-
Sichere Signaturen: TU Darmstadt in Runde zwei
01.02.2019
Ob WhatsApp, Onlineshopping oder Software-Updates: Bewusst oder unbewusst nutzen wir pro Tag viele Male kryptographische Verfahren, um unsere Daten vor unliebsamen Mithörern zu schützen. Im Zeitalter der Quantencomputer werden allerdings neue Algorithmen zur Absicherung benötigt, sogenannte „Post-Quantum-Verfahren“. In einem Projekt zur Standardisierung der Qualität solcher Verfahren konnte der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt mit seiner Signatur überzeugen.
-
Neues RMU-Projekt im Bereich KI und Deep Learning
31.01.2019
Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten unterstützt Netzwerk DeCoDeML
In der dritten Ausschreibungsrunde des Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten (RMU) hat sich ein innovatives und universitätsübergreifendes Projekt aus der Informatik zum Thema Deep Learning, dem aktuellen Motor Künstlicher Intelligenz, durchgesetzt, um wichtige ungelöste Probleme in Angriff zu nehmen.
-
TU-Informatik-Team gewinnt „Hack the News Datathon“
31.01.2019
Die gezielte Verwendung von Nachrichten für Propagandazwecke ist ein Problem, welches durch die digitalen Verbreitungswege zunehmend an Bedeutung und Komplexität gewinnt. Diesen neuen Herausforderungen mit Hilfe von intelligenten Methoden zur automatischen Propagandaerkennung in Nachrichten zu begegnen war das Ziel des internationalen Wettbewerbs „Hack the News Datathon” der Data Science Society .
-
Darmstädter Echo: Informatiker der TU Darmstadt entwickeln Beschleuniger für Blockchains
31.01.2019
Blockchains sind Datenbanken, die nicht zentral auf einem Server gespeichert werden, sondern auf allen Rechnern eines Netzwerks. Sie gelten als sicher, allerdings sind Blockchains auch langsamer im Vergleich zu anderen Systemen. An der TU Darmstadt arbeiten Kryptografie-Forscher um Professor Sebastian Faust daran, Echtzeit-Transaktionen über Blockchains zu ermöglichen – ohne dass es auf Kosten der Sicherheit geht.
-
Auf Distanz zu Fake News
16.01.2019
So denkt die Gesellschaft in Deutschland über manipulierte Meinungsbildung
Konsequentes Vorgehen von Behörden gegen gezielte Falschnachrichten – das wünscht sich laut einer repräsentativen Studie der TU Darmstadt eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit am Fachbereich Informatik fragte unter anderem danach, wie Bürgerinnen und Bürger Fake News wahrnehmen und auf sie reagieren und welche Gegenmaßnahmen als sinnvoll erachtet werden.
-
Medienschau: Suche nach Daten-Sicherheit
14.01.2019
Seit dem Bekanntwerden des Diebstahls von Politikern- und Prominenten-Daten durch einen hessischen Schüler ist das Thema Datensicherheit wieder in aller Munde. Die Sendung 17:30 SAT1 Live war am 11. Januar zu Gast am Fachbereich Informatik und dem Sonderforschungsbereich CROSSING und sprach mit Professor Johannes Buchmann über neue Sicherheitstechnologien wie Post-Quanten-Verfahren, die an der TU Darmstadt entwickelt werden.
-
Blockchain in Echtzeit
07.01.2019
Informatiker um Prof. Sebastian Faust forschen zu sicheren Blockchain-Technologien
Blockchains versprechen großangelegte offene Internetanwendungen, die vollständig dezentral organisiert sind. Der Preis dafür ist eine zähe Geschwindigkeit bei jeder Transaktion, die von dem System verarbeitet wird. Kryptographie-Forscher um Professor Sebastian Faust erzielen weltweit Aufmerksamkeit mit ihren Ansätzen, Echtzeit-Transaktionen über Blockchains wie beispielsweise Ethereum zu ermöglichen.
-
Darmstädter Echo: Mobile Helfer der TU Darmstadt im Katastropheneinsatz
04.01.2019
Das Roboterteam Hector um Informatikprofessor Oskar von Stryk ist an das neue Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum angebunden, das gerade in Dortmund aufgebaut wird. Das Projekt der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Autonome Assistenzfunktionen für Bodenroboter“ wird mit rund 600 000 Euro gefördert.
-
SZ.de: Bluetooth-Sicherheitslücke auf Smartphones entdeckt
04.01.2019
Informatikerin Jiska Classen von der Forschungsgruppe für Mobilfunksicherheit (SEEMO) an der Technischen Universität Darmstadt warnt vor massiven Sicherheitsmängel auf älteren Smartphones der Hersteller Apple und Google.
-
TU Darmstadt-Bot gewinnt gegen Schachprofi
27.12.2018
Studierende des Fachbereichs Informatik haben einen auf neuronale Netze basierten Bot entwickelt, der gegen Menschen Schach spielt. Schachprofi Justin Tan, mehrfacher World-Champion, erklärte sich bereit, öffentlich gegen den Bot CrazyAra anzutreten.
-
„ArgumenText“ begleitet hessische Delegation ins Silicon Valley
17.12.2018
ArgumenText extrahiert Pro- und Kontraargumente aus großen Datenmengen mittels Deep Learning. Die Technologie unterstützt Entscheiderinnen und Entscheider unterschiedlicher Branchen bei der Innovationsbewertung und Trenderkennung.
-
hessenschau: Mit künstlicher Intelligenz auf der Jagd nach Steuersündern
10.12.2018
„Es geht darum, Steuerfahnder effizienter zu machen“, sagt der Darmstädter Informatikprofessor Kristian Kersting. Er hat untersucht, wie Journalisten mit KI unterstützt werden können und dabei die Auswertung der Panama Papers verfolgt. Künstliche Intelligenz könne in einer Datenbank schnell große Datenmengen verarbeiten, dabei Namen identifizieren und so Querbezüge zwischen Dokumenten herstellen. Ein Bericht von Göran Gehlen
-
Fachgebiet SIM an Aufbau von Deutschem Rettungsrobotikzentrum (A-DRZ) beteiligt
08.12.2018
Einsatz von Robotersystemen bei der zivilen terrestrischen Gefahrenabwehr in menschenfeindlicher Umgebung
Die TU Darmstadt beteiligt sich am Aufbau des vom Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF) geförderten Deutschen Rettungsroboterzentrums (A-DRZ) in Dortmund. Oskar von Stryk, Informatikprofessor und Leiter des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik sowie sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Kevin Daun vertraten die Universität bei der Auftaktveranstaltung am 6. Dezember 2018.
-
Johannes Buchmann im GDNÄ-Vorstand
08.12.2018
Professor Johannes Buchmann ist als Vertreter der Fächergruppe Informatik und Mathematik bis 2022 in den Vorstandsrat der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) gewählt worden. Die Amtszeit beginnt am 1. Januar. Buchmann leitet das Fachgebiet Theoretische Informatik – Kryptographie und Computeralgebra am Fachbereich Informatik der TU, ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs CROSSING und des Profilbereichs Cybersicherheit (CYSEC).
-
KoBo lernt helfen
04.12.2018
Informatiker entwickeln Roboter, der ältere Menschen im Alltag unterstützt
Beim Forschungsprojekt »KoBo34 Intuitive Interaktion mit kooperativen Assistenzrobotern für das 3. und 4. Lebensalter« soll ein humanoider, zweiarmiger Roboter mit der Fähigkeit zur intuitiven Interaktion mit dem Menschen ausgestattet werden. Das Projekt läuft über drei Jahre.