- 
![Foto: Benjamin Raddatz]() Bild: B. Raddatz Bild: B. Raddatz![Foto: Benjamin Raddatz]() Bild: B. Raddatz Bild: B. RaddatzNeu am Fachbereich: Prof. Dr. Marie-Christine Jakobs 02.04.2019 Seit März 2019 Assistenzprofessorin am Fachbereich Informatik Die 32-Jährige leitet das Fachgebiet „Semantik und Verifikation paralleler Systeme“ sowie das gleichnamige Teilprojekt des LOEWE-Schwerpunkts Software-Factory 4.0 . Sie erforscht die Kooperation von Verifikationsverfahren sowie die Prüfung von Verifikationsergebnissen (z. B. Proof-Carrying Code). Zuvor arbeitete Jakobs als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dirk Beyer an der LMU München. 
- 
![]()  ![]()  Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit 29.03.2019 Interdisziplinäres Lehrbuch „Information Technology for Peace and Security“ ebnet Weg für Forschung an der Schnittstelle von Informatik sowie Friedens- und Sicherheitsforschung Interdisziplinäres Lehrbuch „Information Technology for Peace and Security“ ebnet Weg für Forschung an der Schnittstelle von Informatik sowie Friedens- und Sicherheitsforschung 
- 
![]()  ![]()  Cyber Security Cluster Bonn 21.03.2019 Prof. Matthias Hollick wird in Weisenrat berufen Im Rahmen der zweitägigen „Cyber Security Tech Summit Europe“ stellte der Cyber Security Cluster Bonn e.V. die ersten Mitglieder seines Weisenrates vor. Informatikprofessor Matthias Hollick von der TU Darmstadt wurde als einer von sechs Security-Experten in den Rat berufen. 
- 
![Foto: Fabian Herrlich]()  ![Foto: Fabian Herrlich]()  TU Darmstadt startet KI-Supercomputer 13.03.2019 Stärkung der Forschung im Maschinellen Lernen und Künstlicher Intelligenz Der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt stärkt seine Spitzenforschung im Maschinellen Lernen und in der Künstlichen Intelligenz (KI): Die Wissenschaftler*innen haben einen Supercomputer der Reihe NVIDIA DGX-2 in Betrieb genommen. Entwickler*innen und KI-Forscher*innen beschreiben das Gerät als derzeit leistungsfähigste Rechenmaschine für moderne KI-Verfahren auf dem Markt. 
- 
![]()  ![]()  Auf FAZ.net: Der Hamster gehört nicht in den Toaster 26.02.2019 Die Darmstädter Professoren Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik und Constantin Rothkopf vom Institut für Psychologie haben einem Computer einfache moralische Regeln beigebracht. Mit ihrem Team entwickelten sie eine Software, die auf ethische Fragen mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Legen bald Maschinen fest, was gut ist und was schlecht? Ein Bericht Sascha Zoske. 
- 
2. Kongress für wehrhafte Demokratie 22.02.2019 Öffentliche Sicherheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstehen Der „Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie“ ist die Plattform für den notwendigen gesellschaftlichen Austausch, um im Kontext neuer Gefahren eine Vision einer modernen Sicherheitsarchitektur zu entwerfen. Informatikprofessor Christian Reuter moderiert den Slot „Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media: Benötigt die Polizei neue und agile Konzepte für den Umgang mit spontanen Aufzügen?“ 
- 
![Bild: Natalie Wocko]()  ![Bild: Natalie Wocko]()  Darmstädter Echo: TU Darmstadt würdigt zwei Wissenschaftler 21.02.2019 Die Informatikprofessorin Dr. Klara Nahrstedt sowie der Mathematikprofessor Dr. Wolfgang Dahmen sind für ihre langjährigen herausragenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Robert-Piloty-Preis 2018 der Technischen Universität Darmstadt ausgezeichnet worden. Die international renommierten Persönlichkeiten nahmen jeweils eine repräsentative Robert-Piloty-Medaille sowie ein Preisgeld von 5000 Euro entgegen. 
- 
![]()  ![]()  Schachmatt durch „CrazyAra“ 19.02.2019 Künstliche Intelligenz schlägt mehrfachen Weltmeister im Einsetzschach Der von den TU-Studierenden Johannes Czech, Moritz Willig und Alena Beyer entwickelte Bot „CrazyAra“ hat den Schachprofi Justin Tan in einem Online-Match der Schach-Variante „Crazyhouse“ mit 4:1 geschlagen. Gelernt hat der Bot mittels künstlicher neuronaler Netze, was ihm erlaubt, vorausschauend Entscheidungen zu treffen. Das Besondere: Die Studierenden konnten damit einen Erfolg auf einem Feld feiern, das sonst von Giganten wie Google dominiert wird. 
- 
![]()  ![]()  Robert-Piloty-Preis verliehen 15.02.2019 TU zeichnet Informatikerin und Mathematiker aus Prof. Dr. Klara Nahrstedt und Prof. Dr. Wolfgang Dahmen sind für ihre langjährigen herausragenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Robert-Piloty-Preis 2018 der TU Darmstadt ausgezeichnet worden. Die international renommierten Persönlichkeiten nahmen jeweils eine repräsentative Robert-Piloty-Medaille sowie ein Preisgeld von 5.000 Euro entgegen. 
- 
![]()  ![]()  Auf ScienceNode.org: Interdisziplinäre Gehirnforschung 14.02.2019 Neuer Algorithmus simuliert strukturelle Plastizität des Gehirns Die Frage nach der Verbindung zwischen Neuronen fasziniert Wissenschaftler seit jeher. Während uns Modelle dabei helfen diese Verbindungen nachzuvollziehen, reichen sie oftmals nicht aus, um Millionen von Neuronen eines echten Gehirns zu simulieren. Dieses Problem möchte Informatiker Dr. Sebastian Rinke vom Fachgebiet Parallele Programmierung an der TU Darmstadt mit einem von ihm entwickelten Algorithmus lösen. 
- 
Start des Projekts „Novel P2P Botnet Detection“ 13.02.2019 Wissenschaftler der TU Darmstadt arbeiten an automatisierten Maßnahmen gegen P2P-Botnets In einem gemeinsamen Projekt mit der Royal Bank of Canada beschäftigt sich das von Informatikprofessor Prof. Max Mühlhäuser geleitete Telecooperation Lab (TK) mit der Erforschung neuer Ansätze, um Maßnahmen gegen P2P-Botnetze zu automatisieren. 
- 
![]()  ![]()  Kompetenz in Künstlicher Intelligenz 12.02.2019 Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Cognitive Science an der TU Darmstadt Die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) an der TU Darmstadt ist international exzellent. Sie grenzt sich klar von anderen Standorten in Deutschland ab und weist die gebotene Interdisziplinarität auf, um das Potenzial der KI breit und optimal zu entfalten und dem hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert gerecht zu werden. KI-Forschung ist an der TU Darmstadt stark verschränkt mit Kognitionswissenschaft, die im Centre for Cognitive Science gebündelt ist. 
- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  Wissenschaftsjahr 2019: Kann KI Moral lernen? 12.02.2019 Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen eingesetzt werden. Dazu muss sie auch lernen, Entscheidungen auf der Basis eines moralischen Wertesystems zu treffen. Ein Forschungsteam um Prof. Kristian Kersting und Constantin Rothkopf, PhD, an der TU Darmstadt hat nun in einer Studie gezeigt, dass KI-Maschinen von uns Menschen Moral lernen können, und zwar mit Hilfe von Textanalysen. 
- 
![önnen Maschinen einen Moral-Kompass entwickeln? Bild: Patrick Bal]() Bild: P. Bal Bild: P. Bal![önnen Maschinen einen Moral-Kompass entwickeln? Bild: Patrick Bal]() Bild: P. Bal Bild: P. BalKünstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen 07.02.2019 Neue Studie des Centre for Cognitive Science an der TU Darmstadt Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, schlägt Behandlungen für Patienten vor, trifft Kaufentscheidungen und optimiert Arbeitsabläufe. Aber wo ist ihr moralischer Kompass? Eine Studie des Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt zeigt, dass KI-Maschinen von uns Menschen lernen können, wie Entscheidungen in moralischen Fragen zu fällen sind. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der diesjährigen ACM/AAAI Conference on Artificial Intelligence, Ethics, and Society (AIES) vorgestellt. 
- 
![]()  ![]()  Sichere Signaturen: TU Darmstadt in Runde zwei 01.02.2019 Ob WhatsApp, Onlineshopping oder Software-Updates: Bewusst oder unbewusst nutzen wir pro Tag viele Male kryptographische Verfahren, um unsere Daten vor unliebsamen Mithörern zu schützen. Im Zeitalter der Quantencomputer werden allerdings neue Algorithmen zur Absicherung benötigt, sogenannte „Post-Quantum-Verfahren“. In einem Projekt zur Standardisierung der Qualität solcher Verfahren konnte der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt mit seiner Signatur überzeugen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
