-
GameStar Tech: Tool aus Deutschland soll Midjourney und Co. von Vorurteilen befreien
2023/03/29
Fair Diffusion soll für weniger Vorurteile in KI-Bildern sorgen. Wie das von TU-Wissenschaftlern um Felix Friedrich entwickelte Werkzeug Stereotypen den Kampf ansagt, beschreibt Autorin Alana Friedrich.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
„Ein einzigartiges Netzwerk für den Bereich der Künstlichen Intelligenz in Darmstadt“
2023/03/24
Labor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an der TU eröffnet
Ein weiterer Baustein für den Bereich der KI an der TU Darmstadt: Im Zuge einer Feierstunde wurde das DFKI Labor am Donnerstag (23.3.) eröffnet. Damit erfährt die Grundlagenforschung eine Stärkung am hiesigen Standort. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Systemischen KI, der Kombination verschiedener KI-Bausteine zu komplexen, umfassenden KI-Systemen.
-
Tagesschau: Neues Labor forscht zu Künstlicher Intelligenz
2023/03/23
Prof. Jan Peters im Interview mit Tagesschau24
-
Frankfurter Rundschau: KI-Forschung in Darmstadt
2023/03/22
-
Frankfurter Rundschau: Neuer Supercomputer in Darmstadt: Beschleuniger für Künstliche Intelligenz
2023/03/22
-
Picture: Fraunhofer IGDPicture: Fraunhofer IGD
Landesregierung beruft Prof. Dr. Dr. eh. Dieter Fellner in „Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft“
2023/03/20
Erfahrung und Expertise für Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Landes
Die Hessische Landesregierung hat einen neuen, politisch unabhängigen „Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft“ einberufen, der Empfehlungen für das Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode erarbeiten wird. Dieser kam am 17. März 2023 im Rahmen des Wirtschaftsgipfels zum ersten Mal zusammen. Prof. Dr. Dr. eh. Dieter W. Fellner leitet das Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme am Fachbereich und ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD.
-
Picture: Staatskanzlei Hessen/ MinDPicture: Staatskanzlei Hessen/ MinD
„Hessens Start-up-Ökosystem und Mittelstand zukunftssicher aufstellen“
2023/03/20
KI-Innovationslabor von hessian.AI am GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt eröffnet
Hessens Digitalministerin Professorin Dr. Kristina Sinemus hat heute (20. März) das KI-Innovationslabors des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) am Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt eröffnet. Das mit rund 10 Millionen Euro geförderte Projekt der TU Darmstadt dient als Anlaufstelle für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft mit dem zentralen Ziel, Zugang zu einer KI-Supercomputer-Infrastruktur zu ermöglichen.
-
Picture: unite!Picture: unite!
Unite! Seed Fund Initiative
2023/03/15
Finanzielle Unterstützung für innovative Ideen
Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! sein volles Potenzial ausschöpfen und innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen. Der Seed Fund soll die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern, um entweder die zusätzlichen Mittel für ein Projekt zu sichern oder die Zusammenarbeit bei gemeinsamen, anspruchsvollen und innovativen Ideen innerhalb der Allianz zu ermöglichen.
-
AgriRegio-Projekttreffen bei PEASEC: Onboarding der „HofBox“
2023/03/14
Zum 14.3.2023 lud PEASEC das Konsortium des Projekts Agriregio zum gemeinsamen Austausch in Darmstadt ein. Bei dem ersten Präsenztreffen aller Projektbeteiligten stellten sich die Teilnehmer bisherige Neuentwicklungen und Fortschritte gegenseitig vor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt, in dem ein innovatives Konzept für dezentrales und resilientes Edge Computing zur Praxisreife entwickelt und erprobt wird. Damit soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger gemacht und die sicherheitskritische Infrastruktur auf dem Sektor Ernährung geschützt werden.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Bessere Interaktion mit Künstlicher Intelligenz
2023/03/10
Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“
Ein Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat eine Methode vorgestellt, die das Geben menschlichen Feedbacks an eine lernende Software erheblich vereinfacht. Die Arbeit erscheint in der aktuellen Ausgabe von „Nature Machine Intelligence“.
-
Energiepreispauschale für Studierende
2023/03/06
Hinweise der TU Darmstadt zur Einmalzahlung von 200 Euro
Die Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende kann voraussichtlich ab Mitte März über das zentrale Antragsportal der Bundesregierung beantragt werden.
-
Picture: Unite!Picture: Unite!
Einblicke in den Studierendenalltag
2023/03/06
Mit dem Unite! student video contest eine Reise nach Lissabon gewinnen
Der Unite! student video contest ruft alle Studierenden der Unite!-Partneruniversitäten dazu auf in Kurzfilmen (max. Länge 3 Minuten) ihren Studienalltag zu zeigen und damit die Vielfalt und Interkulturalität, die die Studierendenschaft von Unite! und seinen neun Partneruniversitäten ausmacht. Der Film soll das persönliche Leben und die Gewohnheiten der Studierenden beleuchten und so neugierig auf Unite! machen. Anmeldefrist ist der 9. April 2023.
-
Picture: NHR4CESPicture: NHR4CES
Frei zugängliches Hochleistungsrechnen für Forschende
2023/03/06
NHR4CES startet Kampagne „High-Speed 4 Science“
Mit der Kampagne „High-Speed 4 Science“ macht NHR4CES – National High Performance Computing for Computational Engineering Science – derzeit bundesweit auf seine frei zugänglichen Serviceangebote im Hochleistungsrechnen aufmerksam. Auch an der TU Darmstadt stößt man vielerorts auf Poster, Flyer und Infoscreens mit dem Slogan.
-
Dissertationspreis für Dr.-Ing. Tiemo Bang
2023/03/06
GI-Fachbereich DBIS zeichnet Alumnus für herausragende Arbeit im Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme aus
Dr.-Ing. Tiemo Bang, wird für seine Doktorarbeit “Adaptive Architectures for Robust Database Management Systems” mit dem Dissertationspreis des Fachbereichs Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) der Gesellschaft für Informatik (GI) ausgezeichnet. Er erstellte die Arbeit 2022 am Fachgebiet Data and AI Systems (Systems Group) von Professor Carsten Binnig.
-
Scobel: Expertenrunde mit Prof. Kersting über ChatGPT
2023/03/03