerangriffen
Premierminister Scott Morrison hat in einem großen öffentlichen Auftritt über die Angriffe auf australische Organisationen informiert. Näheres zur möglichen Identität und dem Motiv des Angreifers wurde jedoch nicht bekannt gegeben. Thomas Reinhold , Mitarbeiter am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) des Fachbereichs Informatik, vermutet dahinter ein Symbol eine politische Botschaft.
-
Stefan Roth erhält Longuet-Higgins Prize 2020
2020/06/16
Fundamentaler Beitrag für die Computer Vision
Informatikprofessor Stefan Roth wird heute mit dem Longuet-Higgins Prize 2020 für fundamentale Beiträge im Bereich der Computer Vision geehrt. Mit dem Preis hebt eine Expertenjury jedes Jahr eine Veröffentlichung hervor, die genau zehn Jahre zuvor publiziert wurde und in dieser Zeit einen nachhaltigen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Computer Vision hatte. Der Preis wird auf der renommierten Konferenz CVPR verliehen und ist mit einer Plakette und 3.000 Dollar dotiert.
-
Picture: Paul GlogowskiPicture: Paul Glogowski
Corona-Warn-Apps: Defizite bei Sicherheit
2020/06/12
Forschungskonsortium belegt Risiken in Google- und Apple-Spezifikation für Corona-Apps
Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt. Auf diesem Ansatz basiert unter anderem die von der Deutschen Telekom und SAP im Auftrag der Bundesregierung entwickelte deutsche Corona-Warn-App; aber auch die schweizerischen und italienischen Kontaktnachverfolgungs-Apps nutzen diese Plattform.
-
Picture: Ann-Kathrin BraunPicture: Ann-Kathrin Braun
Testphase für Contact-Tracing-App beginnt
2020/05/28
Forschungsteam entwickelt Anwendung ohne Preisgabe persönlicher Daten
Seit einigen Wochen arbeitet ein Forschungsteam an einer anonymen Contact-Tracing-App mit einer sicheren Informationsplattform: Nun ist „TraceCORONA“ bereit für den Beta-Test. In dieser Phase haben Anwenderinnen und Anwender die Möglichkeit, die App zu installieren und zu testen und das Forschungsteam durch ihr Feedback zu unterstützen. Die aktuelle Version der TraceCorona-App wurde zunächst für Android-Geräte entwickelt, eine Version für das Apple-Betriebssystem iOS ist geplant.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Bund fördert innovative Lernangebote zu KI
2020/05/26
TU Darmstadt beim KI-Campus-Wettbewerb gleich zweimal erfolgreich
Die TU Darmstadt hat ihre Expertise in Künstlicher Intelligenz (KI) erneut unter Beweis gestellt. Bei einem Wettbewerb zur Entwicklung innovativer Lernangebote im Bereich KI konnten zwei Projekte überzeugen: der Massive Open Online Course (MOOC) „Robot Learning“ der TU Darmstadt sowie das Honour Degree Programm „KI und Entrepreneurship“, an dem die Professoren Jan Peters und Kristian Kersting des Fachbereichs Informatik beteiligt sind.