-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Neuer Masterstudiengang Computer Science
07.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich
Der neue Masterstudiengang Computer Science orientiert sich an angelsächsischen Studiengängen und richtet sich insbesondere an internationale Studieninteressierte. Er legt den fachlichen Fokus auf die aktuellen Forschungsbereiche Data Science and Engineering, Distributed Computing sowie Visual Computing, von denen die Studierenden einen Bereich als Vertiefung wählen. Was unterscheidet Computer Science von Informatik, an wen richtet sich der Master? Studiendekan Jan Peters über die Besonderheiten des Studiengangs.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Neuer Masterstudiengang Artificial Intelligence and Machine Learning
05.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) unterstützen schon jetzt Alltagstätigkeiten ebenso wie wichtige gesellschaftlichen Aufgaben. Der Fachbereich Informatik hat die bisher im Informatik-Masterstudiengang integrierten Angebote an KI und ML im neuen englischsprachigen Masterstudiengang Artificial Intelligence and Machine Learning (AIM) überführt und dabei erheblich ausgebaut. Was ist das Besondere am Darmstädter Studiengang, an wen richtet er sich? Studiendekan Professor Jan Peters über den neuen Studiengang.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neuer Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik
02.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Roboter sollen den Menschen in Zukunft weitere Aufgaben erleichtern. Doch wie können wir sie dazu bringen, eigenständig neue Aufgaben zu bewältigen und mit uns zusammenzuarbeiten? Mit dem neuen deutschsprachigen Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik verbindet der Fachbereich Informatik moderne Informatik-Methoden mit Wissen aus der klassischen Ingenieursausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen relevanten Fachbereichen der TU bietet der Studiengang ein besonders vielfältiges Lehrangebot. Was erwartet die Studierenden genau, welche Jobchancen haben die Absolvent:innen? Professor Jan Peters vom Fachbereich Informatik gibt Antworten zum neuen Studiengang.
-
Bild: Energy RoboticsBild: Energy Robotics
Energy Robotics für Produktinnovation ausgezeichnet
02.06.2023
IEEE Robotics and Automation Society Award for Product Innovation
Die TU-Ausgründung Energy Robotics hat den renommierten Preis der IEEE Robotics and Automation Society (RAS) für Produktinnovation in der Kategorie „Robotics and Automation for Product Innovation“ gewonnen. Der führende Entwickler und Anbieter einer Software-Plattform zur Digitalisierung industrieller Inspektions- und Securityaufgaben überzeugte die Jury der IEEE RAS Awards 2023 mit seinen fortschrittlichen Lösungen. Die innovative Plattform von Energy Robotics mit Roboter- und Cloud-Brain ermöglicht zum einen die robotergestützte Inspektion von Produktionsstätten beispielsweise im Öl- und Gas-, wie auch im Chemie- und Energie- und Versorgungssektor, durch den Einsatz von heterogenen Flotten mobiler autonomer Roboter und Drohnen.
-
Dr. Benjamin Hilprecht erhält renommierten ACM Jim Gray Dissertation Award 2023
02.06.2023
Dr. Benjamin Hilprecht, Alumnus des Fachbereichs, wurde mit einer lobenden Erwähnung für den renommierten ACM Jim Gray Dissertation Award 2023 ausgezeichnet. Der jährlich auf der SIGMOD-Konferenz verliehene Award würdigt hervorragende Forschungsarbeiten von Doktorand*innen im Bereich Datenbanken. Die lobende Erwähnung (honorable Mention) entspricht einem zweiten Platz und wird für ein bis drei weitere exzellente Doktorarbeiten vergeben. Dabei zählen vor allem die Neuartigkeit, fachliche Tiefe und Bedeutung des Forschungsbeitrags, potenzielle Auswirkungen auf Theorie und Praxis sowie Qualität der Präsentation. Die SIGMOD-Konferenz ist eine der wichtigsten und selektivsten im Bereich Datenbankmanagementsysteme und Datenverwaltungstechnologie.
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
Forschen für den Katastrophenfall
02.06.2023
Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor „eHUB“ an der TU Darmstadt wiedereröffnet
Auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt ist am Freitag (2.6.) das energieautarke Smart Home „eHUB“ eröffnet worden. Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Solar Decathlon Haus, das vom LOEWE Zentrum emergenCITY saniert und technisch erweitert wurde. In dem mit zahlreichen Solarzellen ausgestatteten Reallabor wird künftig Technik für die Krisen- und Katastrophenbewältigung erforscht – insbesondere für langanhaltende überregionale Stromausfälle. Untersucht wird beispielsweise die Möglichkeit, im Inselbetrieb eine Notfallkommunikation mit dem Strom der hauseigenen Photovoltaik hochzufahren und Nachrichten des Katastrophenschutzes zu empfangen und weiterzuleiten.
-
Bild: ReimannBild: Reimann
Lichtenberg-Hochleistungsrechner unter den Top 500-Supercomputern
26.05.2023
Im neuen Ranking der Top 500 unter den Supercomputern der Welt ist die TU Darmstadt gleich zwei Mal vertreten.
-
TU meet and move 2023
23.05.2023
Das Sport- und Gesundheitsfest der Universität
Seien Sie dabei, wenn sich die gesamte Universität am 23. Mai ab 13 Uhr zum großen Sport- und Gesundheitsfest TU meet and move im Hochschulstadion trifft.
-
Bild: Eva von MonschawBild: Eva von Monschaw
Frühlingserwachen am Robert-Piloty-Gebäude
19.05.2023
Neugestaltung des Innenhofes
Seit Februar 2023 ist der erste der beiden Innenhöfe am Piloty-Gebäude der TU Darmstadt nach einer Umgestaltung fertiggestellt und lädt seither – aktuell besonders schön durch den frischen Frühlingsflor – zum Verweilen ein. Geprägt wird der neugestaltete Hof von neun Zierobstbäumen – ein Geschenk der TU Darmstadt an TU-Ehrensenator Carlo Giersch für seine jahrelange Unterstützung zum 85. Geburtstag im vergangenen Jahr. Stephan Rapp, Geschäftsführer der Stiftung Giersch, war stellvertretend und gemeinsam mit Dr. Manfred Efinger, ehemaliger Kanzler der TU Darmstadt, bei der Pflanzung der Bäume anwesend.
-
CIO: ChatGPT übernimmt die Hausaufgaben
19.05.2023
Künstliche Intelligenz, die Glückwunschkarten, Gedichte oder Sachtexte schreibt – und dabei verblüffend menschlich klingt. Schulen und Unis bereitet das Sorgen. Wird ChatGPT das Lernen verändern?
-
Ghada Dessouky für Doktorarbeit ausgezeichnet
18.05.2023
Ehemalige Doktorandin auf der EuroSys'23 geehrt
Dr.-Ing. Ghada Dessouky, ehemalige Doktorandin am System Security Lab von Professor Ahmad-Reza Sadeghi, hat den Roger Needham PhD Award 2023 gewonnen. Der Preis wurde auf der EuroSys'23 in Rom, Italien, verliehen.
-
euronews-Podcast: „Ocean Calls“ mit Jonas Franken (PEASEC)
15.05.2023
zu Gefahren und realistischen Ausfallzenarien des Seekabelnetzes
Im euronews-Podcast „Ocean Calls“ erklärt Jonas Franken, WiMi bei PEASEC, welche Gefahren für das Seekabelnetz bestehen und welche Szenarien für Ausfälle realistisch sind.
-
Erneut Spitzenplätze im Hochschulranking der „WirtschaftsWoche“
12.05.2023
Die TU Darmstadt ist beim aktuellen Hochschulranking der Zeitschrift „WirtschaftsWoche“ fünfmal in der Spitzengruppe vertreten. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Platzierungen nahezu unverändert. Am besten schneidet die TU Darmstadt im Fach Wirtschaftsinformatik ab. Hier belegt sie nach der TU München den zweiten Platz. In den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik ist die TU Darmstadt unverändert jeweils auf Platz vier, im Maschinenbau weiterhin auf Platz sechs. Im Fach Informatik büßt die TU Darmstadt im Vergleich zum Vorjahr einen Platz ein und ist dort nun ebenfalls auf Platz sechs zu finden.
-
Bild: Humboldt-StiftungBild: Humboldt-Stiftung
Neue Humboldt-Professuren feierlich verliehen
12.05.2023
Angela Yu, TU-Professorin für KI und Cognitive Science, unter den Ausgezeichneten
Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Sabine Döring und der Präsident der Humboldt-Stiftung Robert Schlögl haben am Donnerstagabend, 11. Mai 2023, in Berlin die Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Unter den zwölf neuen Humboldt-Professorinnen und -Professoren, die aus dem Ausland an zehn deutsche Hochschulen gewechselt sind, ist auch Professorin Angela Yu. Sie verstärkt seit Dezember 2022 als Humboldt-Professorin den Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Cognitive Science an der TU Darmstadt.
-
Bild: Team Hector/TU DarmstadtBild: Team Hector/TU Darmstadt
Die besten deutschen Rettungsroboter kommen aus Darmstadt
11.05.2023
Team Hector gewinnt erneut RoboCup Rescue German Open
Das Rettungsrobotik-Team Hector vom Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik hat auch den diesjährigen RoboCup Rescue German Open Wettbewerb in Dortmund gewonnen.Trotz wachsender Konkurrenz und schwieriger Aufgaben sicherten sich die Wissenschaftler*innen außerdem die Auszeichnungen für „Best in Class Autonomy“ und „Best in Class Mobility“.