-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Forschung für körperlich gehandicapte Menschen
2021/11/08
Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen“ an der TU Darmstadt bewilligt. Beteiligt sind die Universität Heidelberg und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Das Kolleg wird ab 2022 für viereinhalb Jahre mit voraussichtlich rund 6 Millionen Euro gefördert. Am Graduiertenkolleg sind auch Prof. Jan Peters, Ph.D. sowie Prof. Dr. Oskar von Stryk vom Fachbereich Informatik beteiligt.
-
hessenschau: Roboterwelten in Darmstadt
2021/11/07
In der hessenschau-Serie um intelligente Maschinen geht es ans Hessische KI Zentrum an der TU Darmstadt. Wie arbeiten Roboter und Mensch optimal zusammen?
-
Picture: Dr. Joachim SchulzePicture: Dr. Joachim Schulze
Solar-Decathlon-Haus wird Reallabor
2021/11/03
LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht zu langanhaltenden Stromausfällen
Das ehemalige Solar-Decathlon-Haus der TU Darmstadt wird zum Labor: Das LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht in diesem „eHUB“ am Krisen-Szenario eines überregionalen, mehrtägigen Stromausfalls. An dem Projekt sind mehrere Fachgebiete der TU beteiligt.
-
Picture: Heike Schmitt-SpallPicture: Heike Schmitt-Spall
Dr. Dorothea Koert zur unabhängigen Nachwuchsgruppenleiterin ernannt
2021/10/21
Nachwuchsforscherin leitet die BMBF-geförderte Forschungsgruppe IKIDA
Zum 1. Oktober 2021 ist Dr. Dorothea Koert zur Leiterin der unabhängigen BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe “Interactive AI algorithms & cognitive models for human-AI interaction” (dt. “IKIDA – Interaktive KI für Domänenexperten und Alltagsnutzer”) ernannt worden.
-
hr-iNFO: Crashkurs KI: Explainability – Von der Black Box zum Glaskasten
2021/10/15
Professor Kristian Kersting im Interview
Wie “denkt” eine KI eigentlich? Neuronale Netze sind die Schlüsselelemente einer Künstlichen Intelligenz, sie bilden die Grundlagen für Anwendungen im Alltag wie Sprach- oder Bilderkennung. Sie imitieren die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns. Darüber spricht Professor Kristian Kersting im hr-iNFO-Podcast.
-
Picture: Team Hector, TU DarmstadtPicture: Team Hector, TU Darmstadt
Erfolg für Darmstädter Rettungsroboter
2021/10/13
Team Hector erreicht zwei erste Plätze beim internationalen Robotikwettbewerb EnRicH
Das Rettungsrobotik-Team Hector vom Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik der TU Darmstadt belegte bei dem internationalen Robotikwettbewerb EnRicH den ersten Platz in den Kategorien 3D Mapping und Radiation Mapping.
-
FAZ Digitec-Podcast: Wie kommt Deutschland weiter in der Künstlichen Intelligenz, Herr Kersting?
2021/10/09
Spezielle Supercomputer, mehr Spitzenforscher, mutigere Unternehmen und ein „Cern für KI“: Der Darmstädter KI-Forscher Kristian Kersting sagt, was uns fehlt und wie es besser geht.
-
PAL Robotics (Podcast): Interview mit Georgia Chalvatzaki
2021/10/08
Im zweiteiligen Interview mit PAL Robotics spricht Dr. Georgia Chalvatzaki, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Intelligent Autonomous Systems und Leiterin des iROSA-Programms , über die Anfänge der Robotik, TIAGo-Roboter, Heimroboter, mobile Manipulation, Künstliche Intelligenz, Roboterassistenten und weitere spannende Themen.
-
Picture: Team HectorPicture: Team Hector
Asterix ist bester deutscher Rettungsroboter
2021/10/01
Team Hector erreicht ersten Platz bei den RoboCup German Open 2021
Jedes Jahr messen sich die besten deutschen Rettungsroboter in den RoboCup German Open. Team Hector vom Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik konnte mit Roboter Asterix sowohl die Vorrunde als auch den Gesamtwettbewerb für sich entscheiden.
-
Neu am Fachbereich: Prof. Zsolt István
2021/10/01
Datenintensive Systeme bei der Verwaltung und Verarbeitung von Daten effizienter machen
Seit dem 1. Oktober ist Professor Zsolt István am Fachbereich Informatik Leiter des Distributed and Networked Systems Lab (DSLab) . Wir haben bei dem 33-jährigen Wissenschaftler nachgefragt.
-
Deutscher KI-Preis geht an ELLIS und CLAIRE
2021/09/30
Informatik der TU Darmstadt ist an beiden Forschungsnetzwerken beteiligt
-
Picture: Richard MitevPicture: Richard Mitev
Schlafwandelnder Sprachassistent – wie Alexa und Co. unbemerkt geweckt werden
2021/09/24
Forschung zum „Fake-Wake-Phänomen“ für besseren Privatsphärenschutz
Forschende des System Security Lab am Fachbereich Informatik haben gemeinsam mit einem Team der chinesischen Zhejiang Universität in Hangzhou das „Fake-Wake-Phänomen“ bei Sprachassistenten untersucht. Durch die Erkenntnisse können die sprachgesteuerten Geräte so trainiert werden, dass sie weniger anfällig für eine ungewollte Aktivierung sind.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Stromversorgung braucht eine engagierte Kundschaft
2021/09/21
Forschung am Telecooperation Lab
Können ausgerechnet wir als Verbraucherinnen und Verbraucher das künftige Stromnetz stabiler machen? Ein Forschungsteam um Rolf Egert und Max Mühlhäuser arbeitet an einer entsprechenden Vision.
-
Datenaffaire (Podcast): Fake News
2021/09/16
Katrin Hartwig im Interview
Viel zu oft werden gefühlte Wahrheiten verkündet und fake news verbreitet. Für mehr evidenz-basierte Entscheidungen müssen wir erkennen was fake news sind. Sollte der kritische Kopf einmal versagen, gibt es technische Hilfe. Im Podcast Datenaffaire spricht darüber Katrin Hartwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC).
-
Picture: System Security LabPicture: System Security Lab
Neuartige Sicherheit für das Internet der Dinge
2021/09/16
Transferprojekt des System Security Lab erhält Förderung durch den Pioneer Fund
Das Projekt „DÏoT – Autonomous and Distributed Intrusion Detection for IoT Networks“ am System Security Lab von Professor Ahmad-Reza Sadeghi wird ab Januar 2022 durch das universitätsinterne Förderprogramm Pioneer Fund unterstützt.