-
Drei Fragen an unseren Gastprofessor Dr. Uwe Röhm
23.08.2018
Der Fachbereich Informatik heißt Associate Professor Dr. Uwe Röhm an der TU Darmstadt herzlich willkommen!
Seit Mitte August ist Professor Röhm im Rahmen eines Sabbaticals als Gastprofessor Mitglied am Fachbereich Informatik. Er arbeitet am Fachgebiet Data Management, das von Professor Carsten Binnig geleitet wird. Röhm ist Associate Professor für Datenbanken an der Universität Sydney in Australien und möchte unter anderem mehr über die Data Science-Initiativen deutscher und europäischer Hochschulen erfahren und insbesondere am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt nach Anknüpfungspunkten suchen.
-
Auf FAZ.net: Wie sicher sind unsere Router, Herr Fischlin?
13.08.2018
Ein Forscher hat eine Lücke in einer der wichtigsten W-Lan-Verschlüsselungen entdeckt. Marc Fischlin, Informatikprofessor und Experte für IT-Sicherheit, erklärt Alexander Armbruster im FAZ.NET-Gespräch, was dahinter steckt, wie schlimm es wirklich ist. Und was nun folgt.
-
Auf FAZ.NET: Künstliche Intelligenz für den Mittelstand
02.08.2018
Das Rhein-Main-Gebiet soll ein Institut für KI bekommen
Im Blick auf das geplante Institut sagt Informatikprofessor Kristian Kersting von der TU Darmstadt: „Es sollte nicht nur um den Mittelstand gehen, sondern auch um den Bürger.“ Zudem sei es wichtig, dass die Wissenschaftler in der Region „voneinander lernen“. Ein Bericht von Tobias Schrörs.
-
Darmstädter Echo: Im Reich der kleinen Roboter
26.07.2018
Ferienprogramm des Center for Research in Security and Privacy (CRISP)
Miriam Gartlgruber vom Darmstädter Echo hat das Ferienprogramm am CRISP besucht und berichtet über begeisterte Teilnehmer*innen. Organisatorin Cornelia Reitz stellt in Aussicht: "Es ist in Planung, ein solches Ferienprogramm zu wiederholen, eventuell schon in den Herbstferien“.
-
Cybersicherheit aus Darmstadt für Gesellschaft und Wirtschaft
23.07.2018
Bundesministerin Karliczek und Staatsminister Rhein zu Besuch beim Fraunhofer SIT
Heute hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gemeinsam mit dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, das Fraunhofer SIT in Darmstadt besucht. Vor Ort haben sie sich gemeinsam über die Fortschritte des Kompetenzzentrums CRISP informiert. Am Zentrum für Cybersicherheitsforschung arbeiten zwei Darmstädter Fraunhofer-Institute, die Technische Universität Darmstadt und die Hochschule Darmstadt zusammen.
-
Bild: Nora BibelBild: Nora Bibel
Ausgezeichnet: Prof. Wolfgang Bibel für Beitrag zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz geehrt
23.07.2018
Verleihung des Distinguished Service Award 2018
In einer Feierstunde anlässlich der gerade zu Ende gegangenen Konferenz IJCAI-ECAI 2018 in Stockholm erhielt Wolfgang Bibel den Distinguished Service Award 2018 der European Association for Artificial Intelligence (EurAI). Mit der Auszeichnung ehrt die Forschungsgemeinschaft seine fachlichen und organisatorischen Verdienste um die Etablierung des Gebietes der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland, Europa und international.
-
Ländercheck Informatik: Hessen in der Spitzengruppe
19.07.2018
Stifterverband und Nixdorf Stiftung geben Einblicke in die Informatik-Ausbildung
Hessen schafft es, überdurchschnittlich viele seiner Studienanfänger für die Informatik zu begeistern, und dies gelingt auch immer besser. Trotz eines herausragenden Wachstums beim Informatikpersonal in den vergangenen Jahren bleibt die Betreuungsrelation der Kritikpunkt an der hessischen Informatik.
-
Auf heise.de: Die (mögliche) Zukunft der Künstlichen Intelligenz
19.07.2018
Hans-Arthur Marsiske berichtet von der KI-Konferenz IJCAI in Stockholm, unter anderem über einen Vortrag des KI-Pioniers und ehemaligen Professors des Fachbereichs Wolfgang Bibel.
-
Auf NTV: Prof. Johannes Buchmann über Nutzen und Gefahren von Quantencomputern
18.07.2018
Die Erfindung des Computers war eine echte Revolution. Jetzt könnte die nächste bevorstehen – die des Quantencomputers. Der versteht und verarbeitet Informationen ganz anders als ein herkömmlicher PC. Ein Interview mit Informatikprofessor Johannes Buchmann .
-
Bild: Alex Becker| TU DarmstadtBild: Alex Becker| TU Darmstadt
DFG-Förderatlas 2018: Fachbereich Informatik der TU Darmstadt belegt ersten Platz
11.07.2018
Der Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht seit 1997 im dreijährigen Turnus Informationen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland und zeigt auf, welche Einrichtungen besonders herausragen.
-
Auf echo-online.de: Notfallnetz nach Cyberangriffen
10.07.2018
Forschung für zuverlässige Kommunikation im Katastrophenfall
Redakteurin Wiebke Pfohl berichtet über das abgeschlossene LOEWE-Projekt „NICER“.
-
Franziska-Braun-Preis 2018 geht an Informatikprojekt „CAST Rhein-Main“
09.07.2018
Wissenschaft als Karriere-Option
Das Projekt „Conference of Aspiring Students in Tech (CAST) Rhein-Main“ wurde mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Den Festvortrag bei der Preisverleihung hielt Bundesministerin a. D. Brigitte Zypries.
-
Preise für beste Lehre und beste Betreuung verliehen
04.07.2018
Der Fachbereich Informatik dankt den Gewinnerinnen und Gewinnern für ihren wertvollen Beitrag zur Qualität der Lehre sowie dem Fachschaftsteam für die Ausführung der Evaluation.
-
Bild: Copyright © Software Campus / Daniel ReinhardtBild: Copyright © Software Campus / Daniel Reinhardt
Rückenwind für die Karriere
02.07.2018
Informatiker Michael Stein absolviert Software Campus-Programm
Auf dem Software Campus Summit 2018 gratulierte Dr. Harald Schöning, Leiter der Forschung der Software AG, 23 Absolvent*innen zum erfolgreichen Abschluss des Programms und überreichte unter anderem Informatiker Michael Stein die Abschlussurkunde. Stein forscht im Fachgebiet Telekooperation am Projekt „DynamicINP: Umkonfigurierbare Platzierung und Kommunikation für dynamisches In-Network Processing“. Die Software AG begleitete den jungen Forscher während des Programms als Industriepartner.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Mit künstlicher Intelligenz gegen Hunger
21.06.2018
TU-Informatiker wollen die Welternährungsbedingungen verbessern
Weltweit leiden fast 800 Millionen Menschen an Unterernährung. In Zukunft könnte es rund 9,7 Milliarden Menschen geben – rund 2,2 Milliarden mehr als heute. Die globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln wird steigen, während der Klimawandel immer mehr unfruchtbaren Boden hinterlässt. Wie sollen sich künftige Generationen noch ernähren?