-
Begutachtung des Fachbereichs
12.07.2021
Externe Evaluationskommission besuchte die Informatik
Im Rahmen der Institutionellen Evaluation fand vom 7. – 9. Juli 2021 die digitale Begehung des Fachbereichs Informatik statt. Im Wintersemester 2021/22 wird eine neue Zielvereinbarung zwischen Fachbereich und Präsidium geschlossen werden.
-
Bild: StartUpSecure ATHENEBild: StartUpSecure ATHENE
Erster Platz für das Gründungsvorhaben Sanctuary
05.07.2021
Erfolg für den Fachbereich im neuen Startup-Accelerator-Programm Booster
Drei forschungsnahe Gründungsvorhaben aus dem Fachbereich Informatik durchliefen seit Mai das neue Förderprogramm Booster für Cybersicherheits-Startups. Nach einem gezielten 2-monatigen Trainingsprogramm belegte das Projekt Sanctuary aus dem Fachgebiet System Security Lab den ersten Platz bei den Abschlusspitches.
-
Deutschlandfunk Nova: Riskante Feuerwehreinsätze – Rettungsroboter „Asterix“ probt für den Ernstfall
03.07.2021
Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr – oder nach Erdbeben das THW. Beide haben gut ausgebildete Rettungskräfte und viele Gerätschaften, um Gefahren einschätzen und entsprechend helfen zu können. Doch es gibt Situationen, da wird es auch für die Helfer selbst ziemlich gefährlich: Genau aus diesen Gründen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit an Rettungsrobotern, die den menschlichen Helferinnen und Helfern die Arbeit erleichtern sollen.
-
FutureNow: Wie smart ist Smart Home wirklich?
01.07.2021
Warum wird Smart-Home-Technik trotz ihrer Vorteile noch wenig genutzt? Wie lassen sich die Sicherheits-Herausforderungen lösen – und wie könnte das Smart Home der Zukunft aussehen? In der zweiten Folge des „FutureNow“-Podcasts spricht Christian Stephan mit dem Ingenieur Professor Andrew Paice, Leiter des iHomeLab der Hochschule Luzern, und mit dem Computerwissenschaftler Professor Ahmad-Reza Sadeghi, der das System Security Lab der TU Darmstadt leitet.
-
Bild: Fabio Ballasina / UnsplashBild: Fabio Ballasina / Unsplash
Resilienz und Privatheitsschutz für die Schlüsseltechnologie 6G
01.07.2021
Fachbereich an BMBF-Forschungsprojekt Open6GHub beteiligt
Die Fachgebiete „Secure Mobile Networking Lab“ und „Eingebettete Systeme und ihre Anwendung“ sind am BMBF-Projekt Open6GHub beteiligt. Ab August 2021 tragen sie mit ihrer Forschung zur Entwicklung eines ganzheitlichen 6G-Systems bei, das den Anforderungen der Anwender und der Gesellschaft nach 2030 entsprechen soll.
-
Bild: Team Hector / TU DarmstadtBild: Team Hector / TU Darmstadt
Doppelerfolg für Team Hector mit „Asterix“ und „Telemax“
30.06.2021
Intelligente Rettungsroboter punkten bei RoboCup Weltmeisterschaft
Das Rettungsroboterteam Hector der TU Darmstadt hat bei der „RoboCup“-Weltmeisterschaft 2021 in der Rescue Robot League die Best-in-Class Awards in den Kategorien „Dexterity“ sowie „Exploration and Mapping“ gewonnen. Die Weltmeisterschaft wurde virtuell und an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt ausgetragen.
-
MDR SACHSEN: Deutschlands gefährliche Angst vor der künstlichen Intelligenz
28.06.2021
Wenn man älter wird, steigt das Risiko in eine Notfallsituation zu geraten. Wie können Apps helfen? Im Gespräch ist Prof. Reuter von der TU Darmstadt. Er beobachtet seit Jahren die technische Entwicklung dieser Apps.
-
WELT.de: Deutschlands gefährliche Angst vor der künstlichen Intelligenz
28.06.2021
In China werden KI-Forscher als Popstars gefeiert und verehrt. In Deutschland ist das leider anders: Hier dominieren Halbwissen und Angst. Das wird zur Gefahr für „KI made in Germany“. Abhilfe schaffen kann nur eins.
-
Zwei W3-Professuren ausgeschrieben
23.06.2021
Cybersicherheit und 3D Graphik & Vision
Jetzt bis 30. Juni bewerben!
-
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
16.06.2021
Wie die Marktmacht digitaler Plattformen eingehegt werden sollte
Eine federführend von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eingerichtete Arbeitsgruppe von rund 20 Professorinnen und Professoren von Universitäten in ganz Deutschland zum Thema „Digitalisierung und Demokratie“ hat zum Abschluss ihrer Beratungen ein Memorandum vorgelegt. Professor Johannes Buchmann, langjähriger Leiter des Fachgebiets Theoretische Informatik, Kryptographie und Computeralgebra im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, war einer der beiden Sprecher der Arbeitsgruppe. Im Interview äußert er sich zur Brisanz und Aktualität der untersuchten Aspekte sowie den Schlussfolgerungen daraus.
-
VDE Rhein-Main info: Falschinformationen können tödlich sein
01.06.2021
Prof. Dr. Christian Reuter forscht und lehrt an der Schnittstelle der drei Disziplinen Mensch-Computer-Interaktion, Cyber-Sicherheit und -Privatheit sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt. Ein Gespräch über die Rolle sozialer Medien, Falschinformationen und Apps in der Corona-Krise.
-
ada: Staaten im Cyberkrieg: Digitales Sperrfeuer
01.06.2021
Ob Pipeline oder Politik: Immer häufiger werden kritische Infrastrukturen oder staatliche Systeme Ziel von Cyberangriffen. Oft werden die Hacker:innen dabei selbst von Staaten finanziert. Um den Angriffen standzuhalten, setzen Behörden auf Künstliche Intelligenz, Koordination – und Konzepte aus historischen Krisen.
-
Bild: Clas VölkerBild: Clas Völker
TU Darmstadt erfolgreich im EU-Förderprogramm EuroHPC
06.05.2021
Der wachsende Bedarf an der Verarbeitung extrem großer Datensätze ist heute einer der Hauptgründe für den Bau von sogenannten Exascale-Computer-Systemen. Um diese extrem leistungsfähigen Supercomputer zukünftig optimal nutzen zu können, muss auch spezielle Software entwickelt werden – von intelligentem Speicherzugriff bis zur eigenen Programmierumgebung.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Damit niemand mitliest
30.04.2021
„Athene Young Investigator“ Christian Janson forscht zum sicheren Austausch verschlüsselter Nachrichten
Privatheit und Datenschutz werden in den zunehmend digitalen Alltags- und Arbeitswelten immer wichtiger. Der Kryptograph Christian Janson forscht an sicherer Kommunikation. Der frisch ernannte „Athene Young Investigator“ arbeitet unter anderem an Verschlüsselungsmethoden, die gegen immer stärkere Angreifer sicher bleiben.
-
Studierendenbefragung 2021 – jede Meinung zählt!
28.04.2021
Mitmachen und Veränderung anstoßen
Ab sofort lädt die Technische Universität Darmstadt wieder ihre Studierenden dazu ein, Feedback zu geben.