-
Solidarität mit Israel
10.10.2023
Stellungnahme der Technischen Universität Darmstadt
Die TU Darmstadt ist tief erschüttert über die terroristischen Angriffe auf Israel. Wir trauern um die Opfer und fühlen mit den Angehörigen und Freund:innen. In Gedanken sind wir bei allen Menschen, die in Israel von den entsetzlichen Anschlägen betroffen sind.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Amir Moradi
05.10.2023
Cybersicherheit mit Schwerpunkt Implementierungssicherheit
Amir Moradi ist neuer Professor am Fachbereich Informatik. Sein Forschungsgebiet liegt im Bereich der IT-Sicherheit, speziell der Implementierungssicherheit. Zuvor forschte der 44-jährige Wissenschaftler an der Uni Köln und der Ruhr-Universität Bochum. Wir haben Professor Moradi zum Start an der TU ein paar Fragen gestellt:
-
Bild: Fraunhofer IGDBild: Fraunhofer IGD
Prof. Dieter W. Fellner zum GI-Fellow ernannt
02.10.2023
Gesellschaft für Informatik ehrt herausragende Persönlichkeiten
Prof. Dieter W. Fellner wurde am 29. September von der Gesellschaft für Informatik als einer von vier neuen GI-Fellows geehrt. Die Preisverleihung an Prof. Dieter W, Fellner, Peter Schaar, Prof. Dr. Ute Schmid und Dr.-Ing. Harald Schöning erfolgte auf dem Community Dinner des INFORMATIK FESTIVALS 2023.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Arjan Kuijper
06.09.2023
Mathematisches und Angewandtes Visual Computing
Seit September ist Arjan Kuijper Professor für Mathematisches und Angewandtes Visual Computing (MAVC) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Kuijper, dessen akademischer Werdegang ihn unter anderem als Assistent Research Professor an die IT-University Kopenhagen und als Senior Researcher an das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Linz führte, ist seit 2008 als Research Coach am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt tätig. Der 52-jährige Wissenschaftler, der derzeit auch Präsident der International Association for Pattern Recognition (IAPR) ist, verstärkt den Fachbereich Informatik der TU im Rahmen einer Kooperationsprofessur. Wir haben Professor Kuijper ein paar Fragen gestellt:
-
Pro7 Galileo: Nuklearer Rückbau
05.09.2023
Informatik-Doktorand Kevin Daun stellt Rettungsroboter vor
Ab Minute 4:50 zeigt dieser Galileo-Beitrag die Rettungsroboter Scout und TIM des Fachgebiets SIm von Prof. Oskar von Stryk.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Justus Thies
04.09.2023
3D Graphics & Vision – an der Schnittstelle zwischen der Computer Graphik und dem maschinellen Sehens
Seit 1. September verstärkt Professor Dr. Justus Thies den Fachbereich Informatik im Bereich 3D Graphics & Vision. Thies, dessen akademischer Werdegang ihn unter anderem als Wissenschaftlichen Mitarbeiter an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, als Postdoctoral Researcher an die TU München und zuletzt als Unabhängigen Forschungsgruppenleiter zum Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen führte, bringt einen reichen Schatz an Erfahrungen und Kenntnissen mit sich. Um mehr über seine Forschungsthemen und Pläne für die Zukunft zu erfahren, haben wir Professor Thies ein paar Fragen gestellt:
-
Sat1: ESA berechnet Flugbahnen von Weltraumschrott
22.08.2023
Forscher der TU Darmstadt wollen den Weltraum sicherer machen
-
heise online: Smart Home – Spione in der Wohnung
16.08.2023
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Lab an der TU Darmstadt über das Sicherheitsniveau von IoT-Geräten.
-
Bild: Team HectorBild: Team Hector
Weltbeste autonome Retter
10.08.2023
Team Hector belegt mit zahlreichen Auszeichnungen Platz zwei bei der RoboCup-WM
Das Rettungsrobotik-Team Hector der TU Darmstadt hat bei der diesjährigen RoboCup-Weltmeisterschaft in der Liga der Rettungsroboter die Auszeichungen für Best in Class Autonomy, Technology Challenge und Best Team Description Paper sowie in der Gesamtwertung den 2. Platz gewonnen.
-
Bild: ESABild: ESA
Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen
31.07.2023
Forschende der TU Darmstadt und der ESA stellen neue Methode vor
Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben Satelliten, die für Kommunikation, Forschung oder Navigation unerlässlich sind, sind die meisten anderen unerwünscht und stellen ein Betriebsrisiko dar, denn sie erhöhen die Gefahr von Zusammenstößen. Um diese zu verhindern, werden effiziente Algorithmen benötigt, um die Objekte zu identifizieren, die sich einander gefährlich nähern. Forschende der TU Darmstadt und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) haben dafür zwei neue Ansätze entwickelt.
-
Bild: EVA-KI | TU DarmstadtBild: EVA-KI | TU Darmstadt
Lebenslanges Lernen für Künstliche Intelligenz in der Medizin
26.07.2023
TU-Informatiker*innen entwickeln standardisierte Plattform zur Entwicklung und Validierung von KI-Lösungen in der klinischen Routine
Ärzt*innen sind für eine schnelle und korrekte Diagnose häufig auf bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Computer tomographie (CT) angewiesen. Seit einiger Zeit werden sie bei der Anlayse der CT-Scans von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Diese kann zum Beispiel darauf trainiert werden, verschiedene Gewebetypen in der Bilddatei zu segmentieren, also exakt voneinander abzugrenzen und farblich zu markieren. Die Weiterentwicklung dieser KI-Lösungen im Klinikumfeld wollen Informatiker*innen der TU Darmstadt in einem einzigartigen interdisziplinären Projekt beschleunigen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Mit Deep Learning gegen Impfskepsis
20.07.2023
Forschende der TU Darmstadt nutzen Sprachmodelle, um Impfskepsis besser zu verstehen
Impfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischenImpfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischen Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Ein internationales Team, zu dem auch Forschende der TU Darmstadt zählen, versucht mittels Deep Learning Antworten darauf zu geben, wie solche Gespräche am besten gelingen können. Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Ein internationales Team, zu dem auch Forschende der TU Darmstadt zählen, versucht mittels Deep Learning Antworten darauf zu geben, wie solche Gespräche am besten gelingen können.
-
Wechsel der Prüfungsordnung
19.07.2023
im Bachelor und Master of Science Informatik
Studierende, die nur die Prüfungsordnung wechseln wollen, müssen eine Erklärung zum Wechsel im Studienbüro Informatik einreichen.
-
Wissenschaftsschloss Darmstadt
19.07.2023
Feierliche Wiedereröffnung am 16. September 2023
Das Wissenschaftsschloss ist wieder offen!
-
LOEWE-Spitzen-Professur für Mira Mezini
19.07.2023
Land fördert Forschungsarbeit mit 1,9 Millionen Euro
TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist mit einer LOEWE-Spitzen-Professur ausgezeichnet worden. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für die Ausstattung ihrer Professur rund 1,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereit. Im Rahmen der LOEWE-Spitzenprofessur wird Mezini den Schwerpunkt auf die Erforschung von Programmiergrundlagen für die Entwicklung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen dezentralisierten interaktiv-lernenden Softwaresystemen setzen.