-
Darmstädter Echo: Rettungsroboter der TU Darmstadt ist vorne dabei
24.10.2018
Prototypen des Darmstädter Teams Hector gewinnen beim Wettbewerb in Japan
Weniger als zwei Wochen nach dem Besuch der Bundeskanzlerin und des Hessischen Ministerpräsidenten hat Team Hector des Fachbereichs Informatik den ersten Platz in der Plant Disaster Prevention Challenge beim World Robot Summit 2018 gewonnen. Ein Bericht von Sabine Schiner.
-
Team Hector siegt beim World Robot Summit 2018 in Japan
22.10.2018
Erfolgreiche Premiere: Das Rettungsroboterteam Hector des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt hat beim erstmals in Tokyo ausgetragenen World Robot Summit den ersten Platz in der Plant Disaster Prevention Challenge gewonnen.
-
Focus: Merkel würdigt Team Hector der TU Darmstadt
10.10.2018
Rechtsstaatsklasse und Roboter: Bundeskanzlerin Merkel hat sich knapp drei Wochen vor der Landtagswahl zwei hessische Besonderheiten angeschaut, darunter Projekte des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt – und gelobt.
-
Darmstädter Echo: Merkel sieht TU Darmstadt als „Juwel“ der künstlichen Intelligenz
10.10.2018
Beim Besuch des Teams „Hector“ informiert sich die Kanzlerin über Such- und Rettungsroboter. Außerdem lobt sie die „kluge und mutige“ Wissenschaftspolitik der Hessischen Landesregierung. Ein Bericht von Prisca Jourdan
-
„Ein Juwel in Fragen der Künstlichen Intelligenz“
08.10.2018
Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt
Hoher Besuch an der TU Darmstadt: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war heute zu Gast am Fachbereich Informatik. Im Fokus standen insbesondere die Themen Robotik und künstliche Intelligenz.
-
Bundeskanzlerin trifft Roboter
05.10.2018
Angela Merkel am Montag zu Gast am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt
Im Rahmen einer Hessenreise wird Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am Montag (8. Oktober) unter anderem den Fachbereich Informatik der TU Darmstadt besuchen.
-
Kein Exzellenzcluster für die TU Darmstadt
28.09.2018
Entscheidungen in der ersten Förderlinie der „Exzellenzstrategie“
Die TU Darmstadt wird keinen Exzellenzcluster im Rahmen des Wettbewerbs „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ erhalten. Die in die Endauswahl gelangten Projekte „Centre for Predictive Thermofluids – Accelerating the Energiewende“ sowie „Datenanalyse für die Humanities“ wurden nicht in die Liste der insgesamt 57 geförderten Projekte aufgenommen.
-
Bild: Uni-DASBild: Uni-DAS
Alumnus des Fachbereichs Informatik erhält Dissertationspreis
28.09.2018
Forscherverbund würdigt Dr. Marius Cordts für Forschung auf dem Gebiet der Fahrzeugautomatisierung
Der Verbund Uni-DAS e.V. zeichnete Alumnus Dr. Marius Cordts für seine Doktorarbeit „Understanding Cityscapes: Efficient Urban Semantic Scene Understanding“ aus.
-
Gesellschaft für Informatik ernennt Professor Steinmetz zum Fellow
27.09.2018
Ralf Steinmetz, Professor an den Fachbereichen Informatik und Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt, wird zum 1. Oktober Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) . Die Ehrung erfolgte am 26. September im Rahmen eines Festaktes auf der INFORMATIK 2018, der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik im Fraunhofer Forum Berlin.
-
Frankfurter Rundschau: Wenn Maschinen wie Menschen lernen
26.09.2018
Forschung zur Künstlichen Intelligenz an der TU Darmstadt
Franziska Schubert berichtet unter anderem über die Arbeit von Informatikprofessor Kristian Kersting am interdisziplinärem Centre for Cognitive Science . Kersting erforscht, wie sich das maschinelle Lernen optimieren lässt. Sein Ziel ist, dass intelligente Maschinen künftig weniger menschliche Unterstützung benötigen und zugleich die Menge der dazu erforderlichen Daten reduziert wird.
-
Informatikstudierende entwickeln neues Bewerbungsportal für das Deutschlandstipendium
21.09.2018
Studierende programmieren für Studierende
Wer sich an der TU Darmstadt für das Deutschlandstipendium bewirbt, nutzt dazu seit Start der Bewerbungsphase am 17. September ein neues Portal. Entwickelt haben es fünf Studierende des Fachbereichs Informatik unter der Federführung des HRZ. Das neue Portal ist leicht zu bedienen und barrierefrei.
-
Fachbereich Informatik entwickelt Argumentsuche für Internet-Texte
14.09.2018
Pro und Kontra aus dem Rauschen
Strukturierte Entscheidungshilfe: Das Forschungsprojekt „ArgumenText“ am Fachgebiet Ubiquitous Knowledge Processing hat einen Weg gefunden, konkrete Pro- und Kontra-Argumente zu beliebigen Themen aus dem Rauschen des Internets zu filtern.
-
Darmstädter Echo: Informatiker der TU Darmstadt werden mit Gründerpreis ausgezeichnet
05.09.2018
Die Datenmengen in der digitalen Welt wachsen schier ungebremst. Diese Flut an Infos in vielfacher Hinsicht zu bewältigen wird daher immer wichtiger. Ziel des Start-Up Xelera Technologies ist es die Datenverarbeitung in Rechenzentren um das Achtzigfache zu beschleunigen und dabei ein Drittel weniger Strom zu verbrauchen. Ein Bericht von Achim Preu
-
Neubau für Cybersicherheit wächst
31.08.2018
Kantplatz: TU feiert Richtfest am Gebäude für IT-Sicherheitsforschung
Der Neubau für IT-Sicherheitsforschung am Kantplatz wächst: Die TU hat in Anwesenheit des Hessischen Wissenschaftsministers Boris Rhein Richtfest gefeiert. Das voraussichtlich 18,4 Millionen Euro teure Zentrum wird von Bund, Land und der TU finanziert. Hier forscht künftig der Profilbereich Cybersicherheit (CYSEC).
-
Mehr Sicherheit für Alexa, Siri & Co.
31.08.2018
Informatiker-Team der TU Darmstadt entwickelt Prototyp für Privatsphäre-schützende Spracherkennung
Im Profilbereich Cybersecurity der TU Darmstadt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an verschiedensten Herausforderungen im Bereich von IT-Sicherheit und Privatheit. Das Thema sichere sprachgesteuerte Dienste ist ein Beispiel für Spitzenforschung, wie sie künftig im neuen Gebäude am Kantplatz stattfinden wird, für das heute Richtfest gefeiert wurde.