-
Ausschreibung: IANUS-Preis 2022
2022/01/17
Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung
Der IANUS-Preis würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Nominierungen für Studien-/Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten, Publikationen oder Dissertationen können noch bis zum 31.07.2022 eingereicht werden.
-
Picture: Unsplash / nciPicture: Unsplash / nci
Prof. Marc Fischlin bestätigt Sicherheit der Anmelde-Kommunikation der elektronischen Patientenakte
2021/12/22
Studie zum Schlüsselgenerierungsdienst der ePA
Die Nationale Agentur für Digitale Medizin gematik hat Professor Dr. Marc Fischlin, Leiter der Forschungsgruppe Kryptographie und Komplexitätstheorie am Fachbereich Informatik, mit einer kryptographischen Sicherheitsstudie für den Schlüsselgenerierungsdienst (SGD) der elektronischen Patientenakte (ePA) beauftragt. Diese Studie sollte die grundsätzliche Sicherheit des Verfahrens bewerten.
-
Professor Mühlhäuser zum ACM Distinguished Member ernannt
2021/12/21
Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Beiträge
Prof. Max Mühlhäuser, Professor für Informatik und Leiter des Telecooperation Lab, wurde zum Distinguished Member 2021 der Association for Computing Machinery (ACM) ernannt. Die ACM ernennt im Jahr 2021 63 Distinguished Members für herausragende Beiträge im Bereich der Computertechnik. Alle ausgezeichneten Mitglieder sind langjährige ACM-Mitglieder und wurden von ihren Kolleg*innen für eine Reihe von Leistungen ausgewählt, die die Informatik als Wissenschaft und Berufsstand voranbringen.
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
Innovationsökosystem für KI-Startups
2021/12/20
hessian.AI wirbt 3,7 Millionen Euro für Förderprojekt AI Startup Rising ein
Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI hat 3,7 Millionen Euro Fördermittel des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWi) eingeworben. Das BMWi hatte sein EXIST-Programm aufgestockt und fördert bis 2025 ausgewählte Gründungsinitiativen in Deutschland – eines davon ist das Projekt „AI Startup Rising“ des Hessischen KI-Zentrums mit Sitz an der TU Darmstadt.
-
10 Jahre Weiterbildung von Informatiker*innen zu Führungskräften
2021/12/15
Der Fachbereich gratuliert als Gründungspartner dem Software Campus
-
Picture: Daniela FleckensteinPicture: Daniela Fleckenstein
Freie Räume finden mit TU Raum-Check
2021/12/02
Freie Räume finden mit TU Raum-Check
Im hybriden Wintersemester liegen Veranstaltungen in Präsenz und in digitaler Form häufig zeitlich relativ eng beieinander, so dass Studierende für die Teilnahme an der digitalen Lehrveranstaltung einen Arbeitsplatz auf dem Campus benötigen. Hierfür dürfen sie freie zentrale Räume auf dem TU-Gelände nutzen – diese können nun über die neue, von der TU Darmstadt entwickelte Anwendung TU Raum-Check ausfindig gemacht werden.
-
Koalitionsvertrag im Expertise-Check
2021/11/25
Professor Kristian Kersting bewertet Inhalte mit Bezug auf KI
Von Klima bis KI: Wie bewerten Expertinnen und Experten der TU Darmstadt den Koalitionsvertrag der Ampel? Im Expertise-Check kommt auch Professor Kristian Kersting aus unserem Fachbereich zu Wort.
-
Angela Yu als Humboldt-Professorin ausgewählt
2021/11/25
Anerkennung und Verstärkung für die Zwillingsdisziplinen Cognitive Science und Künstliche Intelligenz
Große Anerkennung für die Bereiche Kognitionswissenschaften und KI: Die Spitzenforscherin Angela Yu, die derzeit an der University of California San Diego forscht und lehrt, wurde für eine Humboldt-Professur ausgewählt und soll die beiden Zwillingsdisziplinen verstärken. Aktuell finden die Berufungsverhandlungen statt.
-
Neue Coronaregeln an der TU Darmstadt
2021/11/22
Maskenpflicht und 3G in allen Gebäuden
Die TU Darmstadt passt ihre Corona-Regeln an. Unter anderem gelten Maskenpflicht und 3G-Nachweis in allen Gebäuden der Universität.
-
Picture: Stefan Daub / Energy Robotics GmbHPicture: Stefan Daub / Energy Robotics GmbH
Energy Robotics ist „Start-up of the year“
2021/11/22
Start-up aus dem Fachbereich Informatik
Das Start-up Energy Robotics wurde beim Wettbewerb “Frankfurt Forward” als “Start-up of the year” ausgezeichnet.
-
Dr.-Ing. Dorothea Carola Koert und Dr. Marc-André Kaufhold für beste Dissertationen am Fachbereich ausgezeichnet
2021/11/11
Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e. V. zeichnet aus
Für Ihre Dissertationen wurden die beiden Doktorand:innen des Fachbereichs Informatik Dr.-Ing. Dorothea Carola Koert und Dr. Marc-André Kaufhold mit dem
-
Save the Date: 50 Jahre Fachbereich
2021/11/11
Erinnerungen an Ihre Zeit am Fachbereich Informatik gesucht
Am 15. Mai 1972 wurde der Fachbereich Informatik gegründet. Wir feiern das 50. Jubiläum mit einem offiziellen Festakt am 12. Mai 2022 und weiteren Highlights über das Jahr verteilt. Ob Studierende, Mitarbeitende, Alumni – wir suchen Ihre Geschichten, Bilder und Erinnerungen an besondere Momente und wollen diese 2022 teilen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Forschung für körperlich gehandicapte Menschen
2021/11/08
Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen“ an der TU Darmstadt bewilligt. Beteiligt sind die Universität Heidelberg und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Das Kolleg wird ab 2022 für viereinhalb Jahre mit voraussichtlich rund 6 Millionen Euro gefördert. Am Graduiertenkolleg sind auch Prof. Jan Peters, Ph.D. sowie Prof. Dr. Oskar von Stryk vom Fachbereich Informatik beteiligt.
-
hessenschau: Roboterwelten in Darmstadt
2021/11/07
In der hessenschau-Serie um intelligente Maschinen geht es ans Hessische KI Zentrum an der TU Darmstadt. Wie arbeiten Roboter und Mensch optimal zusammen?
-
Picture: Dr. Joachim SchulzePicture: Dr. Joachim Schulze
Solar-Decathlon-Haus wird Reallabor
2021/11/03
LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht zu langanhaltenden Stromausfällen
Das ehemalige Solar-Decathlon-Haus der TU Darmstadt wird zum Labor: Das LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht in diesem „eHUB“ am Krisen-Szenario eines überregionalen, mehrtägigen Stromausfalls. An dem Projekt sind mehrere Fachgebiete der TU beteiligt.