-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Kristina Hostáková erhält Google Women Techmakers Scholarship
2020/05/26
Doktorandin überzeugt mit Beiträgen zu Frauenkarrieren in der Informatik
Kristina Hostáková, Doktorandin aus der Forschungsgruppe Angewandte Kryptographie am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, wurde als eine von nur 20 Personen aus dem Raum Europa, Naher Osten und Afrika für das von Google gestiftete Women Techmakers Scholarship for Computer Science ausgewählt.
-
Picture: privatPicture: privat
Das “neue normal”: Folge 1 mit Prof. Jan Peters
2020/05/23
Wie die Coronavirus-Pandemie unseren Arbeitsalltag verändert
Das “neue normal” sieht für jeden anders aus. Wir haben bei einigen Mitgliedern des Fachbereichs nachgefragt, was sich für sie durch die Pandemie verändert hat. Den Anfang macht Informatikprofessor Jan Peters, Leiter des Fachgebiets Intelligente Autonome Systeme .
-
ARD: Podcast-Serie zu Coronaforschung gestartet
2020/05/22
Mehr als 30 Wissenschaftler*innen der Forschungsinitiative „Content Analytics for the Social Good“ (CA-SG) an den Universitäten Darmstadt, Frankfurt und Mainz haben eine Reihe von Projekten rund um COVID-19 definiert und gestartet. Darunter sind auch die Professor*innen Carsten Binnig, Iryna Gurevych, Kristian Kersting, Stefan Roth und Thomas Schneider des Fachbereichs Informatik. Eine Hörfunk-Podcast-Serie stellt die einzelnen Projekte vor. Unter dem Titel „Argumente im Netz – Entscheidungshilfe aus dem Internet“ ist nun der erste Teil in der ARD-Audiothek abrufbar, in der Johannes Daxenberger, Ubiquitous Knowledge Processing Lab am Fachbereich Informatik, über eine automatische Suchmaschine spricht..
-
ARD: Unsere Zukunft nach Corona
2020/05/20
Die Corona-Krise stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen – sie bietet aber auch Chancen. In der ARD-Sendung „Echtes Leben“ spricht Kristian Kersting , Professor des Fachbereichs Informatik an der TU Darmstadt, darüber, welche Rolle Digitalisierung in der Krise spielt: Sie werde nun endlich als Chance wahrgenommen, die dem Menschen dient und ihm neue Einsichten gibt. So könne KI in der Medizin sogar bei der Impfstoffentwicklung helfen (Ab Minute 13).
-
Professorin Mezini in Findungskommission des ERC Scientific Council berufen
2020/05/20
Internationales Gremium identifiziert neue Mitglieder für Wissenschaftlichen Rat
TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist zum Mitglied der Findungskommission ernannt worden, die künftige Mitglieder für den Wissenschaftlichen Rat, das Leitungsgremium des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) identifiziert.
-
Dr. Juliane Krämer im Hessen schafft Wissen Podcast
2020/05/05
Athene Young Investigator Dr. Juliane Krämer des Fachbereichs Informatik spricht im Interview über Verschlüsselungsmöglichkeiten an denen am Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt geforscht wird, Diese sollen auch in Zukunft nicht von Quantencomputern geknackt werden können.
-
Kryptografie-Experte erhält den Copernicus-Preis
2020/04/21
Hohe Auszeichnung für Informatikprofessor Sebastian Faust
Ihre langjährige gemeinsame Spitzenforschung auf dem Feld der Kryptografie und IT-Sicherheit wird mit einer renommierten Auszeichnung gewürdigt: Dr. Sebastian Faust, Informatik-Professor an der TU Darmstadt, und Professor Dr. Stefan Dziembowski (Universität Warschau) erhalten zu gleichen Teilen den mit 200.000 Euro dotierten Copernicus-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung für die polnische Wissenschaft.
-
Picture: Catharina FrankPicture: Catharina Frank
Absolvent*innen des Fachbereichs besonders begehrt
2020/04/19
Hochschulranking 2020 der „WirtschaftsWoche“
Jedes Jahr werden Personalverantwortliche von deutsche Unternehmen nach den Top-Universitäten des Landes gefragt. Die TU Darmstadt konnte dabei wieder in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern punkten und ist insgesamt vier Mal in der Spitzengruppe sowie einmal auf Platz sechs vertreten. Das Fach Informatik erreichte Platz fünf in der Befragung 2020.
-
Bessere Vorhersage von Corona-Fallzahlen
2020/04/15
Twitter- und Google-Daten könnten offizielle Daten belastbarer machen
Eine Studie der Technischen Universität Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass verlässliche Daten zu neuen COVID19-Fällen erst mit Verzögerung vorliegen. Andere Datenquellen sollten ergänzend zu Rate gezogen werden.
-
TraceCORONA-App analysiert Kontakte völlig anonym
2020/04/14
CYSEC und Partner arbeiten an einer Pandemie-Rückverfolgung
Das Team des Sicherheits-Labs des Informatik-Profilbereichs Cybersicherheit (CYSEC) an der TU Darmstadt arbeitet gemeinsam mit dem Industriepartner KOBIL und Teilförderer INTEL sowie der kalifornischen Universität UC San Diego an einem Pandemie-Rückverfolgungs- und Informationssystem. Mit der völlig anonymen Kontaktverfolgung sollen Infektionsketten durchbrochen werden. Das System hat derzeit Europa und die USA im Blick.
-
Jonas Pfeiffer erhält IBM PhD Fellowship Award
2020/04/08
Doktorand Jonas Pfeiffer wurde mit dem 2020 IBM PhD Fellowship Award ausgezeichnet. Dieser äußerst kompetitive Preis ehrt und unterstützt außergewöhnliche Doktoranden in wegweisenden Forschungsbereichen. Jonas Pfeiffer promoviert unter der Leitung von Prof. Iryna Gurevych am UKP-Labor , wo er sich auf multimodales, mehrsprachiges und maschinelles Lernen mit mehreren Aufgaben konzentriert.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Pokerface für den Computer
2020/04/03
Schutz vor verdeckten Angriffen über Seitenkanäle
Spektakuläre Fälle wie die in Prozessoren entdeckten Sicherheitslücken fordern die Wissenschaft heraus: Professor Heiko Mantel des Fachbereichs Informatik und sein Team forschen zur Problematik von schwer nachweisbaren Angriffen über sogenannte Seitenkanäle.
-
Tipps zum Umgang mit Fake News zu Corona
2020/04/01
Servicemeldung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Zum Coronavirus kursieren aktuell zahlreiche Fake News. Im Interview erklären IT-Forensik-Experte Martin Steinebach, Honorarprofessor am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt und Abteilungsleiter am Fraunhofer SIT, sowie Katharina Bader, Professorin für Online-Journalismus an der Hochschule der Medien Stuttgart, wie man am einfachsten prüfen kann, ob eine Info wahr ist oder falsch.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Künstliche Intelligenz für die Bauindustrie
2020/04/01
Forschungskooperation mit Hochtief gestartet
Die TU Darmstadt und die zum HOCHTIEF-Konzern zählende Gesellschaft Nexplore haben eine Vereinbarung über eine Forschungspartnerschaft geschlossen. Im Zentrum der zunächst auf vier Jahre angelegten Zusammenarbeit steht die Frage, wie sich Künstliche Intelligenz in der Bauindustrie einsetzen lässt. Über dieses Ziel und weitere spricht Prof. Kristian Kersting des Fachbereichs Informatik im Interview.
-
hr info: Gesichtserkennung – wie das Unternehmen Clearview uns alle identifizierbar macht
2020/03/19
Prof. Thomas Schneider im Interview mit Toias Klein (20' 40 – 28' 57)
Prof. Thomas Schneider vom Fachgebiet ENCRYPTO erklärt im Interview, warum vor allem auch staatliche Stellen auf Anfragen an Clearview verzichten sollten, um die eigene Arbeit nicht zu gefährden. Das amerikanische Unternehmen Clearview nutzt Gesichtserkennung und eine riesige Foto-Datenbank, um Menschen identifizierbar zu machen. Dafür muss nur das Foto einer Person hochgeladen werden. Das birgt Gefahren für unsere Gesellschaft.