- 
![]()  ![]()  Politische Gewalt erforschen 04.04.2022 Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt zu Transformationen politischer Gewalt Welchen Effekt haben globale Entwicklungen wie Technologisierung und Klimawandel auf politische Gewalt? Wie kann politische Gewalt von internationalen Institutionen begrenzt oder aber legitimiert werden? Wie wird sie gedeutet und gerechtfertigt? Diesen Fragen widmet sich das neue interdisziplinäre Verbundprojekt „Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“, an dem der Fachbereich beteiligt ist. Insgesamt arbeiten hier fünf hessische Forschungsinstitute zusammen. 
- 
![Das Einsatzteam aus Mitgliedern der TU Darmstadt (Marius Schnaubelt, Kevin Daun), des Deutschen Rettungsrobotik Zentrum und der Feuerwehr Dortmund.]() Bild: Nils Heidemann | DRZ Bild: Nils Heidemann | DRZ![Das Einsatzteam aus Mitgliedern der TU Darmstadt (Marius Schnaubelt, Kevin Daun), des Deutschen Rettungsrobotik Zentrum und der Feuerwehr Dortmund.]() Bild: Nils Heidemann | DRZ Bild: Nils Heidemann | DRZWissenschaft im Einsatz 31.03.2022 Darmstädter Doktoranden helfen mit Rettungsroboter nach Großbrand in Essen In Essen geriet Ende Februar ein ganzer Wohnkomplex in Brand. Nach den Löscharbeiten war das Gebäude akut einsturzgefährdet und die Brandursache unklar. Um die Einsatzkräfte bei der Ursachenermittlung zu unterstützen, waren zwei Wissenschaftler der TU Darmstadt als Teil der Robotik Task Force des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) vor Ort. 
- 
![Finalisten SpeedUpSecure]() Bild: StartUpSecure ATHENE Bild: StartUpSecure ATHENE![Finalisten SpeedUpSecure]() Bild: StartUpSecure ATHENE Bild: StartUpSecure ATHENETU-Startup LocateRisk belegt dritten Platz bei „SpeedUpSecure“ 30.03.2022 
- 
![Prof. Kersting und Patrick Schramowski]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Prof. Kersting und Patrick Schramowski]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerMaschinen mit Taktgefühl 28.03.2022 Wie potenziell anstößige Sprache einer KI „entgiftet“ wird Forschende des Artificial Intelligence and Machine Learning Lab der TU Darmstadt zeigen, dass Sprachsysteme der Künstlichen Intelligenz auch menschliche Vorstellungen von „gut“ und „schlecht“ lernen. Die Ergebnisse sind nun in „Nature Machine Intelligence“ veröffentlicht. 
- 
![EmergenCITY ReSon App]()  ![EmergenCITY ReSon App]()  Sicher und krisenfest kommunizieren und organisieren 23.03.2022 LOEWE-Zentrum emergenCITY entwickelt resiliente Nachbarschaftsapp Forschende aus mehreren Fachbereichen der TU Darmstadt entwickeln am LOEWE-Zentrum emergenCITY eine Chat- und Nachbarschafts-App, die in Katastrophenfällen auch bei Ausfall des Internets weiterhin eine dezentrale Kommunikation möglich macht. 
- 
![]()  ![]()  Podcast „Digital Sensemaker“: "Kein Cyberwar in der Ukraine?“ 21.03.2022 Thomas Reinhold (PEASEC) im Gespräch Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat Thomas Reinhold über die Bedeutung des Cyberspace für die militärischen Operationen gesprochen. 
- 
![Jan Peters bedient Roboterarme, die Kinderstuhl halten]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Jan Peters bedient Roboterarme, die Kinderstuhl halten]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerBahnbrechende Technologie aus dem Labor in die Praxis bringen 18.03.2022 Erster Transition Grant des Europäischen Innovationsrates geht an die TU Darmstadt Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat für den neuen Transition Grant erstmals aus 292 Vorschlägen 42 Projekte ausgewählt, die insgesamt 99 Millionen Euro an EU-Mitteln erhalten. Der allererste Transition Grant geht mit der bestmöglichen Bewertung an Informatikprofessor Jan Peters und sein Team am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme. Für ihr Pionier-Projekt „Visuelle Roboterprogrammierung“ erhalten sie eine Förderung von über 1 Millionen Euro über zwei Jahre. 
- 
![Roboterhund Spot]()  ![Roboterhund Spot]()  Roboter-Gehirn auf Kontrollgang 16.03.2022 TU-Startup Energy Robotics löst weltweit sensible Überwachungsaufgaben Im März 2019 haben die ehemaligen Doktoranden an der TU Darmstadt, Alberto Romay, Stefan Kohlbrecher, Dorian Scholz und der TU-Alumnus Marc Dassler zusammen mit Professor Oskar von Stryk das Unternehmen „Energy Robotics GmbH“ gegründet. Heute, nur drei Jahre später, ist das Team mit seiner Software für autonome Inspektionsroboter weltweit führend auf dem Markt für die Überwachung von Öl-, Gas- oder Chemieanlagen. Die Software von Energy Robotics ist bereits in 13 Ländern in vier Kontinenten erfolgreich im Dauereinsatz und die TU-Ausgründung weiter auf Expansionskurs. 
- 
![]()  ![]()  FAZ Podcast KI: Der digitale Analyst 14.03.2022 Ein Gespräch mit Prof. Peter Buxmann und Dr. Holger Schmidt Die Analyse langer Texte mit Hilfe von KI hat große Fortschritte gemacht. Buxmann und Schmidt sprechen im Podcast u.a. über ihr langjähriges Projekt, dass große Dokumentenmengen dank KI automatisiert bearbeiten kann. 
- 
![]()  ![]()  Security Insider Podcast: So schaden hackende Militärs Unternehmen – PEASEC-WiMi Thomas Reinhold im Gespräch 10.03.2022 Taktiken des Militärs in der Cyberwelt und Differenzen zu gewöhnlicher Cyberkriminalität Thomas Reinhold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), spricht als Gast beim Podcast „Security Insider“ darüber, wie hackende Militärs Unternehmen schaden. 
- 
![ukrainische und europäische Flagge]()  ![ukrainische und europäische Flagge]()  Solidarität mit der Ukraine 03.03.2022 Statement der TU Darmstadt „Die TU Darmstadt ist angesichts der aktuellen Situation in der Ukraine tief betroffen und besorgt. Unsere Universität teilt uneingeschränkt die europäischen Werte der Achtung der Menschenwürde und Menschenrechte. Sie setzt sich für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Wir verurteilen die eklatanten Verletzungen völkerrechtlicher Übereinkünfte unserer Staatengemeinschaft. Wir empfinden tiefste Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und werden Studierende und Kolleg:innen in dem vom Krieg betroffenen Land bestmöglich unterstützen. Unsere Solidarität gilt aber auch den Menschen in Russland, die unter den Gewaltakten leiden und sich mutig für Frieden einsetzen.“ 
- 
Schutzmaßnahmen im Sommersemester 03.03.2022 Details zu Maskenpflicht & Co noch offen | Sommersemester in Präsenz Die Entwicklung der Pandemie ist weiterhin sehr dynamisch und nicht sicher vorherzusagen. Aus diesem Grund ist derzeit noch offen, welche Schutzmaßnahmen im Sommersemester bestehen bleiben. 
- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  Deutschlandfunk Nova: PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold im Interview zu Cyberkrieg in der Ukraine 03.03.2022 Thomas Reinhold über Eskalationsdynamiken im Ukraine-Krieg Neben den offensichtlichen Kämpfen im Krieg Russlands gegen die Ukraine tobt auch im Cyberspace eine eher Schlacht, die eher unsichtbar aber ebenso gefährlich ist. In einem Interview mit Deutschlandfunk Nova am 3.3.2022 erklärte Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei PEASEC, welche Methoden der Cyberkriegsführung Russland im Zuge der Invasion eingesetzt hat. 
- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  Computerbild: Vorsicht Stalker? So gut funktioniert die Android-App AirGuard 03.03.2022 Warnung vor fremden AirTags mit AirGuard App der TU Stalking mit Apple AirTags ist ein aktuelles Thema. Die AirGuard App der TU kann schützen – so wie dieser Test zeigt. 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiDelegation aus Wisconsin am Fachbereich 02.03.2022 Prof. Oskar von Stryk präsentiert Forschung in der Rettungsrobotik Am Dienstag (1.3.) besuchte eine Delegation aus dem US-Bundesstaat Wisconsin und der Hessischen Staatskanzlei die TU Darmstadt. Das Land Hessen und den Bundesstaat im Mittleren Westen verbindet eine 45-jährige Partnerschaft. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
