-
„Wir werden irgendwann alle Abläufe im menschlichen Gehirn algorithmisch fassen können“
2019/06/10
KI-Forscher Prof. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik spricht im Interview über ethische Algorithmen, die Lebensbereiche, auf die sie sich auswirken, den Wettlauf mit den USA und China und die Angst vor der technologischen Singularität.
-
Picture: W. BorrsPicture: W. Borrs
QuantiCor: Zukunftsweisende Verschlüsselungen
2019/06/05
TU-Absolventen gewinnt bei 2Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen"
Abdelmalek El Bansarkhani und Dr. Rachid El Bansarkhani, der an der TU promovierte, gewannen mit ihrem Team von QuantiCor einen Hauptpreis beim jüngsten Wettbewerb „Digitale Innovationen“, den das Bundeswirtschaftsministerium ausrichtet. Die Gründer können nun 32.000 Euro Preisgeld in die Weiterentwicklung seiner Geschäftsideen stecken.
-
Picture: Nora BibelPicture: Nora Bibel
Ein prägender Kopf der KI in Deutschland
2019/06/04
Professor Wolfgang Bibel im „Wissenschaftsjahr 2019“ geehrt
Eine interdisziplinäre Fachjury hat im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten „Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz“ die „zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte“ ausgewählt. Einer der Preisträger ist Professor Dr. Wolfgang Bibel , emeritierter Professor für Intellektik am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.
-
Ferngesteuerte Neugierde in der Wohnung
2019/05/31
TU-Informatiker decken kritische Software-Schwachstelle in Saugrobotern auf
Ein Forscherteam vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt hat eine Schwachstelle in der Software von Staubsauger-Robotern gefunden, durch die eine Fernsteuerung erfolgen kann.
-
IANUS Preis 2019
2019/05/29
Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung
Der IANUS-Preis würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Nominierungen für Studien-/Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten, Publikationen oder Dissertationen können noch bis zum 31.07.2019 eingereicht werden.
-
Picture: BSI (Bundesamt)Picture: BSI (Bundesamt)
CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2019 verliehen
2019/05/23
Dr. Matthias Schulz von der TU Darmstadt wurde mit dem Preis für hervorragende Dissertationen im Bereich der IT-Sicherheit ausgezeichnet
Am 23. Mai 2019 wurde in Bonn im Rahmen des 16. Deutschen IT-Sicherheitskongresses des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum neunten Mal der Promotionspreis IT-Sicherheit verliehen.
-
Picture: TK GroupPicture: TK Group
Staatsekretärin Asar zu Besuch am Fachbereich Informatik
2019/05/21
Fachgebiet Telekooperation präsentiert EU-Verbundprojekte im Bereich Cybersicherheit
Anlässlich der bevorstehenden Europawahl besuchte Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das Fachgebiet Telekooperation am Fachbereich Informatik.
-
ERC-Präsident besucht TU Darmstadt
2019/05/20
Dekan des Fachbereichs Informatik stellt ERC-Forschungsprojekte vor
Am Freitag (17.5.) besuchte der Präsident des Europäischen Forschungsrates ( European Research Council – ERC ), Prof. Jean-Pierre Bourguignon, die TU Darmstadt. Der ERC ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung von grundlagenorientierter Forschung. Bourguignon ist seit Januar 2014 Präsident des Councils.
-
Da ist der Wurm drin
2019/05/16
Apple-Geräte erlauben Datenklau und stürzen ab
Ein internationales Forscherteam entdeckt Sicherheits- und Privatheitsprobleme in iOS und macOS. Die Wissenschafterler empfehlen Nutzern von Apple-Geräten dringend, Updates zu installieren.
-
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi: Darknet bietet auch Möglichkeit auf demokratische Informationen zurückzugreifen
2019/05/07
Internationales Netzwerk „Wall Street Market“ lahmgelegt
Im Gespräch mit dem ZDF heute journal erläutert Prof. Ahmad-Reza Sadeghi vom Fachbereich Informatik, dass die Anonymität des Darknets auch Menschen schützt.
-
Picture: Digitalstadt Darmstadt GmbHPicture: Digitalstadt Darmstadt GmbH
Digitalstadt: CYSEC nimmt an Darmstadtkonferenz teil
2019/05/07
CYSEC mit Smart City Demonstrator auf der Darmstadtkonferenz der Digitalstadt Darmstadt.
Wenn am 12. und 13. Juni im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadtium die Darmstadtkonferenz stattfindet wird auch der Profilbereich Cybersicherheit an der TU Darmstadt (CYSEC) sich vor Ort zeigen.
-
Picture: Alex Becker| TU DarmstadtPicture: Alex Becker| TU Darmstadt
Informatik der TU Darmstadt in der Spitzengruppe
2019/05/06
Neues Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“ erschienen
Deutschlands Personalverantwortliche bewerten die TU Darmstadt als eine der Top-Universitäten im Land. Das zeigte sich im soeben erschienenen, diesjährigen Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“. In der Informatik und drei weiteren ingenieurwissenschaftlichen Fächern gehört die TU zur Spitzengruppe.
-
Was ist Künstliche Intelligenz?
2019/05/01
Selbstfahrende Autos, Produktionsroboter, Sprachassistenten wie Siri und Alexa, Navigationsysteme wie Google Maps – in vielen technischen Anwendungen, die uns im Alltag begegnen, steckt bereits künstliche Intelligenz. Wo künstliche Intelligenz anfängt, wo ihre Grenzen liegen und wie man einem System Moral beibringen kann, das erklärt uns Prof. Dr. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Ihm und seinen Kollegen ist es erstmals gelungen, eine Software zu entwickeln, die einfache ethische Fragen beantwortet.
-
Zwei von drei: Absolventen der TU Darmstadt unter Finalisten des CAST/GI-Promotionspreises
2019/04/29
Promotionspreis für hervorragende Leistungen in der IT-Sicherheit
Mit ihren Dissertationen gelangen die beiden TU-Absolventen Felix Günther und Matthias Schulz unter die drei Finalisten des Förderpreises von CAST e. V. und der Gesellschaft für Informatik e.V.
-
Zur Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media
2019/04/25
5 Fragen an Prof. Christian Reuter von der TU Darmstadt
Prof. Christian Reuter von der TU Darmstadt spricht in einem Interview des Online-Journals “Verwaltung der Zukunft” über Einfluss und Bedeutung von Sozialen Medien in Notfällen und Krisensituationen und über den Umgang mit Falschinformationen.