- 
![Prof. Dr. Kristian Kersting]() Bild: DFKI/Jürgen Mai Bild: DFKI/Jürgen Mai![Prof. Dr. Kristian Kersting]() Bild: DFKI/Jürgen Mai Bild: DFKI/Jürgen MaiKersting: Europa braucht ein CERN für KI 10.02.2025 TU-Informatikprofessor Co-Autor eines Beitrags in der FAZ Der Sprecher des geplanten Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), TU-Professor Kristian Kersting, hat sich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) für eine bessere Förderung von europäischer KI-Forschung und -Entwicklung ausgesprochen. Dringend notwendig sei die Schaffung einer europäischen Organisation für die Entwickung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) aus Europa, schreibt Kersting in einem gemeinsamen Gastbeitrag mit Professor Holger Hoos von der RWTH Aachen (Paywall). 
- 
![]()  ![]()  Online-Infotreffen Teilzeitstudium 30.01.2025 am 10. Februar um 18 Uhr via Zoom Sie wollen studieren, können aber nicht Ihre ganze Zeit und Kraft in Ihr Studium stecken? Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Studium mit Erwerbstätigkeit oder Kind vereinbaren können? 
- 
![]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU Darmstadt![]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU Darmstadt„Daumen drücken für die Exzellenzanträge“ 30.01.2025 Exzellenzcluster-Bewerbungen sind abgeschlossen In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind für die Förderlinie Exzellenzcluster die Bewerbungen nun abgeschlossen. Die hessischen Universitäten haben sieben Vollanträge eingereicht, drei davon stammen von der TU Darmstadt. Die Entscheidung fällt im Mai. 
- 
![]()  ![]()  Informatikprofessorin Mezini als ACM Fellow ausgezeichnet 30.01.2025 Professorin Mira Mezini, Leiterin des Fachgebiets Softwaretechnik am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in den Kreis der ACM Fellows aufgenommen worden. 
- 
![]() Bild: Paul Glogowski Bild: Paul Glogowski![]() Bild: Paul Glogowski Bild: Paul GlogowskiNeu am Fachbereich: Professor Naser Damer 23.01.2025 Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU) Seit Anfang Januar ist Naser Damer Professor an der TU Darmstadt. Er hat am Fachbereich Informatik die neu geschaffene Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE verstärken. 
- 
![Zwei Schülerinnen sitzen freudig vor einem Laptop und lösen gemeinsam eine Aufgabe]() Bild: Nicole Wagner Bild: Nicole Wagner![Zwei Schülerinnen sitzen freudig vor einem Laptop und lösen gemeinsam eine Aufgabe]() Bild: Nicole Wagner Bild: Nicole WagnerInformatik-Ostercamp 2025 vom 8. bis 11.4.2025 20.01.2025 Jetzt anmelden! In der ersten Woche der Osterferien, von Dienstag den 08. April bis Freitag den 11. April, erwartet Mädchen, inter* und nicht-binäre Kinder in der 5. und 6. Klasse ein spannendes Programm zu verschiedenen Themen der Informatik. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 
- 
![]() Bild: Merck KGaA/Bernd Roselieb Bild: Merck KGaA/Bernd Roselieb![]() Bild: Merck KGaA/Bernd Roselieb Bild: Merck KGaA/Bernd Roselieb„Meine Studienzeit war sehr interdisziplinär geprägt“ 20.01.2025 Für den Informatik-Alumnus Kai Beckmann waren Fachwissen und Wegbegleiter an der TU Darmstadt wichtige Impuls für seine berufliche Karriere bei Merck Kai Beckmann studierte in den 1980er Jahren Informatik an der TU Darmstadt. Zehn Jahre später promovierte er berufsbegleitend im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Seine Laufbahn beim Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck begann Beckmann als IT-Systemberater. Heute ist der Alumnus als Mitglied der Geschäftsleitung für den Halbleiter und Spezialchemie-Bereich Electronics, den Standort Darmstadt, den Patentbereich und die Interne Unternehmensberatung verantwortlich. 
- 
![]() Bild: Unite! Bild: Unite!![]() Bild: Unite! Bild: Unite!Bildung neu denken für KI-fähige Absolventen 20.01.2025 Ideen für die 2. Unite!-Ed Future Conference einreichen Die 2. Unite!-Ed Future Conference – „Reimagining Education for AI-ready Graduates“ – ist als eine Plattform für Seed-Funding-Projekte und ein Vernetzungsevent für Interessierte an gemeinsamer Lehre und gemeinsamen Programmen gedacht. Die Konferenz bietet Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Ideen mit Fokus auf Themen wie Interaktion in digitalen und hybriden Lernumgebungen, studierendenzentriertes Lernen und verschiedene Aspekte nachhaltiger Entwicklung. Die Konferenz findet am 13. März online über Zoom statt. 
- 
![]() Bild: uslatar – stock.adobe.com Bild: uslatar – stock.adobe.com![]() Bild: uslatar – stock.adobe.com Bild: uslatar – stock.adobe.comGründungen: Darmstadt in den Top 5 der Städte 09.01.2025 Künstliche Intelligenz als Zugpferd Die Gründungsdynamik in Deutschland nimmt zu: 2024 stieg die Zahl der Start-up-Gründungen im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. 2766 Unternehmen entstanden in diesem Zeitraum neu. Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor 2024 des deutschen Startup-Verbands. Besonders erfreulich: Das ausgeprägte Gründungs-Ökosystem Darmstadt gehört zu den fünf stärksten Gründungsstandorten bundesweit. 
- 
![Screenshot Interview mit Simone Schaub-Meyer]()  ![Screenshot Interview mit Simone Schaub-Meyer]()  Verstehen, was KI-Modelle können – und was nicht 23.12.2024 Interview mit Dr. Simone Schaub-Meyer, Early-Career-Forscherin im Clusterprojekt „RAI“ Im Projekt „RAI“ forscht Dr. Simone Schaub-Meyer daran, das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbessern und diese robuster zu machen. Warum das wichtig ist, wer davon künftig profitieren könnte und was sie persönlich antreibt, verrät die Informatikerin im Interview. Teil zwei einer Videoserie mit Early-Career-Forschenden in den geplanten Exzellenzclustern mit Beteiligung der TU Darmstadt. 
- 
![CAST-Förderpreis-Träger 2024: Inga Dischinger, Noreen Mehler, Eric Ackermann, Nils Rollshausen, Sören Jost, Julius Hardt, Mikka Rainer (v.l.n.r.).]() Bild: Andreas Heinemann Bild: Andreas Heinemann![CAST-Förderpreis-Träger 2024: Inga Dischinger, Noreen Mehler, Eric Ackermann, Nils Rollshausen, Sören Jost, Julius Hardt, Mikka Rainer (v.l.n.r.).]() Bild: Andreas Heinemann Bild: Andreas HeinemannCAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2024 verliehen 19.12.2024 Vier von sieben Preisen für Absolvent*innen der TU Darmstadt Der Fachbereich Informatik hat beim CAST-Förderpreis IT-Sicherheit, einer der renommiertesten Auszeichnungen für Early-Career-Talente im Bereich IT-Sicherheit, große Erfolge erzielt. Von insgesamt sieben vergebenen Preisen gingen gleich vier an Absolventen und Absolventinnen der TU Darmstadt. 
- 
![Die glücklichen Preisträger:innen Niklas Ihm, Nils Rollshausen, Antonia Bähr.]() Bild: Freudenberg Gruppe Bild: Freudenberg Gruppe![Die glücklichen Preisträger:innen Niklas Ihm, Nils Rollshausen, Antonia Bähr.]() Bild: Freudenberg Gruppe Bild: Freudenberg GruppeFreudenberg Award – Digital Science verliehen 18.12.2024 Auszeichnung für zwei Informatikabsolvent*innen Ausgezeichnet wurden die Bachelorarbeiten von Informatiker Niklas Ihm mit Titel „Towards Localized Data Representation: NCA-Based Autoencoders“ und von Maschinenbauerin Antonia Bähr mit Titel “Analysis of Ammonia-Hydrogen Combustion using Large-Eddy Simulation and detailed chemistry” mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro. Informatikabsolvent Nils Rollshausen hat sich mit der Masterarbeit „WatchWitch: Investigating Apple Watch Interoperability and Security” durchgesetzt, welche mit einem Preisgeld von 10.000 Euro prämiert wurde. 
- 
![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger DunkerProf. Iryna Gurevych unter den „Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“ 17.12.2024 manager magazin und BCG würdigen ihren prägenden Einfluss Professorin Dr. Iryna Gurevych, Leiterin des Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab an der Technischen Universität Darmstadt, wurde von manager magazin und der Boston Consulting Group (BCG) als eine der „Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“ ausgezeichnet. 
- 
![]()  ![]()  IANUS-Preise zur Friedens- und Konfliktforschung verliehen 12.12.2024 An der TU Darmstadt sind die Gewinner:innen des IANUS-Preises 2024 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigte vier herausragende Qualifikationsarbeiten, die sich mit Themen der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung befassen. Die Preisträger:innen kamen aus verschiedenen Fachrichtungen der TU Darmstadt. 
- 
![]()  ![]()  Ergebnisse des CHE Masterranking 2024 12.12.2024 In der Spitzengruppe: Informatikmaster der TU Darmstadt erneut sehr gut bewertet Im kürzlich erschienenen Ranking hat das Zentrum für Hochschulentwicklung (CHE) die Master-Studiengänge der Fächer Mathematik, Informatik und Physik von Studierenden bewerten lassen. Das Ranking bescheinigt dem Fachbereich Informatik im Vergleich mit anderen Hochschulen überdurchschnittliche Werte in der Spitzengruppe. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
