-
Picture: Stefan ElgesPicture: Stefan Elges
Ein guter Ort zum Studieren
2024/05/02
Erfreuliche Ergebnisse beim CHE-Ranking zur Lehr- und Studiensituation
Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) fokussiert bei der jetzt erschienenen Erhebung auf die Naturwissenschaften, auf die Informatik, Sport- und Politikwissenschaft und Soziologie. An der TU Darmstadt sind acht Bachelorstudiengänge eingehend untersucht und von den Studierenden positiv bewertet worden. Erstmals gaben die Studierenden in diesen Fächern auch Rückmeldung zu digitalen Lehrelementen.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Informatikprofessor Justus Thies erhält Eurographics Young Researcher Award 2024
2024/04/23
Wichtigster Preis für Computergrafik in Europa
TU-Informatikprofessor Justus Thies wurde von der European Association for Computer Graphics mit dem angesehenen Eurographics Young Researcher Award 2024 ausgezeichnet. Der renommierte Preis wird jährlich an zwei vielversprechende junge Wissenschaftler*innen verliehen, die mit ihrer Forschung bereits einen wichtigen Beitrag zu ihrem Forschungsgebiet geleistet haben. Er gilt als der wichtigste europäische Preis auf dem Gebiet der Computergrafik.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Bedeutender Schritt nach vorn in der KI-Forschung
2024/04/22
Neues Modell Aurora-M stellt Sicherheit in den Fokus
Informatik-Doktorand Felix Friedrich ist an der Entwicklung eines neuen KI-Modells beteiligt, das neben freier Zugänglichkeit und Mehrsprachigkeit einen Fokus auf Sicherheit legt. Friedrich forscht im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“, das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um den Titel Exzellenzcluster ist.
-
Dr. Andrea Tundis ist neuer Privatdozent
2024/04/17
Antrittsvorlesung im Rahmen seines Kurses “Protection in Networked Systems (PNS)”
Dr. Andrea Tundis habilitierte sich bereits 2023 zum Thema Computerkriminalität und erwarb damit die Lehrberechtigung als Privatdozent am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Im Rahmen seiner ersten Lehrveranstaltung hielt er gestern seine Antrittsvorlesung “On Complex systems modeling and analysis”. Im jetzt gestarteten Sommersemester bietet er den Kurs “Protection in Networked Systems (PNS)” an.
-
TU-Reallabor eHUB in der hessenschau
2024/04/12
TU-Reallabor eHUB in der hessenschau
TU-Informatiker und Projektleiter von emergenCITY emergenCITY, Matthias Hollick, präsentierte in der hessenschau (ab Minute 14:02) das eHUB und wie er und sein Team Lösungen für den Krisen- und Katastrophenfall entwickeln.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Prof. Kristian Kersting zum AAIA Fellow ernannt
2024/04/10
Asia-Pacific Artificial Intelligence Association ehrt KI-Experte
Die Asia-Pacific Artificial Intelligence Association (AAIA) hat Informatikprofessor Kristian Kersting zum AAIA-Fellow ernannt. Sie würdigt ihn damit als Top-Wissenschaftler mit herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens.
-
Picture: Tobias TiebesPicture: Tobias Tiebes
Vom Campus in die Arktis: Wie Bachelor-Studierende die Polarforschung mit einem Softwareprojekt unterstützen
2024/04/10
Im Teamprojekt Softwareentwicklung sammeln Studierende an der TU Darmstadt schon im Bachelorstudium Praxiserfahrung
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreibt Flugzeuge zur Erforschung von Arktis und Antarktis. Studierende der Fächer Informatik und Cognitive Science haben im Softwareentwicklungsprojekt im Rahmen ihres Bachelorstudiums an der TU Darmstadt Software entwickelt, mit denen diese Flüge in Zukunft einfacher geplant werden können.
-
Innovationsbooster Kooperation
2024/03/28
Investition in die Zukunft: Partnerschaft zwischen KMU und Wissenschaft
Der eine Unternehmer, der andere Grundlagenforscher: Eyck Jentzsch und Andreas Koch sind in der hochspezialisierten Welt moderner Prozessorarchitekturen unterwegs, jeder auf seinem Gebiet. Gemeinsam entwickelten sie ein Konzept namens RAVEN.
-
Picture: Gerd KeimPicture: Gerd Keim
Blick ins emergenCITY-Labor: Infrastrukturen für die Krise
2024/03/27
LOEWE-Zentrum emergenCITY zeigt anwendungsnahe Lösungen, die aus der interdisziplinären Grundlagenforschung.
-
fr.de: KI-Pionierin will Blick auf mentale Gesundheit bei Jugendlichen lenken
2024/03/25
Redakteurin Claudia Kabel portraitiert Informatikprofessorin und KI-Expertin Iryna Gurevych.
-
Fokus auf Wissenschaftlerinnen
2024/03/20
Forschende des Fachbereichs und ihre Themen im Porträt
Frauen spielen eine essenzielle Rolle in Forschung und Wissenschaft, leisten Spitzenforschung und tragen zu einem umfassenden Verständnis von wissenschaftlichen Problemen und deren Lösungen bei. Doch Fakt ist auch: Je weiter im wissenschaftlichen Qualifizierungsverlauf, desto weniger Frauen sind vertreten. Wir stellen in dieser Woche stellvertretend einige der Wissenschaftlerinnen vor, die am Fachbereich forschen und lehren, und geben einen Schulterblick auf ihre ausgezeichneten Forschungsinhalte und Forschungsleistungen. Übrigens: Wissenschaftlerinnen der Vergangenheit, darunter auch einige, die an der TU wirkten, zeigt ab 22. März die Schader-Stiftung in Darmstadt in der Ausstellung „Versäumte Bilder – Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen.“
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
hessian.AI und DFKI Darmstadt starten Initiative für europäische Sprachmodelle
2024/03/12
Occiglot – akademisch, gemeinnützig und Open-Source-basiert
Ziel von Occiglot ist die Schaffung eines zusammenhängenden Sprachmodellierungssystems, das alle 24 Amtssprachen der Europäischen Union sowie weitere inoffizielle und regionale Sprachen berücksichtigt.
-
Ein Blick in die batterielose Zukunft des Internet of Things
2024/03/12
Wie kann das Internet of Things ohne Batterien funktionieren?
Informatikprofessor Marco Zimmerling hat gemeinsam mit Kolleg*innen die Möglichkeiten batterieloser, energieerntender Systeme ausgelotet. Die Erkenntnisse teilen sie im renommierten Informatikmagazin „Communications of the ACM“. Zimmerling ist auch Principal Investigator beim LOEWE-Center emergenCity.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht erklärbare künstliche Intelligenz für die Bild-und Videoanalyse
2024/03/04
Dr. Simone Schaub-Meyer will XAI auf dichte Sehaufgaben ausweiten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Simone Schaub-Meyer in ihr Emmy Noether-Programm aufgenommen. Mit ihrer neuen Nachwuchsgruppe will sie Methoden erforschen und entwickeln, die das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bild-und Videoanalyse erhöhen und deren Robustheit verbessern. Die Förderung für die ersten drei Jahre umfasst rund 1,1 Millionen Euro und beinhaltet Mittel für zwei Promotionsstellen sowie 8 hochwertige Grafikprozessoren.
-
Picture: Rüdiger DunkerPicture: Rüdiger Dunker
Professorin Gurevych ist neues Mitglied der Leopoldina
2024/02/29
Eine der höchsten wissenschaftlichen Ausszeichnung in Deutschland
Das Präsidium der Leopoldina hat die TU-Informatikprofessorin Dr. Iryna Gurevych zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften berufen. Die Ernennung gilt als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen, die in Deutschland zu erreichen ist.