- 
![Die umfassende Reichweite REICHWEITE von Litfaßsäulen wurde bei der Auftaktveranstaltung anhand eines dreidimensionalen Modells demonstriert. Personen stehen um ein Architekturmodell.]() Bild: Gerd Keim Bild: Gerd Keim![Die umfassende Reichweite REICHWEITE von Litfaßsäulen wurde bei der Auftaktveranstaltung anhand eines dreidimensionalen Modells demonstriert. Personen stehen um ein Architekturmodell.]() Bild: Gerd Keim Bild: Gerd KeimKommunikation im Krisenfall 19.10.2023 Digitale Litfaßsäulen sollen Information der Bevölkerung gewährleisten Ernst Litfaß würde daran Gefallen finden: Nicht nur stehen die von ihm Mitte des 19. Jahrhunderts erfundenen Werbesäulen weiterhin zahlreich in allen größeren Städten, sondern mutieren nun auch noch zu modernsten Multifunktionsanlagen, die weit mehr als schlichte Werbung in die Öffentlichkeit tragen. Die Litfaßsäule 4.0 soll künftig als digitale Kommunikationseinheit auch während eines großflächigen Stromausfalls mit Solarstrom autark betrieben werden können und wichtige Informationen an die Bevölkerung übermitteln. 
- 
![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger DunkerEin KI-Assistent für Forschende? 18.10.2023 Zweiter Amazon Award für den Fachbereich Ein Team der TU Darmstadt hat für seine Forschung im Bereich des Machine Learnings einen Amazon University Collaboration Award erhalten. Es ist der zweite Forschungspreis des US-Unternehmens, der innerhalb von zwei Jahren an die TU Darmstadt geht. Das Team wird im Rahmen der Förderung mit KI-Forschenden von Amazon Alexa in Berlin zusammenarbeiten. 
- 
![]() Bild: TU Darmstadt | Fachgebiet SIM Bild: TU Darmstadt | Fachgebiet SIM![]() Bild: TU Darmstadt | Fachgebiet SIM Bild: TU Darmstadt | Fachgebiet SIMBMBF-Projekt zu KI-gestützten Roboter-Helfern geht in zweite Runde 16.10.2023 Unterstützung für Polizei bei Aufklärung und Abwehr von akuten Gefahrenlagen Wie können Roboter helfen, gefährliche Polizeieinsätze sicherer und effizienter zu machen? Das untersuchen Forscher des Fachbereichs im Projekt KIARA – KI-Assistenz zur roboterunterstützten Aufklärung und Abwehr akuter radiologischer Gefahrenlagen. 
- 
![]() Bild: Bild: CAST e.V. / Andreas Heinemann Bild: Bild: CAST e.V. / Andreas Heinemann![]() Bild: Bild: CAST e.V. / Andreas Heinemann Bild: Bild: CAST e.V. / Andreas HeinemannDoppelerfolg für TU-Absolvent*innen 12.10.2023 Zwei erste Plätze beim CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2023 Zwei Absolvent*innen des Fachbereichs Informatik präsentierten ihre Abschlussarbeiten im Finale um den CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2023 und wurden jeweils mit dem ersten Platz belohnt. Laura Hetz setzte sich in der Kategorie Masterarbeiten durch. Lukas Arnold gewann in der Kategorie Bachelorarbeiten. 
- 
![]()  ![]()  Solidarität mit Israel 10.10.2023 Stellungnahme der Technischen Universität Darmstadt Die TU Darmstadt ist tief erschüttert über die terroristischen Angriffe auf Israel. Wir trauern um die Opfer und fühlen mit den Angehörigen und Freund:innen. In Gedanken sind wir bei allen Menschen, die in Israel von den entsetzlichen Anschlägen betroffen sind. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalNeu am Fachbereich: Professor Amir Moradi 05.10.2023 Cybersicherheit mit Schwerpunkt Implementierungssicherheit Amir Moradi ist neuer Professor am Fachbereich Informatik. Sein Forschungsgebiet liegt im Bereich der IT-Sicherheit, speziell der Implementierungssicherheit. Zuvor forschte der 44-jährige Wissenschaftler an der Uni Köln und der Ruhr-Universität Bochum. Wir haben Professor Moradi zum Start an der TU ein paar Fragen gestellt: 
- 
![Prof. Dr. Dr. eh. Dieter W. Fellner]() Bild: Fraunhofer IGD Bild: Fraunhofer IGD![Prof. Dr. Dr. eh. Dieter W. Fellner]() Bild: Fraunhofer IGD Bild: Fraunhofer IGDProf. Dieter W. Fellner zum GI-Fellow ernannt 02.10.2023 Gesellschaft für Informatik ehrt herausragende Persönlichkeiten Prof. Dieter W. Fellner wurde am 29. September von der Gesellschaft für Informatik als einer von vier neuen GI-Fellows geehrt. Die Preisverleihung an Prof. Dieter W, Fellner, Peter Schaar, Prof. Dr. Ute Schmid und Dr.-Ing. Harald Schöning erfolgte auf dem Community Dinner des INFORMATIK FESTIVALS 2023. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalNeu am Fachbereich: Professor Arjan Kuijper 06.09.2023 Mathematisches und Angewandtes Visual Computing Seit September ist Arjan Kuijper Professor für Mathematisches und Angewandtes Visual Computing (MAVC) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Kuijper, dessen akademischer Werdegang ihn unter anderem als Assistent Research Professor an die IT-University Kopenhagen und als Senior Researcher an das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Linz führte, ist seit 2008 als Research Coach am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt tätig. Der 52-jährige Wissenschaftler, der derzeit auch Präsident der International Association for Pattern Recognition (IAPR) ist, verstärkt den Fachbereich Informatik der TU im Rahmen einer Kooperationsprofessur. Wir haben Professor Kuijper ein paar Fragen gestellt: 
- 
![Die beiden eingesetzten Roboter DRZ Telemax (links) und emergenCity Scout (rechts)]()  ![Die beiden eingesetzten Roboter DRZ Telemax (links) und emergenCity Scout (rechts)]()  Pro7 Galileo: Nuklearer Rückbau 05.09.2023 Informatik-Doktorand Kevin Daun stellt Rettungsroboter vor Ab Minute 4:50 zeigt dieser Galileo-Beitrag die Rettungsroboter Scout und TIM des Fachgebiets SIm von Prof. Oskar von Stryk. 
- 
![Justus Thies vor unscharfer Fensterfläche, schwarz gekleidet, nur Oberkörper]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![Justus Thies vor unscharfer Fensterfläche, schwarz gekleidet, nur Oberkörper]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalNeu am Fachbereich: Professor Justus Thies 04.09.2023 3D Graphics & Vision – an der Schnittstelle zwischen der Computer Graphik und dem maschinellen Sehens Seit 1. September verstärkt Professor Dr. Justus Thies den Fachbereich Informatik im Bereich 3D Graphics & Vision. Thies, dessen akademischer Werdegang ihn unter anderem als Wissenschaftlichen Mitarbeiter an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, als Postdoctoral Researcher an die TU München und zuletzt als Unabhängigen Forschungsgruppenleiter zum Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen führte, bringt einen reichen Schatz an Erfahrungen und Kenntnissen mit sich. Um mehr über seine Forschungsthemen und Pläne für die Zukunft zu erfahren, haben wir Professor Thies ein paar Fragen gestellt: 
- 
![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  ![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  Sat1: ESA berechnet Flugbahnen von Weltraumschrott 22.08.2023 Forscher der TU Darmstadt wollen den Weltraum sicherer machen 
- 
![]()  ![]()  heise online: Smart Home – Spione in der Wohnung 16.08.2023 Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Lab an der TU Darmstadt über das Sicherheitsniveau von IoT-Geräten. 
- 
![]() Bild: Team Hector Bild: Team Hector![]() Bild: Team Hector Bild: Team HectorWeltbeste autonome Retter 10.08.2023 Team Hector belegt mit zahlreichen Auszeichnungen Platz zwei bei der RoboCup-WM Das Rettungsrobotik-Team Hector der TU Darmstadt hat bei der diesjährigen RoboCup-Weltmeisterschaft in der Liga der Rettungsroboter die Auszeichungen für Best in Class Autonomy, Technology Challenge und Best Team Description Paper sowie in der Gesamtwertung den 2. Platz gewonnen. 
- 
![Grafik eines stilisierten Erballs mittig im schwarzen Weltall, um den Satelliten und Trümmerteile kreisen. Die gezeigten Trümmerobjekte sind ein künstlerischer Eindruck, der auf tatsächlichen Dichtedaten beruht. Die Trümmerobjekte sind jedoch übertrieben groß dargestellt, um sie in dem gezeigten Maßstab sichtbar zu machen.]() Bild: ESA Bild: ESA![Grafik eines stilisierten Erballs mittig im schwarzen Weltall, um den Satelliten und Trümmerteile kreisen. Die gezeigten Trümmerobjekte sind ein künstlerischer Eindruck, der auf tatsächlichen Dichtedaten beruht. Die Trümmerobjekte sind jedoch übertrieben groß dargestellt, um sie in dem gezeigten Maßstab sichtbar zu machen.]() Bild: ESA Bild: ESAMit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen 31.07.2023 Forschende der TU Darmstadt und der ESA stellen neue Methode vor Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben Satelliten, die für Kommunikation, Forschung oder Navigation unerlässlich sind, sind die meisten anderen unerwünscht und stellen ein Betriebsrisiko dar, denn sie erhöhen die Gefahr von Zusammenstößen. Um diese zu verhindern, werden effiziente Algorithmen benötigt, um die Objekte zu identifizieren, die sich einander gefährlich nähern. Forschende der TU Darmstadt und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) haben dafür zwei neue Ansätze entwickelt. 
- 
![]() Bild: EVA-KI | TU Darmstadt Bild: EVA-KI | TU Darmstadt![]() Bild: EVA-KI | TU Darmstadt Bild: EVA-KI | TU DarmstadtLebenslanges Lernen für Künstliche Intelligenz in der Medizin 26.07.2023 TU-Informatiker*innen entwickeln standardisierte Plattform zur Entwicklung und Validierung von KI-Lösungen in der klinischen Routine Ärzt*innen sind für eine schnelle und korrekte Diagnose häufig auf bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Computer tomographie (CT) angewiesen. Seit einiger Zeit werden sie bei der Anlayse der CT-Scans von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Diese kann zum Beispiel darauf trainiert werden, verschiedene Gewebetypen in der Bilddatei zu segmentieren, also exakt voneinander abzugrenzen und farblich zu markieren. Die Weiterentwicklung dieser KI-Lösungen im Klinikumfeld wollen Informatiker*innen der TU Darmstadt in einem einzigartigen interdisziplinären Projekt beschleunigen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
