-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Corona-Warn-Apps: Defizite bei Sicherheit
12.06.2020
Forschungskonsortium belegt Risiken in Google- und Apple-Spezifikation für Corona-Apps
Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt. Auf diesem Ansatz basiert unter anderem die von der Deutschen Telekom und SAP im Auftrag der Bundesregierung entwickelte deutsche Corona-Warn-App; aber auch die schweizerischen und italienischen Kontaktnachverfolgungs-Apps nutzen diese Plattform.
-
Bild: Ann-Kathrin BraunBild: Ann-Kathrin Braun
Testphase für Contact-Tracing-App beginnt
28.05.2020
Forschungsteam entwickelt Anwendung ohne Preisgabe persönlicher Daten
Seit einigen Wochen arbeitet ein Forschungsteam an einer anonymen Contact-Tracing-App mit einer sicheren Informationsplattform: Nun ist „TraceCORONA“ bereit für den Beta-Test. In dieser Phase haben Anwenderinnen und Anwender die Möglichkeit, die App zu installieren und zu testen und das Forschungsteam durch ihr Feedback zu unterstützen. Die aktuelle Version der TraceCorona-App wurde zunächst für Android-Geräte entwickelt, eine Version für das Apple-Betriebssystem iOS ist geplant.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Bund fördert innovative Lernangebote zu KI
26.05.2020
TU Darmstadt beim KI-Campus-Wettbewerb gleich zweimal erfolgreich
Die TU Darmstadt hat ihre Expertise in Künstlicher Intelligenz (KI) erneut unter Beweis gestellt. Bei einem Wettbewerb zur Entwicklung innovativer Lernangebote im Bereich KI konnten zwei Projekte überzeugen: der Massive Open Online Course (MOOC) „Robot Learning“ der TU Darmstadt sowie das Honour Degree Programm „KI und Entrepreneurship“, an dem die Professoren Jan Peters und Kristian Kersting des Fachbereichs Informatik beteiligt sind.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Kristina Hostáková erhält Google Women Techmakers Scholarship
26.05.2020
Doktorandin überzeugt mit Beiträgen zu Frauenkarrieren in der Informatik
Kristina Hostáková, Doktorandin aus der Forschungsgruppe Angewandte Kryptographie am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, wurde als eine von nur 20 Personen aus dem Raum Europa, Naher Osten und Afrika für das von Google gestiftete Women Techmakers Scholarship for Computer Science ausgewählt.
-
Bild: privatBild: privat
Das „neue normal“: Folge 1 mit Prof. Jan Peters
23.05.2020
Wie die Coronavirus-Pandemie unseren Arbeitsalltag verändert
Das „neue normal“ sieht für jeden anders aus. Wir haben bei einigen Mitgliedern des Fachbereichs nachgefragt, was sich für sie durch die Pandemie verändert hat. Den Anfang macht Informatikprofessor Jan Peters, Leiter des Fachgebiets Intelligente Autonome Systeme .
-
ARD: Podcast-Serie zu Coronaforschung gestartet
22.05.2020
Mehr als 30 Wissenschaftler*innen der Forschungsinitiative „Content Analytics for the Social Good“ (CA-SG) an den Universitäten Darmstadt, Frankfurt und Mainz haben eine Reihe von Projekten rund um COVID-19 definiert und gestartet. Darunter sind auch die Professor*innen Carsten Binnig, Iryna Gurevych, Kristian Kersting, Stefan Roth und Thomas Schneider des Fachbereichs Informatik. Eine Hörfunk-Podcast-Serie stellt die einzelnen Projekte vor. Unter dem Titel „Argumente im Netz – Entscheidungshilfe aus dem Internet“ ist nun der erste Teil in der ARD-Audiothek abrufbar, in der Johannes Daxenberger, Ubiquitous Knowledge Processing Lab am Fachbereich Informatik, über eine automatische Suchmaschine spricht..
-
ARD: Unsere Zukunft nach Corona
20.05.2020
Die Corona-Krise stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen – sie bietet aber auch Chancen. In der ARD-Sendung „Echtes Leben“ spricht Kristian Kersting , Professor des Fachbereichs Informatik an der TU Darmstadt, darüber, welche Rolle Digitalisierung in der Krise spielt: Sie werde nun endlich als Chance wahrgenommen, die dem Menschen dient und ihm neue Einsichten gibt. So könne KI in der Medizin sogar bei der Impfstoffentwicklung helfen (Ab Minute 13).
-
Professorin Mezini in Findungskommission des ERC Scientific Council berufen
20.05.2020
Internationales Gremium identifiziert neue Mitglieder für Wissenschaftlichen Rat
TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist zum Mitglied der Findungskommission ernannt worden, die künftige Mitglieder für den Wissenschaftlichen Rat, das Leitungsgremium des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) identifiziert.
-
Dr. Juliane Krämer im Hessen schafft Wissen Podcast
05.05.2020
Athene Young Investigator Dr. Juliane Krämer des Fachbereichs Informatik spricht im Interview über Verschlüsselungsmöglichkeiten an denen am Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt geforscht wird, Diese sollen auch in Zukunft nicht von Quantencomputern geknackt werden können.
-
Kryptografie-Experte erhält den Copernicus-Preis
21.04.2020
Hohe Auszeichnung für Informatikprofessor Sebastian Faust
Ihre langjährige gemeinsame Spitzenforschung auf dem Feld der Kryptografie und IT-Sicherheit wird mit einer renommierten Auszeichnung gewürdigt: Dr. Sebastian Faust, Informatik-Professor an der TU Darmstadt, und Professor Dr. Stefan Dziembowski (Universität Warschau) erhalten zu gleichen Teilen den mit 200.000 Euro dotierten Copernicus-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung für die polnische Wissenschaft.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
Absolvent*innen des Fachbereichs besonders begehrt
19.04.2020
Hochschulranking 2020 der „WirtschaftsWoche“
Jedes Jahr werden Personalverantwortliche von deutsche Unternehmen nach den Top-Universitäten des Landes gefragt. Die TU Darmstadt konnte dabei wieder in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern punkten und ist insgesamt vier Mal in der Spitzengruppe sowie einmal auf Platz sechs vertreten. Das Fach Informatik erreichte Platz fünf in der Befragung 2020.
-
Bessere Vorhersage von Corona-Fallzahlen
15.04.2020
Twitter- und Google-Daten könnten offizielle Daten belastbarer machen
Eine Studie der Technischen Universität Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass verlässliche Daten zu neuen COVID19-Fällen erst mit Verzögerung vorliegen. Andere Datenquellen sollten ergänzend zu Rate gezogen werden.
-
TraceCORONA-App analysiert Kontakte völlig anonym
14.04.2020
CYSEC und Partner arbeiten an einer Pandemie-Rückverfolgung
Das Team des Sicherheits-Labs des Informatik-Profilbereichs Cybersicherheit (CYSEC) an der TU Darmstadt arbeitet gemeinsam mit dem Industriepartner KOBIL und Teilförderer INTEL sowie der kalifornischen Universität UC San Diego an einem Pandemie-Rückverfolgungs- und Informationssystem. Mit der völlig anonymen Kontaktverfolgung sollen Infektionsketten durchbrochen werden. Das System hat derzeit Europa und die USA im Blick.
-
Jonas Pfeiffer erhält IBM PhD Fellowship Award
08.04.2020
Doktorand Jonas Pfeiffer wurde mit dem 2020 IBM PhD Fellowship Award ausgezeichnet. Dieser äußerst kompetitive Preis ehrt und unterstützt außergewöhnliche Doktoranden in wegweisenden Forschungsbereichen. Jonas Pfeiffer promoviert unter der Leitung von Prof. Iryna Gurevych am UKP-Labor , wo er sich auf multimodales, mehrsprachiges und maschinelles Lernen mit mehreren Aufgaben konzentriert.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Pokerface für den Computer
03.04.2020
Schutz vor verdeckten Angriffen über Seitenkanäle
Spektakuläre Fälle wie die in Prozessoren entdeckten Sicherheitslücken fordern die Wissenschaft heraus: Professor Heiko Mantel des Fachbereichs Informatik und sein Team forschen zur Problematik von schwer nachweisbaren Angriffen über sogenannte Seitenkanäle.