-
Der Rettungsroboter von Zwentendorf
2019/07/25
Bei einem Roboter Hackathon in einem österreichischen Kernkraftwerk proben Forscher mit Robotern den atomaren Ernstfall. Rettungsroboter Hector vom Team der TU Darmstadt schlägt sich dabei sehr gut und meistert die gestellten Aufgaben.
-
Informatiker wollen Gehirn nachbauen
2019/07/18
Das Gehirn verarbeitet Reize, lässt uns Denken und steuert unseren Körper. Versuche, es am Computer nachzubauen, sind bisher immer gescheitert. Doch Felix Wolf, Professor am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt , und sein Team sind diesem Ziel nun einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Sie haben eine Methode gefunden um den Rechenaufwand enorm zu reduzieren.
-
KI gewinnt gegen Pokerprofis
2019/07/12
Erstmals hat eine künstliche Intelligenz gegen gleich fünf Mitspieler im Poker gewonnen – und dabei selbst Weltklasse-Profis geschlagen. Kristian Kersting, Professor für Informatik an der TU Darmstadt, sieht den Erfolg des KI-Systems “Pluribus” als Inspiration, um auch zukünftig viele spannende Fragen anzugehen.
-
Picture: Team Hector
Picture: Team HectorSiegreiche intelligente Rettungsroboter
2019/07/11
Zweifacher internationaler Erfolg für Team Hector
Das Rettungsroboterteam Hector vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt war gleich zweifach bei den gleichzeitig auf unterschiedlichen Kontinenten ausgetragenen internationalen Roboterwettbewerben EnRicH und RoboCup erfolgreich: Team Hector belegte bei EnRich den ersten Platz in der Kategorie Mapping und erhielt bei RoboCup den “Best in Class Autonomy”-Award sowie eine sehr gute Platzierung in der Gesamtwertung.
-
Künstliche Intelligenz pokert besser als sechs Pokerprofis
2019/07/11
Die KI Pluribus pokert nicht nur besser als jeder Hobbyspieler, sie steckt auch die Elite der Poker-Szene in die Tasche. Kristian Kersting, Professor am Fachbereich Informatik und Leiter des Fachgebietes Maschinelles Lernen an der Technischen Universität Darmstadt, sieht die Leistung, einen No-Limit Poker-Wettkampf mit mehreren Spielern zu gewinnen, klar als Meilenstein der KI-Forschung.
-
Picture: MfK Frankfurt
Picture: MfK FrankfurtKritische Erziehung gegen Datenkraken
2019/07/10
Museum für Kommunikation veröffentlicht Videomitschnitt von Fishbowl-Diskussion
Bessere Ausstattung von Aussichtsbehörden und eine kritisch-ethische Erziehung von Kindern und jungen Erwachsenen. In Fishbowl des Frankfurter Museums für Kommunikation diskutiert CYSEC-PI Prof. Ahmad-Reza Sadeghi zusammen mit Katharina Nocun, Veronika Thiel und weiteren Gästen über Strategien gegen den Missbrauch gespeicherter Daten.
-
Picture: C. Völcker
Picture: C. VölckerMit Ecken und Kanten
2019/07/09
TU Darmstadt gibt Lander-Kunstwerk einen neuen öffentlichen Raum vor dem Piloty-Gebäude
Mehr als 40 Jahre stand die „Spiegelplastik“ des Darmstädter Bildhauers Helmut Lander auf einer Grünfläche an der Eschollbrücker Straße. Nun hat sie auf dem Campus Stadtmitte einen neuen Standort gefunden.
-
Picture: ENCRYPTO
Picture: ENCRYPTOMatthias Senker für beste Master-Thesis 2018 ausgezeichnet
2019/07/02
Der mit 1.000 EUR dotierte Preis der Freunde der TU Darmstadt wurde Ende Juni im Maschinenhaus verliehen.
Am 28. Juni 2019 wurde Matthias Senker mit dem Preis der Vereinigung von Freunde der Techischen Universität zu Darmstadt e.V. „für die beste Thesis am Lehrstuhl der Cryptography and Privacy Engineering (ENCRYPTO) 2018“ für seine Master-Thesis ausgezeichnet.
-
Picture: K. Binner
Picture: K. BinnerSimulierte Synapsen
2019/06/24
Forschung am Fachgebiet Parallele Programmierung
Mit einem Trick aus der Astrophysik berechnen Informatiker der TU Darmstadt die Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn. Ihr Modell soll Neurochirurgen unterstützen und die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz antreiben.
-
Picture: K. Binner
Picture: K. BinnerDie widerstandsfähige digitale Stadt
2019/06/21
TU Darmstadt erhält ein neues LOEWE-Zentrum / 17,4 Millionen Euro Förderung
Die TU Darmstadt kann im Rahmen des hessischen Forschungsförderungsprogramms LOEWE ein neues Zentrum etablieren – es trägt den Titel „Die Resiliente Digitale Stadt” und wird bis Ende 2023 mit insgesamt 17,4 Millionen Euro gefördert. Dies gab das Hessische Wissenschaftsministerium bekannt.
-
FR: Wenn Staubsaugerroboter zu Spionen werden
2019/06/14
Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt haben erhebliche Sicherheitslücken bei Staubsaugerrobotern gefunden.
Immer mehr Menschen benutzen intelligente Haushaltshelfer, die vernetzt sind und Daten sammeln. Im System Security Lab an der TU Darmstadt werden diese Geräte auf Sicherheitslücken geprüft. Dabei haben die beiden Doktorranden Richard Mitev und Patrick Jauernig unter Leitung von Prof. Ahmad-Reza Sadeghi , tätig am Fachbereich Informatik, bei Staubsaugerrobotern Mängel festgestellt.
-
Picture: B. Bastian
Picture: B. BastianIch tracke was, was du nicht siehst…
2019/06/14
TU-Informatiker*innen entwickeln System zur Datenschutz-Analyse von Newslettern
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Secure Mobile Networking Labs an der TU Darmstadt haben ein System entwickelt, das die unsichtbaren Tracking-Methoden in Newslettern sichtbar macht und die von den Unternehmen genutzten Drittanbieter offenlegt.
-
LOEWE: KI-Projekt “WhiteBox” in der zweiten Runde
2019/06/14
Das Forschungsvorhaben „WhiteBox“ der TU Darmstadt ist in der 13. Auswahlrunde des LOEWE-Programms eine Runde weiter und nunmehr zum Vollantrag aufgefordert. Das haben LOEWE-Programmbeirat und LOEWE-Verwaltungskommission heute bei ihrer gemeinsamen Sitzung in Wiesbaden entschieden. „WhiteBox“ befasst sich mit der Frage, wie man künstliche und menschliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts besser erklären kann.
-
„Wir werden irgendwann alle Abläufe im menschlichen Gehirn algorithmisch fassen können“
2019/06/10
KI-Forscher Prof. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik spricht im Interview über ethische Algorithmen, die Lebensbereiche, auf die sie sich auswirken, den Wettlauf mit den USA und China und die Angst vor der technologischen Singularität.
-
Picture: W. Borrs
Picture: W. BorrsQuantiCor: Zukunftsweisende Verschlüsselungen
2019/06/05
TU-Absolventen gewinnt bei 2Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen"
Abdelmalek El Bansarkhani und Dr. Rachid El Bansarkhani, der an der TU promovierte, gewannen mit ihrem Team von QuantiCor einen Hauptpreis beim jüngsten Wettbewerb „Digitale Innovationen“, den das Bundeswirtschaftsministerium ausrichtet. Die Gründer können nun 32.000 Euro Preisgeld in die Weiterentwicklung seiner Geschäftsideen stecken.