-
Bild: PEASECBild: PEASEC
KI-basierte Erkennung von Fake News
08.09.2022
Neues BMBF-Verbundprojekt NEBULA unterstützt die zivile Sicherheit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. Juli 2022 das auf drei Jahre ausgelegte Verbundprojekt „Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen“ (NEBULA) mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,7 Mio. Euro. Koordiniert wird das Projekt mit 13 Partnern vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.
-
Frankfurter Rundschau: TU Darmstadt: Angriff auf Handys aus Ladebuchse möglich
08.09.2022
Das System Security Lab der TU und Forschende aus China haben eine neue Angriffsmöglichkeit auf Mobilgeräte entdeckt: Beim „Ghost Touch“ wird das Geräte aus der Ferne gesteuert.
-
Bild: iStockBild: iStock
Fliegende Kommunikationsnetze dank unbemannten Flugobjekten
07.09.2022
Die emergenCITY Querschnittsmission Aerial Crisis Networks (ACN)
Eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur ist zentraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens und seiner Organisation geworden. Diese brauchen wir zum Telefonieren und Nachrichten schreiben, um Informationen zu sammeln, zu senden und zu empfangen – und das zunehmend überall auf der Welt und für viele Parteien mit verschiedenen Nutzendenperspektiven. Die *Aerial Crisis Networks* (ACN) Mission bei emergenCITY forscht daher an Kommunikationsnetzwerken, die durch unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS), also zum Beispiel Drohnen, aufgebaut oder ergänzt werden können.
-
Innovation Origins: Remote surgery comes closer with AI that looks at shapes instead of pixels
07.09.2022
Articel with Anirban Mukhopadhyay
With the help of the newly developed AI at TU Darmstadt, surgeries could eventually be performed while a patient is at a distance.
-
Bild: Bernd Lammel/bundesfotoBild: Bernd Lammel/bundesfoto
PanocularAI gewinnt in der deutsch-japanischen Tech Innovation Challenge
06.09.2022
Spin-off-Idee des Fachbereichs unter den besten Lösungen des Wettbewerbs
PanocularAI, eine Ausgründungsidee aus einem Forschungsprojekt des Labors für Parallele Programmierung, wurde als eine von vier Gewinnerlösungen im Rahmen der deutsch-japanischen Tech Innovation Challenge ausgewählt. Dr. Arya Mazaheri präsentierte die Idee hinter PanocularAI vor einer Expertenjury, der auch Vertreter japanischer Unternehmen angehörten. Mit Sanctuary stellte ein weiteres Spin-off des Fachbereichs seine Idee im Finale vor.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Big Sister – Mentoring und Networking
05.09.2022
Jetzt bewerben als Mentee oder Mentorin
Bis zum 23. Oktober 2022 können sich wieder Mentorinnen und Mentees aller Fachbereiche bei Big Sister bewerben. Big Sister ist ein Mentoringangebot für internationale Studentinnen und Studentinnen mit Migrationshintergrund.
-
FAZ KI-Podcast: KI im Journalismus: Unterschätzter Helfer im Hintergrund
08.08.2022
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Buxmann
An welchen Stellen neue Algorithmen in Medienhäusern eine Rolle spielen – und was daraus folgt.
-
Focus: Smartphones: Angriff übers Ladekabel
08.08.2022
Manipulierte USB-Buchsen können gefälschte Berührungen in Touchscreens einschleusen
Das Forschungsteam um Yan Jiang von der chinesischen Zhejang-Universität in Hangzhou hat sich in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen der TU Darmstadt mögliche Sicherheitslücke von Touchscreens genauer angeschaut
-
All About Security: Internationales Forschungsteam manipuliert mit „Ghost Touch“ Mobilgeräte
08.08.2022
System Security Lab und Forschende von der Zhejiang-Universität in Hangzhou präsentieren Ergebnisse
Touchscreens von Mobilgeräten lassen sich über Ladekabel und Netzteile angreifen und manipulieren. Das haben Forscher am System Security Lab der TU Darmstadt gemeinsam mit einem chinesischen Forscherteam herausgefunden. Die Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen „IEEE Symposium on Security and Privacy“ vorgestellt.
-
Bild: Team HectorBild: Team Hector
Team Hector erneut erfolgreich bei RoboCup-Weltmeisterschaft
01.08.2022
3. Platz in der Rescue Robot League für das Team der TU Darmstadt
Team Hector sichert sich in der Gesamtwertung der RoboCup Rescue Robot League mit Rettungsroboter Asterix den 3. Platz in der Weltmeisterschaft 2022. Außerdem erhielt das Team um Informatikprofessor Oskar von Stryk die Auszeichnungen „Best-in-Class Exploration and Mapping Standard Test“.
-
Bild: Yan JiangBild: Yan Jiang
Touchscreens: Angriff aus der Ladebuchse
20.07.2022
Internationales Forschungsteam manipuliert mit „Ghost Touch“ Mobilgeräte
Touchscreens von Mobilgeräten lassen sich über Ladekabel und Netzteile angreifen und manipulieren. Das haben Forscher am System Security Lab der TU Darmstadt gemeinsam mit einem chinesischen Forscherteam herausgefunden. Mehrere Smartphones und eigenständige Touchscreen-Panels konnten im Praxistest durch simulierte Berührungen, die „Ghost Touchs“, kompromittiert werden. Die Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen „IEEE Symposium on Security and Privacy“ vorgestellt.
-
Hessen schafft Wissen: Perspektive Digitalisierung
20.07.2022
Kurzdokumentation mit Prof. Georgia Chalvatzaki
Welche Möglichkeiten bringen Digitalisierung und künstliche Intelligenz? Wie werden in Zukunft Natur und Technik weiter miteinander verschmelzen? Wie können wir neue Technologien auf Grundlage von ethischen Werten entwickeln? Wie bewältigen wir diese großen Herausforderungen unserer Zeit?
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Auszeichnung für Roboter-Forscher
19.07.2022
Jan Peters holt ersten Amazon Research Award an die TU Darmstadt
Für ein Forschungsprojekt zum Thema „Learning Robot Manipulation from Tactile Feedback“ wurde das Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme von Informatikprofessor und hessian.AI-Gründungsmitglied Jan Peters mit einem Amazon Research Awards (ARA) 2021 ausgezeichnet. Wie das Unternehmen am 18. Juli 2022 bekannt gab, erhält das Team eine Förderung im Gesamtwert von ca. 95.000 US-Dollar sowie Zugang zu ausgewählter Amazon-Forschungsinfrastruktur. Der Preis soll die Arbeit von ein bis zwei Doktorand*innen oder Postdoktorand*innen für ein Jahr unterstützen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
„Wir haben die Graphische Datenverarbeitung zu einer wichtigen Disziplin gemacht“
13.07.2022
Robert-Piloty-Preisträger 2022 im Interview: Prof. Dr.-Ing. José Luis Encarnação
Dass wir am Computer heute Bilder, Videos, Spiele, Simulationen oder Animationen sehen und anwenden können, ist auch sein Verdienst. José Luis Encarnação ist einer der Pioniere der Computergraphik in Deutschland und weltweit. Der gebürtige Portugiese war 34 Jahre lang Professor für Informatik an der TU Darmstadt und hat den Fachbereich Informatik maßgeblich mitaufgebaut. Er emeritierte an der TU im Jahr 2009. Der heute 81-Jährige ist u.a. Co-Erfinder des ISO-Standards „Graphisches Kernsystem (GKS)“ und auch Gründer sowie bis zu seiner Pensionierung bei der Fraunhofer Gesellschaft im Jahr 2006 der Direktor des Darmstädter Fraunhofer Institutes für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Zum 50. Geburtstag des Fachbereiches Informatik erinnert der aktuelle Robert-Piloty-Preisträger sich an die Anfänge.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Führende Forscher-Persönlichkeiten geehrt
08.07.2022
TU Darmstadt zeichnet renommierte Wissenschaftler mit dem Robert-Piloty-Preis aus
Für ihre Forschungs- und Pionierarbeiten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie für Visualisierung, virtuelle und erweiterte Realität sowie Architekturen und Entwurf von eingebetteten elektronischen Systemen sind Professor Jürgen Becker und Professor José Luis Encarnação mit dem Robert-Piloty-Preis 2022 der TU Darmstadt ausgezeichnet worden. Die Ehrung, die die TU für herausragende Leistungen in der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Angewandten Mathematik vergibt, ist mit insgesamt 10.000 Euro und einer Medaille dotiert.