-
Vom Roboter gerettet
09.09.2019
Künstliche Intelligenz im Notfalleinsatz
Was auf Robotik-Wettbewerben schon erfolgreich praktiziert wird, soll helfen, in Zukunft Menschenleben zu retten. An der TU Darmstadt entwickelt das Team „Hector“ unter der Leitung von Informatik- Professor Oskar von Stryk Rettungsroboter, die in Krisensituationen Einsatzkräfte unterstützen sollen. Von Dennis Jung.
-
Zeit.de: Roboter, die bluffen
04.09.2019
Forschern ist es gelungen, einen Bot zu programmieren, der die besten Pokerspieler der Welt besiegt hat. Dies könnte das Pokerspiel zukünftig stark verändern. Laut Prof. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt können wir dabei nicht nur etwas über KI lernen, sondern auch über die Menschen. Von Fabian Scheler.
-
Privatsphäre-schützende Internetdienste
03.09.2019
ERC Starting Grant für Forschung zu Cybersicherheit und Privatsphäre
Professor Thomas Schneider vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt wird mit einem „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet. Sein Projekt „PSOTI“ erhält über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro. Der besondere Stellenwert der Forschung an der TU zu Cybersicherheit und Privatsphäre wird damit erneut unterstrichen.
-
Bild: D. FleckensteinBild: D. Fleckenstein
Delegation aus Südkorea zu Gast in Darmstadt
02.09.2019
Vor dem Hintergrund möglicher Kooperationen besuchten Vertreter der südkoreanischen Universität KAIST die Cybersicherheitseinrichtungen der Technischen Universität Darmstadt.
-
Zweifach ausgezeichnet
22.08.2019
TU-Absolvent erhält für Dissertation Stiftungspreis und Europäischen IT-Sicherheitspreis
Die Dissertation zum Thema „Modeling Advanced Security Aspects of Key Exchange and Secure Channel Protocols“ von Dr. Felix Günther wurde für zwei Dissertationspreise ausgewählt:
-
Theoretikerin mit Leidenschaft für die Lehre
15.08.2019
Kirstin Peters ist neue Assistenzprofessorin für Theorie Paralleler Systeme
Der Fachbereich begrüßt Prof. Dr. Kirstin Peters herzlich an der TU Darmstadt. Die 38-jährige Informatikerin wechselte zum 1. Juli 2019 von der Technischen Universität Berlin, um in Darmstadt ihr Fachgebiet Theorie Paralleler Systeme aufzubauen. Dabei forscht sie unter anderem zu den Themen Multiparty Session Types und Concurrency.
-
Nachruf
15.08.2019
Im Gedenken an Hong Linh Thai, M.Sc.
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Doktoranden Hong Linh Thai erfahren. Er starb am 28. Juni unerwartet im Alter von 28 Jahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.
-
FR: Vom Roboter gerettet: Künstliche Intelligenz im Notfalleinsatz
13.08.2019
Was auf Robotik-Wettbewerben schon erfolgreich praktiziert wird, soll helfen, in Zukunft Menschenleben zu retten. An der TU Darmstadt entwickelt Team Hector Rettungsroboter, die in Krisensituationen Einsatzkräfte unterstützen. Unter der Führung von Prof. Oskar von Stryk , Leiter des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik im Fachbereich Informatik, forschen Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter an Fragestellungen, wie Roboter sich in unbekannten Umgebungen zurechtfinden und autonom handeln können.
-
Bild: A. GrauenhorstBild: A. Grauenhorst
KI-Experten informieren Abgeordnete des Hessichen Landtags
12.08.2019
Arbeitskreis „Digitale Strategie und Datenschutz“ besucht TU Darmstadt
Am 7.8.2019 begrüßte die TU Darmstadt den Arbeitskreis „Digitale Strategie und Datenschutz“ der hessischen Landtagsfraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen, – unter anderem vertreten von der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus sowie Staatssekretär Patrick Burghardt.
-
Professor Sadeghi im hr-Gespräch zu Alexa & Co.
09.08.2019
Über Sicherheitslücken bei digitalen Sprachassistenten berichtet die hr-Sendung „Die Ratgeber“ in einem Fernsehbeitrag. Im anschließenden Studiogespräch (ab 4‘34‘‘) vertieft Professor Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Labs am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, die Thematik. Er analysiert mögliche Einfallstore für Hacker und gibt Sicherheitstipps. Zudem stellt Sadeghi ein aktuelles Forschungsprojekt an der TU vor: einen Detektor, der kontrolliert, welche Daten andere internet-fähige Geräte zum Beispiel aus einem Haushalt nach außen senden – ohne Wissen der Nutzerinnen und Nutzer. sip
-
Bild: DFKI/Jürgen MaiBild: DFKI/Jürgen Mai
Professor Kersting zum Fellow der EurAi ernannt
09.08.2019
Professor Kristian Kersting, Fachgebiet Maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist zum Fellow der European Association for Artificial Intelligenz (EurAi) ernannt worden. Nur fünf bis zehn Fellows werden pro Jahr neu benannt, in diesem Jahr waren es sechs.
-
Forscher warnen vor weiteren Lücken in Apples AWDL-Protokoll
01.08.2019
Das Protokoll Apple Wireless Direct Link, kurz AWDL, ermöglicht es, über kurze Distanzen WLAN-Verbindungen zwischen iPhone, iPad, Mac, Apple Watch, HomePod, Apple TV und iPod touch aufzubauen, um schnell Dateien zu übertragen. Doch die Technik dahinter könne zum Tracking und für Man-in-the-Middle-Angriffe verwendet werden, sagen Sicherheitsexperten des Secure Mobile Networking Lab der TU Darmstadt.
-
Bild: A.-K. BraunBild: A.-K. Braun
Neue Förderung für innovative Ideen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen
25.07.2019
Darmstädter Gründungsprojekte werden mit rund 1,5 Mio. Euro gefördert
Rechenstarke Computer und digitale Währungen sind Beispiele für neuartige Technologien, die innovative Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen erfordern. Durch das neu ins Leben gerufene Förderprogramm „StartUpSecure“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten die ersten vielversprechenden Projekte nun Starthilfe bei der Umsetzung ihrer Gründungsideen. Der am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit CRISP angesiedelte Gründungsinkubator StartUpSecure begleitete sie auf dem Weg dorthin.
-
Der Rettungsroboter von Zwentendorf
25.07.2019
Bei einem Roboter Hackathon in einem österreichischen Kernkraftwerk proben Forscher mit Robotern den atomaren Ernstfall. Rettungsroboter Hector vom Team der TU Darmstadt schlägt sich dabei sehr gut und meistert die gestellten Aufgaben.
-
Informatiker wollen Gehirn nachbauen
18.07.2019
Das Gehirn verarbeitet Reize, lässt uns Denken und steuert unseren Körper. Versuche, es am Computer nachzubauen, sind bisher immer gescheitert. Doch Felix Wolf, Professor am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt , und sein Team sind diesem Ziel nun einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Sie haben eine Methode gefunden um den Rechenaufwand enorm zu reduzieren.