-
Kristian Kersting Mitglied im Beirat des KI-Campus
04.12.2020
Professor Kristian Kersting , Leiter des Fachgebiets Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der TU, ist in den Beirat des KI-Campus berufen worden. Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt des Stifterverbands, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), des Unternehmens NEOCOSMO und des mmb Instituts. Ziel der Plattform ist es, die KI-Kompetenz der Gesellschaft durch qualitativ hochwertige Kurse und Lerninhalte zu fördern.
-
Bild: ELLISBild: ELLIS
Drei ELLIS Fellowship Programmes mit TU Darmstadt im Lead
04.12.2020
Internationale Vernetzung von Spitzenforschern zu den Themen Robot Learning, Natural Language Processing und Machine Learning
Professor Kristian Kersting wird Ko-Direktor des neuen Fellowship Programms Semantic, Symbolic and Interpretable Machine Learning des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) “. Damit leiten mit Professorin Iryna Gurevych und Professor Jan Peters insgesamt drei Mitglieder der ELLIS Unit Darmstadt je eines der Programme für die Vernetzung von internationalen Spitzenforscherinnen und -forschern.
-
Iryna Gurevych neuer ACL Fellow 2020
03.12.2020
Anerkennung für herausragende Leistungen
Professor Iryna Gurevych wurde für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Verarbeitung natürlicher Sprache und des maschinellen Lernens als eine von neun neuen Fellows der Association for Computational Linguistics (ACL) ausgewählt.
-
Digitaler Adventskalender IT-Sicherheit gestartet
01.12.2020
Weihnachtsaktion des Sonderforschungsbereich CROSSING
In diesem Jahr bietet der Kryptographie-Sonderforschungsbereich CROSSING an der TU Darmstadt eine besondere Weihnachtsaktion an – ein digitaler Adventskalender rund um das Thema IT-Sicherheit!
-
hr alles wissen: Vernetzt und verletzlich – Wie krisenfest ist unsere digitale Infrastruktur?
01.12.2020
Interview mit Matthias Hollick, Sprecher des LOEWE-Zentrums emergenCity
Verglichen mit anderen Weltregionen leben wir in Deutschland sehr sicher. Aber unsere Gesellschaft lebt digital und vernetzt, und das macht uns verletzlich. Ein hessisches Forschungs-Team warnt: Cyberangriffe oder Naturkatastrophen könnten Strom- und Kommunikationsnetze lahmlegen. Wie können wir das verhindern?
-
Mit Tempo zum flexiblen Internet der Zukunft
27.11.2020
Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt wird mit 15 Millionen Euro weiter gefördert
Der Sonderforschungsbereich MAKI (Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet) an der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2013 mit der Erforschung von Grundlagen für ein schnelles, flexibles und zuverlässiges Internet der nächsten Generation. Nun wird MAKI von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere vier Jahre mit rund 15 Millionen gefördert. In der dritten Förderphase sollen Flexibilität, Resilienz und Geschwindigkeit der Kommunikationsnetze signifikant verbessert werden.
-
Athene-Preise 2020 für Prof. Christian Reuter und Dr. Guido Rößling
26.11.2020
TU Darmstadt zeichnet gute Lehre aus
Jedes Jahr bildet die Verleihung der Athene-Preise für Gute Lehre traditionell den Abschluss des Tags der Lehre. Dieser Tag widmet sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Studium und Lehre. Die Carlo und Karin Giersch-Stiftung würdigt besondere Verdienste in diesem Bereich mit den Athene-Preisen, die mit insgesamt 46.000 Euro dotiert sind. Diese wurden am 25. November in einer virtuellen Veranstaltung verliehen.
-
Informatikabsolvent gewinnt CAST IT-Sicherheitspreis 2020
26.11.2020
Daniel Günther für exzellente Masterarbeit ausgezeichnet
Daniel Günther erhält für seine Arbeit über „Optimizing Private Information Retrieval for Compromised Credential Checking“ den ersten Preis in der Kategorie „Beste Masterarbeit“ beim CAST IT Security Award 2020. Die Jury wählte seine Arbeit zum Thema „Optimizing Private Information Retrieval for Compromised Credential Checking“ unter vier Finalisten aus.
-
Künstliche Intelligenz für die Früherkennung von Lungenembolien
20.11.2020
Verbundprojekt EVA-KI unter Leitung der TU / 1,7 Millionen Euro Fördervolumen
Je früher eine Lungenembolie erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Künstliche Intelligenz (KI) soll Ärzte zukünftig dabei unterstützen, Embolien auf Computer Tomographien (CT) schneller richtig zu interpretieren. Mit diesem Ziel startet jetzt das Verbundprojekt EVA-KI – Etablierung einer Plattform für die Entwicklung und Validierung von AI-Lösungen in der klinischen Routine.
-
TU Darmstadt im Verbund Nationales Hochleistungsrechnen
13.11.2020
Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
Die TU Darmstadt gehört künftig dem von Bund und Ländern geförderten Verbund für das Nationale Hochleistungsrechnen (NHR) an. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) beschloss in ihrer Sitzung am 13. November 2020, die TU Darmstadt gemeinsam mit der RWTH Aachen in das Konsortium aufzunehmen. Vorausgegangen war ein wettbewerbliches und wissenschaftsgeleitetes Auswahlverfahren. Die TU Darmstadt hat Fördermittel in Höhe von 75 Millionen Euro für die nächsten zehn Jahre beantragt.
-
Künstliche Intelligenz außerhalb der Manege
11.11.2020
Informatiker der TU Darmstadt bringen Roboter das Jonglieren bei
Ein Roboter lernt Jonglieren – und Michael Lutter und Kai Ploeger vom Fachbereich Informatik gelingt damit ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung schnellerer autonomer Systeme.
-
Professorin Gurevych zukünftige Präsidentin von ACL
04.11.2020
TU-Informatikprofessorin Iryna Gurevych übernimmt ab 1. Januar 2021 das Amt als Vice-President-elect und wird im Jahr 2023 Präsidentin der wichtigsten internationalen Organisation in der Computerlinguistik: Die Association for Computational Linguistics (ACL) ist eine internationale wissenschaftliche Gesellschaft, die sich mit computerlinguistischen Themen der Künstlichen Intelligenz beschäftigt.
-
Skalierbares Datenmanagement für zukünftige Hardware
04.11.2020
DFG-Schwerpunktprogramm geht in die zweite Phase | Carsten Binnig mit Projekt erfolgreich
Datenmanagement-Architekturen werden sich in den nächsten Jahren radikal verändern: Das Spektrum der Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiten müssen, hat sich deutlich erweitert. Zudem ermöglichen es neue Trends, die aktuellen Systemarchitekturen neu zu denken – sowohl auf der Hardware- als auch auf der Betriebssystemebene.
-
Bild: Alex Becker| TU DarmstadtBild: Alex Becker| TU Darmstadt
Erfolg im THE Subject Ranking
30.10.2020
Informatik der TU Darmstadt in den Top 100
Im diesjährigen internationalen THE Fächerranking ist die TU Darmstadt wieder mit international gut sichtbaren Platzierungen vertreten. In der Fächergruppe „Computer Science“ ist sie auf Platz 61 gelistet und erreicht damit trotz der erneut gestiegenen Anzahl gerankter Universitäten ihr bisher bestes Ergebnis seit Erscheinen des Rankings.
-
„Offenheit von Wissenschaft online weitergedacht“
27.10.2020
Innovatives Lernangebot „Robot Learning“ startet als MOOC im Wintersemester
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie. Wie lässt sie sich innovativ vermitteln? In einem bundesweiten Wettbewerb hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. nach besonderen Lernangeboten gesucht. Ausgezeichnet wurde dabei Professor Jan Peters von der TU Darmstadt für sein Vorlesungs-Projekt „Robot Learning“. Das nötige Wissen wird den Teilnehmenden in einem MOOC vermittelt – einem Massive Open Online Course. Inzwischen haben die „Dreharbeiten“ begonnen.