- 
![]()  ![]()  Sommerkolloquium 2024 24.06.2024 Informieren, austauschen, netzwerken Bei launigem Wetter fanden am 20. Juni 2024 das Sommerkolloquium des Fachbereichs Informatik und das Sommerfest der Fachschaft im und am Piloty-Gebäude statt. 
- 
![Jan Peters bedient Roboterarme, die Kinderstuhl halten]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Jan Peters bedient Roboterarme, die Kinderstuhl halten]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner20 Millionen Euro für neugegründetes Robotics Institute Germany 19.06.2024 TU Darmstadt am Konsortium maßgeblich beteiligt Die führenden deutschen Robotik-Standorte haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um gemeinsam das Robotics Institute Germany (RIG) aufzubauen. Es soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die kommenden vier Jahre mit 20 Millionen Euro geförderte Projekt startet im Juli 2024. Die TU Darmstadt leitet im RIG das Arbeitspaket Bildung und Ausbildung. 
- 
![]() Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio Hirch Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio Hirch![]() Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio Hirch Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio HirchDer Mensch im Mittelpunkt 12.06.2024 Interview mit Prof. Dr. Max Mühlhäuser Professor Max Mühlhäuser gehört zu den Pionieren auf dem Forschungsgebiet Ubiquitous-Computing, der Rechnerallgegenwart und Vernetzung der Systeme. In der UC-Forschung in Europa hat der Professor am Fachbereich Informatik Maßstäbe gesetzt. Fast 25 Jahre hat der Informatiker an der TU Darmstadt gelehrt und geforscht. Demnächst geht er in Pension, aber angesichts einer rasanten Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz, Erweiterten Realitäten, Datenmissbrauch oder Bedrohung durch Cyber-Attacken will er sich auch weiterhin in der Forschung engagieren. 
- 
![Gruppenfoto teilnehmende Absolvent*innen der Abschlussfeier 2024.]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![Gruppenfoto teilnehmende Absolvent*innen der Abschlussfeier 2024.]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiFachbereich verabschiedet Absolvent*innen des Jahrgangs 2023/2024 10.06.2024 Feier im Maschinenhaus Am Freitag den 7. Juni 2024 verabschiedete der Fachbereich 48 seiner Absolventinnen und Absolventen mit einer feierlichen Zeremonie im Maschinenhaus der TU Darmstadt. Insgesamt machen am Fachbereich pro Jahr rund 500 Studierende ihren Abschluss, davon etwa 250 ihren Master. Hinzu kommen durchschnittlich 40 Promotionen im Jahr.. 
- 
![whitebox]()  ![whitebox]()  KI-Modelle plausibel machen 04.06.2024 Der LOEWE-Schwerpunkt „WhiteBox“ Die Forschenden von „WhiteBox“, einem vom Land Hessen geförderten LOEWE-Schwerpunkt an der TU Darmstadt, entwickeln Methoden an der Schnittstelle zwischen der Kognitionswissenschaft und der KI-Forschung, um menschliche und künstliche Intelligenz besser zu verstehen. 
- 
![]() Bild: Adobe Stock/Metamorworks Bild: Adobe Stock/Metamorworks![]() Bild: Adobe Stock/Metamorworks Bild: Adobe Stock/MetamorworksBessere digitale Hilfe in der Pflege 31.05.2024 Fünf Millionen Euro des Bundes für Netzwerk unter Leitung der TU Das Vorhaben „Community Innovative Pflege“ (CIP) mit der TU Darmstadt als Sprecherinstitution wird in den kommenden vier Jahren mit bis zu fünf Millionen Euro gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt aus fast 500 Einreichungen als „DATIpilot Innovationscommunity“ aus. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalAuf den Spuren der menschlichen Kognition 29.05.2024 Pragmatische KI für weniger Bias Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik arbeiten unter anderem an der Frage, wie menschliches Denken und Lernen auf KI-Systeme übertragen werden können. Im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat, wird insbesondere die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen untersucht. 
- 
![Marc-André Kaufhold (Mitte), Projektleiter und Post-Doktorand bei PEASEC/TU Darmstadt]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![Marc-André Kaufhold (Mitte), Projektleiter und Post-Doktorand bei PEASEC/TU Darmstadt]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalGebrauchstaugliche Lösungen für die Cybersicherheit 16.05.2024 Fallstudie zur Analyse der Cyberlage mit Best-Paper-Award ausgezeichnet Die am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt entstandene Publikation „‘We Do Not Have the Capacity to Monitor All Media’: A Design Case Study on Cyber Situational Awareness in Computer Emergency Response Teams“ wurde auf der internationalen Top-Konferenz (CORE-A*) der Mensch-Computer-Interaktion ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. 
- 
![Marcus Rohrbach mit Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Stiftungspräsident Robert Schlögl.]() Bild: Humboldt-Stiftung Bild: Humboldt-Stiftung![Marcus Rohrbach mit Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Stiftungspräsident Robert Schlögl.]() Bild: Humboldt-Stiftung Bild: Humboldt-StiftungZwölf neue Humboldt-Professuren in Berlin verliehen 14.05.2024 Informatikprofessor Marcus Rohrbach unter den Ausgezeichneten Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, und der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Robert Schlögl, haben gestern Abend (13. Mai) in Berlin zwölf neue Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Unter den Träger:innen des höchstdotierten Forschungspreises in Deutschland ist der Informatikprofessor und KI-Experte Marcus Rohrbach, der im vergangenen Jahr vom Facebook-Mutterkonzern Meta in Kalifornien an die TU Darmstadt gewechselt hat. 
- 
![Die Gründeri*innen von PrescripAI Riazuddin Kawsar, Sayeda Samia Nasrin, Mokammel Antik Khan (von links nach rechts) vor dem Karo 5 mit Logo der TU Darmstadt. Mitgründerin Umme Jobira Ahmad ist nicht im Bild.]() Bild: Anja Störiko Bild: Anja Störiko![Die Gründeri*innen von PrescripAI Riazuddin Kawsar, Sayeda Samia Nasrin, Mokammel Antik Khan (von links nach rechts) vor dem Karo 5 mit Logo der TU Darmstadt. Mitgründerin Umme Jobira Ahmad ist nicht im Bild.]() Bild: Anja Störiko Bild: Anja StörikoGesundheitsversorgung in Bangladesch verbessern 08.05.2024 App für medizinische Daten Während uns in Deutschland mehr als vier Ärzt*innen pro tausend Menschen versorgen, sind es in Bangladesch gerade mal 0,5. Das Team von PrescripAI möchte daher die Versorgung der mehr als doppelt so großen Bevölkerung dort optimieren. Wesentliche Grundlage ist eine App, die die überwiegend handschriftlichen Verschreibungen verarbeitet und damit die Behandlung beschleunigt. Diese Daten sind wiederum für Kunden im Gesundheitssektor von Interesse. 
- 
![]() Bild: Stefan Elges Bild: Stefan Elges![]() Bild: Stefan Elges Bild: Stefan ElgesEin guter Ort zum Studieren 02.05.2024 Erfreuliche Ergebnisse beim CHE-Ranking zur Lehr- und Studiensituation Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) fokussiert bei der jetzt erschienenen Erhebung auf die Naturwissenschaften, auf die Informatik, Sport- und Politikwissenschaft und Soziologie. An der TU Darmstadt sind acht Bachelorstudiengänge eingehend untersucht und von den Studierenden positiv bewertet worden. Erstmals gaben die Studierenden in diesen Fächern auch Rückmeldung zu digitalen Lehrelementen. 
- 
![Justus Thies vor unscharfer Fensterfläche, schwarz gekleidet, nur Oberkörper]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![Justus Thies vor unscharfer Fensterfläche, schwarz gekleidet, nur Oberkörper]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalInformatikprofessor Justus Thies erhält Eurographics Young Researcher Award 2024 23.04.2024 Wichtigster Preis für Computergrafik in Europa TU-Informatikprofessor Justus Thies wurde von der European Association for Computer Graphics mit dem angesehenen Eurographics Young Researcher Award 2024 ausgezeichnet. Der renommierte Preis wird jährlich an zwei vielversprechende junge Wissenschaftler*innen verliehen, die mit ihrer Forschung bereits einen wichtigen Beitrag zu ihrem Forschungsgebiet geleistet haben. Er gilt als der wichtigste europäische Preis auf dem Gebiet der Computergrafik. 
- 
![Informatik-Doktorand Felix Friedrich sitzt an einem Schreibtisch vor einem bildschirm und tippt auf einer Tastatur.]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![Informatik-Doktorand Felix Friedrich sitzt an einem Schreibtisch vor einem bildschirm und tippt auf einer Tastatur.]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalBedeutender Schritt nach vorn in der KI-Forschung 22.04.2024 Neues Modell Aurora-M stellt Sicherheit in den Fokus Informatik-Doktorand Felix Friedrich ist an der Entwicklung eines neuen KI-Modells beteiligt, das neben freier Zugänglichkeit und Mehrsprachigkeit einen Fokus auf Sicherheit legt. Friedrich forscht im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“, das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um den Titel Exzellenzcluster ist. 
- 
![Dekan Chtistian Reuter übergibt dem neuen Privatfozent Andrea Tundis seine Ernennungsurkunde.]()  ![Dekan Chtistian Reuter übergibt dem neuen Privatfozent Andrea Tundis seine Ernennungsurkunde.]()  Dr. Andrea Tundis ist neuer Privatdozent 17.04.2024 Antrittsvorlesung im Rahmen seines Kurses „Protection in Networked Systems (PNS)“ Dr. Andrea Tundis habilitierte sich bereits 2023 zum Thema Computerkriminalität und erwarb damit die Lehrberechtigung als Privatdozent am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Im Rahmen seiner ersten Lehrveranstaltung hielt er gestern seine Antrittsvorlesung „On Complex systems modeling and analysis“. Im jetzt gestarteten Sommersemester bietet er den Kurs „Protection in Networked Systems (PNS)“ an. 
- 
![]()  ![]()  TU-Reallabor eHUB in der hessenschau 12.04.2024 TU-Reallabor eHUB in der hessenschau TU-Informatiker und Projektleiter von emergenCITY emergenCITY, Matthias Hollick, präsentierte in der hessenschau (ab Minute 14:02) das eHUB und wie er und sein Team Lösungen für den Krisen- und Katastrophenfall entwickeln. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
