- 
![]() Bild: iStock.com/gorodenkoff Bild: iStock.com/gorodenkoff![]() Bild: iStock.com/gorodenkoff Bild: iStock.com/gorodenkoffProf. Christian Reuter an neuem BMBF-Projekt CYWARN beteiligt 07.10.2020 Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) mit 2 Mio. Euro. Informatik-Professor Christian Reuter, Leiter des Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) an der TU, koordiniert den Verbund aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern koordiniert. 
- 
![]() Bild: LocateRisk/CYSEC Bild: LocateRisk/CYSEC![]() Bild: LocateRisk/CYSEC Bild: LocateRisk/CYSECGründerstory: Von der Idee zum eigenen Startup LocateRisk 06.10.2020 Im Rahmen seiner Gründerstory erzählt der Gründungsinkubator Startup Secure des Athene Centers die Geschichte von Gründer*innen aus dem IT-Sicherheitsumfeld. Heute dreht sich alles um Gründer und Informatik-Student Lukas Baumann und darum, wie die Idee eines IT-Sicherheitsmonitorings für Unternehmen entstand. 
- 
![]()  ![]()  Startschuss für den European Cybersecurity Month 01.10.2020 Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zu den Themen Gründen und Cybersicherheit im Oktober Schon seit 2013 ist der European Cyber Security Month, kurz ECSM, ein regelmäßig stattfindendes europaweites Format. In diesem Jahr wird CYSEC zusammen mit dem Gründungsinkubator StartUpSecure I ATHENE für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren. Eingebettet in das Thema „Gründungen aus der Hochschulforschung“ wird es jeden Wochentag im Oktober eine Aktion für mehr Innovationen und Cybersicherheit geben. 
- 
![]()  ![]()  She likes Tech: Prof. Mezini spricht im NDR-Podcast über Corona-Warn-App 01.10.2020 Informatik-Professorin Mira Mezini war zu Gast beim NDR-Podcast „She Likes Tech“. Mezini wurde interviewt zu ihrem Werdegang als Frau in der Informatik – „Ich wollte Ingenieurin werden, ich wollte etwas Cooles machen“ – und als Expertin zu Funktion und Schwächen der Corona-Warn-App. Mezini ist Mitautorin einer aktuellen Studie, die sich mit möglichen Sicherheitslücken in der Warn-App beschäftigt hat. Sie leitet an der TU das Arbeitsgebiet Softwaretechnologie. 
- 
![]()  ![]()  Informatik für den Frieden 28.09.2020 Fachgebiet PEASEC: IT trifft Friedens- und Konfliktforschung Professor Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" (PEASEC), forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung. Was IT im Krieg und für den Frieden bewirken kann, erklärt er im Gespräch. 
- 
![]()  ![]()  Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt 23.09.2020 Jetzt vom 14. September bis 9. Oktober 2020 online bewerben Studierende werden belohnt: Das Deutschlandstipendium bietet 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft. 
- 
![Prof. Stefan Roth]()  ![Prof. Stefan Roth]()  TU Darmstadt im europäischen Netzwerk für KI-Spitzenforschung 23.09.2020 European Laboratory for Learning and Intelligent Systems gestartet Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat heute in einer Videokonferenz sein Netzwerk von 30 Forschungseinheiten offiziell eröffnet. Eine davon ist an der TU Darmstadt verankert. Deren Sprecher ist der mit einem ERC Grant ausgezeichnete Informatik-Professor Stefan Roth. 
- 
![Messenger services do not score well in terms of data security.]() Bild: Bettina Bastian Bild: Bettina Bastian![Messenger services do not score well in terms of data security.]() Bild: Bettina Bastian Bild: Bettina BastianWie WhatsApp, Signal & Co die Privatsphäre gefährden 15.09.2020 Angriffe auf die Privatsphäre von über einer Milliarde Menschen Forschungs-Teams der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Würzburg zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte anhand von Telefonnummern aus dem persönlichen Adressbuch zu finden. 
- 
![Die kombinierten Funktionen von Spot- und Energy Robotics liefern jederzeit eine Vielzahl konsistenter Daten von hoher Qualität, die einen effizienteren und sichereren Betrieb ermöglichen und gleichzeitig Mitarbeiter von monotonen und unbequemen, körperlich belastenden Tätigkeiten entlasten.]() Bild: Stefan Daub | Energy Robotics GmbH Bild: Stefan Daub | Energy Robotics GmbH![Die kombinierten Funktionen von Spot- und Energy Robotics liefern jederzeit eine Vielzahl konsistenter Daten von hoher Qualität, die einen effizienteren und sichereren Betrieb ermöglichen und gleichzeitig Mitarbeiter von monotonen und unbequemen, körperlich belastenden Tätigkeiten entlasten.]() Bild: Stefan Daub | Energy Robotics GmbH Bild: Stefan Daub | Energy Robotics GmbHIntelligenter autonomer Roboter auf Inspektionstour 14.09.2020 TU-Start-up Energy Robotics kooperiert mit internationalen Unternehmen Softwarelösungen des aus der TU Darmstadt ausgegründeten Unternehmens Energy Robotics bewegen: Ein mit diesem Know-how ausgestatteter mobiler Roboter der US-Firma Boston Dynamics hat seine Fähigkeiten bei Ferninspektionsmissionen im Darmstädter Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck bewiesen. 
- 
![KI Roboterkopf]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU Darmstadt![KI Roboterkopf]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU DarmstadtHessisches Zentrum für KI gegründet 31.08.2020 Sprecherschaft und Hauptstandort des Zentrums liegen an der TU Darmstadt Exzellente Grundlagenforschung, konkreten Praxisbezug mit Antworten auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft soll das vom Land Hessen geförderte neue Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI-Zentrum Hessen) leisten. 
- 
![kersting nature]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![kersting nature]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerDer KI vertrauen, aber nicht blind 13.08.2020 TU-Forschungsteam veröffentlicht Ergebnisse in „Nature Machine Intelligence“ Künstliche Intelligenz stößt bisweilen auf Skepsis. Sie hat aber Vertrauen verdient. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt um Professor Kristian Kersting beschreibt in der Zeitschrift „Nature Machine Intelligence“, wie dies gelingen kann – mit einem cleveren Ansatz des interaktiven Lernens. 
- 
![SPECTRA Jiska Claassen]() Bild: Jiska Classen Bild: Jiska Classen![SPECTRA Jiska Claassen]() Bild: Jiska Classen Bild: Jiska ClassenSpectra: Neue Sicherheitslücken bei drahtlosen Chips 07.08.2020 Forschende des Secure Mobile Networking Lab und der Universität Brescia finden Schwachstelle Drahtlose Chips, wie sie in vielen modernen Geräten eingebaut sind, weisen ein Sicherheitsrisiko auf. Das konnten Jiska Classen von der TU Darmstadt und Francesco Gringoli von der Universität Brescia auf der Blackhat- und der DefCon-Konferenz zeigen. 
- 
![]()  ![]()  Mehr Digitale Souveränität durch maßgeschneiderte Mikroprozessoren 04.08.2020 Andreas Koch entwickelt anwendungsspezifische Edge-Prozessoren für Zukunftsbranchen im Verbundprojekt ZuSE-Scale4Edge Sie werden gebraucht, wenn wir die Waschmaschine anstellen, ein selbstfahrendes Auto steuern lassen oder Maschinendaten in der Industrie 4.0 auswerten wollen: Edge-Prozessoren. Eingebettet in andere Maschinen interagieren sie selbstständig mit ihrer Umwelt und ziehen schon vor Ort Rückschlüsse aus Sensorsignalen. Je besser sie an ihre Aufgabe angepasst sind, umso schneller und energiesparender können sie arbeiten. Diese Vorteile bezahlen Hersteller derzeit aber mit langen Entwicklungszeiten und hohen Kosten. Durch lange Lieferketten entstehen zudem Sicherheitsrisiken. Informatikprofessor Andreas Koch erforscht zusammen mit seinem Team am Fachgebiet „Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen“ (ESA) , wie maßgeschneiderte und vertrauenswürdige Prozessoren automatisiert erstellt werden können. 
- 
![crossing]()  ![crossing]()  Jetzt bewerben! 29.07.2020 CROSSING Female Student Mentoring and Networking Program Sie sind in einem Studiengang immatrikuliert, der für den Sonderforschungsbereich Cryptography-Based Security Solutions (CROSSING) relevant ist, z.B. IT-Sicherheit, Informatik, Physik oder ein verwandtes Fachgebiet? Sie interessieren sich für die Entwicklung von kryptographie-basierten Sicherheitslösungen der Zukunft? Sie wollen mehr über Wissenschaft und Forschung erfahren? Dann lädt der SFB CROSSING Sie ein, sich für sein Studentinnenbetreuungs- und Vernetzungsprogramm zu bewerben. 
- 
![Professor Jan Peters, Ph.D.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Professor Jan Peters, Ph.D.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerKünstliche Intelligenz für flexible Roboter 28.07.2020 Proof of Concept: Professor Peters erhält 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat Professor Jan Peters ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für sein Projekt „AssemblySkills“. Ziel des Vorhabens: Roboter mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Fähigkeit zum autonomen Lernen geben. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
