-
„Hessen muss Zukunftsthemen jetzt Schub geben“
04.12.2018
TU-Präsident Prömel fordert mehr Investitionen zur Gestaltung der Digitalisierung
Schnelle und gezielte Investitionen in Zukunftsthemen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, Smart Cities, Digitalmedizin und Weltraumtechnologien hat der Präsident der Technischen Universität Darmstadt, Professor Hans Jürgen Prömel, von der künftigen hessischen Landesregierung gefordert.
-
Süddeutsche Zeitung: Peter Buxmann über Künstliche Intelligenz
03.12.2018
In einem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung online schreibt Professor Peter Buxmann , Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Fachereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Zweitmitglied am Fachbereich Informatik der TU, zum Thema Künstliche Intelligenz. Es bringe nichts, KI-Forschung als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts in Dystopien zu verteufeln. Allerdings müsse die Politik nun die Entwicklung der neuen Technologie begleiten und Rahmenbedingungen für die Forschung schaffen. Zugleich müsse auch die Gesellschaft sensibler werden für kritische Aspekte der neuen Technologie und entscheiden, welchen Werten deren Einsatz künftig unterliegen solle.
-
Würdigung für ausgezeichnete Lehre
30.11.2018
Dr. Christian Meyer erhält Athene-Preis 2018
Als Abschluss des Tages der Lehre sind die Athene-Preise für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt verliehen worden. Der Fachbereich Informatik gratuliert Dr. Christian Meyer zum Athene-Preis 2018!
-
Absolventen punkten bei CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2018
30.11.2018
Vier Finalisten des Fachbereichs Informatik ausgezeichnet
Am 29. November hat der Verein Competence Center for Applied Security Technology, CAST e.V., zum 18. Mal seinen Förderpreis IT-Sicherheit verliehen. Gutachter des Vereins hatten im Vorfeld 33 Einreichungen bewertet und insgesamt neun Autorinnen und Autoren für den Finalisten-Workshop nominiert.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
IEEE ernennt Professor Jan Peters zum Fellow
28.11.2018
Jan Peters, Professor für Intelligente Autonome Systeme am Fachbereich Informatik, wurde zum IEEE Fellow ernannt. Er wird für seine wichtigen Beiträge in den Bereichen des Maschinellen Lernens und der Robotik geehrt.
-
Bild: Fotograf: Stefan ElgesBild: Fotograf: Stefan Elges
Symposium zur Künstlichen Intelligenz
26.11.2018
Am Freitag (23.11.) diskutierten an der TU Darmstadt über 100 Wissenschaftler*innen über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Fachbereich Informatik nahm den 80. Geburtstag von KI-Pionier Prof. Dr. Wolfgang Bibel zum Anlass, zusammen mit Alumni seines früheren Fachgebietes und dem europäischen KI-Netzwerk CLAIRE zu einem Symposium nach Darmstadt einzuladen.
-
hessenschau bei NICER
26.11.2018
Mit der Herausforderung „Kommunikation trotz Netzausfall“ befasst sich ein Beitrag der „hessenschau“. Das Reporterteam war an der TU zu Gast bei Professor Matthias Hollick ( Fachgebiet Secure Mobile Networking Lab , Fachbereich Informatik) und ließ sich zeigen, wie Forscherinnen und Forscher des LOEWE-Schwerpunkts NICER an einem System tüfteln, das helfen kann, wenn Handynetze oder Internet lahm liegen – sei es durch Naturkatastrophen oder Terroranschläge.
-
Prof. Jan Peters zur nationalen KI-Strategie der Bundesregierung
19.11.2018
KI-Nachwuchsarbeit muss in den Fokus rücken
Die Bundesregierung hat ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Deutschland soll zu einem weltweit führenden Standort in der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz werden. Dazu wurden zwölf Handlungsfelder benannt. Unter anderem ist geplant, die Forschung für Künstliche Intelligenz breit auszubauen und 100 zusätzliche neue Professuren zu schaffen. Vor- und Nachteile dieses Vorgehens hat TU-Professor Jan Peters eingeordnet. „Der Aufbau der Zentren und die 100 neuen Professuren sind sehr begrüßenswert. Aber schon jetzt fehlen die Köpfe für diese Zentren und Professuren: Die derzeit offenen 15 KI Professuren an den deutschen Universitäten werden voraussichtlich großteilig nicht – oder wenn – nur durch themenfremde Forscher besetzt werden. Es müsste erst mehr KI-Mittelbau- und KI-Nachwuchsforscher herangezogen werden, bevor dies eine Chance hätte.“ Zum Thema KI-Strategie kam Peters auch in der Zeit und im Deutschlandfunk zu Wort.
-
Hervorragende Studierende geehrt
15.11.2018
„Ausgezeichnet!“: Informatiker erhalten Datenlotsen-Preis
Am 14. November hat die TU Darmstadt herausragende Abschlussarbeiten ihrer Studierenden während der Preisverleihung „Ausgezeichnet! “ öffentlich gewürdigt. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern befinden sich drei Studierende des Fachbereichs Informatik, die mit dem Datenlotsen-Preis 2018 ausgezeichnet wurden.
-
Gesundheitsdaten unter Verschluss
07.11.2018
Informatiker der TU Darmstadt stellen langfristig sicheren Speicher für sensible Daten vor
Informatiker der Technischen Universität Darmstadt, die im Sonderforschungsbereich CROSSING der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammenarbeiten, haben gemeinsam mit japanischen und kanadischen Partnern einen technologischen Prototypen entwickelt, der eine jahrzehntelange sichere Speicherung sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten soll.
-
Stern.de: Apple iPhone hackbar – Darum sollten Sie Ihre Apple-Geräte sofort updaten
02.11.2018
Informatiker der TU Darmstadt um Professor Matthias Hollick entdecken Sicherheitslücke in Apples iOS. Betroffen sind aber nicht nur iPhones, sondern auch Mac-Rechner, iPads, Apple Watches und das Apple TV, die noch vor wenigen Tagen auf dem neuesten Software-Stand waren. Ein Bericht von Malte Mansholt
-
Energy Robotics von EXIST gefördert
31.10.2018
TU Darmstadt erfolgreich bei Forschungstransfer-Anträgen
Mit dem Förderprogramm „EXIST-Forschungstransfer“ werden besonders anspruchsvolle technologieorientierte Unternehmensgründungen aus Hochschulen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt. Das Team um Professor Oskar von Stryk vom Fachbereich Informatik tritt mit „Energy Robotics“ in den Markt um autonome mobile Roboteranwendungen ein.
-
Wenn das iPhone schwarz wird
31.10.2018
Massive Sicherheitslücke im mobilen Betriebssystem von Apple
Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat eine Schwachstelle in Apples iOS gefunden, die mehr als eine halbe Milliarde Geräte betrifft. Die Forscher empfehlen Nutzern dringend, das soeben erschienene Update 12.1 zu installieren. Aufgrund der Sicherheitslücke können Angreifer iPhones und iPads mit handelsüblicher Hardware und ohne physischen Zugriff zum Abstürzen bringen.
-
Sicherheit fehlerfrei installieren
29.10.2018
Forscher präsentieren Krypto-Assistenten für Software-Entwickler
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik einen „Kryptographie-Assistenten“ für besseren Datenschutz vorgestellt. CogniCrypt unterstützt Software-Entwickler bei der Integration von Kryptographie-Komponenten in ihre Software und überprüft den korrekten Einbau und die Konfiguration.
-
Digitale Uni-Expertise für die Digitalstadt Darmstadt
25.10.2018
Informatikprofessoren unterstützen Kooperation
Die TU Darmstadt bringt sich als Kooperationspartner in das Gesamtvorhaben Digitalstadt Darmstadt der Wissenschaftsstadt Darmstadt ein. Die Universität stellt ihre breite Expertise in Digitalisierung, insbesondere aus ihren Profilbereichen „Cybersicherheit“ und „Internet und Digitalisierung", bereit.