-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Prof. Iryna Gurevych unter den „Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“
17.12.2024
manager magazin und BCG würdigen ihren prägenden Einfluss
Professorin Dr. Iryna Gurevych, Leiterin des Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab an der Technischen Universität Darmstadt, wurde von manager magazin und der Boston Consulting Group (BCG) als eine der „Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“ ausgezeichnet.
-
IANUS-Preise zur Friedens- und Konfliktforschung verliehen
12.12.2024
An der TU Darmstadt sind die Gewinner:innen des IANUS-Preises 2024 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigte vier herausragende Qualifikationsarbeiten, die sich mit Themen der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung befassen. Die Preisträger:innen kamen aus verschiedenen Fachrichtungen der TU Darmstadt.
-
Ergebnisse des CHE Masterranking 2024
12.12.2024
In der Spitzengruppe: Informatikmaster der TU Darmstadt erneut sehr gut bewertet
Im kürzlich erschienenen Ranking hat das Zentrum für Hochschulentwicklung (CHE) die Master-Studiengänge der Fächer Mathematik, Informatik und Physik von Studierenden bewerten lassen. Das Ranking bescheinigt dem Fachbereich Informatik im Vergleich mit anderen Hochschulen überdurchschnittliche Werte in der Spitzengruppe.
-
Bild: HMWKBild: HMWK
Zwölf Millionen Euro für KI-Forschungszentrum hessian.AI
11.12.2024
Zentrum verbindet Kompetenz und Expertise von 13 Hochschulen
Hessen unterstützt die Erforschung des Zukunftsfeldes Künstliche Intelligenz: Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat gemeinsam mit Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur heute einen Förderbescheid über zwölf Millionen Euro an hessian.AI übergeben, das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz. Im Fokus stand dabei auch der Austausch über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Zentrums. hessian.AI verbindet Kompetenz und Expertise von 13 Hochschulen und ist mit seiner wissenschaftlichen Exzellenz ein wichtiger Baustein im hessischen KI-Ökosystem.
-
Hessenschau: Prof. Christian Reuter über die negativen Auswirkungen von Schönheitsfiltern
09.12.2024
TikTok ohne Beauty-Filter?
TikTok möchte zukünftig Beauty-Filter für unter 18-Jährige sperren und handele dabei in einer Art vorauseilendem Gehorsam, so Christian Reuter,
-
Bild: Anne GrauenhorstBild: Anne Grauenhorst
Winterkolloquium des Fachbereichs
06.12.2024
Neues aus dem Fachbereich und Gelegenheit zum Austausch
Pünktlich zu Beginn des diesjährigen Winterkolloquiums des Fachbereichs setzte leichtes Schneetreiben ein. In gemütlicher Atmosphäre konnten sich Mitarbeitende, Studierende, Professor*innen und Emeriti wieder auf ein Update über den Fachbereich, kurze Vorträge neuer Wissenschaftler und die Verleihung der Feedbackpreise durch die Fachschaft freuen.
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
Land Hessen fördert emergenCITY bis Ende 2026 weiter
06.12.2024
LOEWE-Gremien bewilligten Weiterfinanzierung in Höhe von rund neun Millionen Euro
Erneut hat das LOEWE-Zentrum emergenCITY die LOEWE-Gremien und das Hessische Wissenschaftsministerium mit einem umfassenden Konzeptpapier überzeugen können. Am 4. Dezember entschieden sie, weitere rund neun Millionen Euro Landesmittel aus dem LOEWE-Programm, das exzellente Forschung in Hessen fördert, für die Jahre 2025 und 2026 freizugeben.
-
Bild: SecondSide - stock.adobe.comBild: SecondSide - stock.adobe.com
Fälle von Belästigung auf dem Campus
27.11.2024
Aktuelle Informationen
In den letzten Tagen ist es sowohl online als auch auf dem Campus zu Belästigungen von Studentinnen und Nachstellungen gekommen. Wir sind erschüttert über dieses Verhalten und es wird keine Toleranz an unserem Fachbereich und an der gesamten Universität für dieses Verhalten geben!
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
TU verleiht Athene-Preise 2024 für gute Lehre
21.11.2024
Fachbereichspreis Informatik geht an Fachgebiet ENCRYPTO für neustrukturierte Veranstaltung „Digitaltechnik“
Am Mittwoch, den 20.11.2024, hat die TU Darmstadt erneut den jährlichen Tag der Lehre veranstaltet, der sich mit aktuellen Fragen und Herausforderungen in Studium und Lehre auseinandersetzt. Den feierlichen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise, gestiftet von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung. Mit einer Gesamtdotierung von 46.000 Euro würdigen die Athene-Preise herausragende Leistungen in der Lehre. In diesem Jahr wurde das große Engagement des Fachgebiets ENCRYPTO unter der Leitung von Prof. Thomas Schneider mit dem Fachbereichspreis Informatik ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis honoriert die Neustrukturierung der Erstsemesterveranstaltung „Digitaltechnik“, die die Lehrenden konsequent an den Bedürfnissen und dem Feedback der Studierenden ausgerichtet haben.
-
Bild: Anne Grauenhorst, FB InformatikBild: Anne Grauenhorst, FB Informatik
Neu im Studiendekanat: Eva Kettel
12.11.2024
Projektmitarbeiterin für Internationales Mentoring und Bewerbung
Seit Oktober unterstützt Eva Kettel das Studiendekanat als Projektmitarbeiterin für Internationales Mentoring und Bewerbung. Die Diplomingenieurin bringt Erfahrungen aus der Studierendenadministration und -beratung mit und wird die Prozesse der Studienberatung, Zulassung und des Onboardings für internationale Studierende am Fachbereich weiter optimieren. Wir wünschen einen guten Start und haben ihr ein paar Fragen gestellt, um sie besser kennenzulernen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Vernetztes Quantenrechnen
11.11.2024
Dr. Hans Messer Stiftungspreis für Prof. Mariami Gachechiladze
Professorin Mariami Gachechiladze, Leiterin der Quantum Computing Group am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, erhält in diesem Jahr den Dr. Hans Messer Stiftungspreis der Hans und Ria Messer Stiftung. Sie forscht am so genannten Quanteninternet – einem Netzwerk von Quantencomputern, das die Rechenleistung von herkömmlichen Supercomputern – vor allem auf dem Gebiet der Quantenchemie – bald übertreffen könnte. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.
-
Bild: FB Informatik, Anne GrauenhorstBild: FB Informatik, Anne Grauenhorst
Neu am Fachbereich: IRG-Leiter Simone Balloccu
11.11.2024
Natural Language Processing for Expert Domains (ExpNLP)
Seit Oktober leitet Simone Balloccu die unabhängige Forschungsgruppe NLP for Expert Domains im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Zuvor arbeitete er als Postdoktorand am Institut für Formale und Angewandte Linguistik (ÚFAL) an der Charles University in Prag, wo er am ERC-finanzierten Projekt Next-Generation Natural Language Generation (NG-NLG) mitwirkte. Der 31-jährige Informatiker hat an der Universität Aberdeen in Künstlicher Intelligenz promoviert und am Horizont-2020-Marie-Skłodowska-Curie-PhilHumans-Projekt teilgenommen. Er hat zudem einen Master of Computer Science mit Auszeichnung von der Università degli studi di Cagliari in Italien erworben. Wir wünschen ihm einen guten Start und haben ihm ein paar Fragen gestellt, um ihn besser kennenzulernen.
-
Verschlüsselung mit EMC2
09.11.2024
Prof. Thomas Schneider im Interview mit dem Deutschlandfunk
-
Bild: TU Darmstadt/Jan-Christoph HartungBild: TU Darmstadt/Jan-Christoph Hartung
Sorgenfrei studieren
06.11.2024
TU und Santander vergeben zehn notenunabhängige Stipendien
Gemeinsam mit Santander Universitäten verlost die TU Darmstadt erstmals das „2.000 € TU Darmstadt Sorgenfrei Stipendium“. Die Bewerbung steht allen Studierenden notenunabhängig offen, die an der TU Darmstadt eingeschrieben sind. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 23. Oktober 2024 bis zum 27. November 2024, 23 Uhr.
-
Bild: Daniela FleckensteinBild: Daniela Fleckenstein
Sicheres Messaging durch verteilte Nachrichten
30.10.2024
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf Vertraulichkeit angewiesen sind, wie im Rechtswesen oder der Politik. Zwei Forschungsgruppen aus dem Profilthema Cybersecurity and Privacy an der TU Darmstadt haben mit EMC² (Encrypted Multi-Channel Communication) eine Methode entwickelt, die die Sicherheit von sensiblen Nachrichten erhöht, indem das Vertrauen auf mehrere bestehende Kommunikationskanäle verteilt wird. Das Team adressiert mit seinem Ansatz die Limitierungen aktueller Verschlüsselungslösungen, entwickelte ein Werkzeug, das sichere Kommunikation zugänglicher macht, und zeigt die Unwirksamkeit staatlich angeordneter Hintertüren auf.