-
Auf Focus.de: Mit künstlicher Intelligenz gegen Hunger
21.06.2018
Die Redakteure von Focus.de greifen eine Mitteilung der TU Darmstadt auf und berichten über die Forschung von Informatikprofessor Kristian Kersting.
-
Auf heise.de: Digitale Signaturen – Erster Standard für Post-Quantum-Signaturen
20.06.2018
Jürgen Schmidt berichtet über das neue Signaturverfahren XMSS aus der Forschungsgruppe um Informatikprofessor Johannes Buchmann , das auch Quantencomputern standhalten soll.
-
Auf heise.de: Roboter als Lebensretter – die Wettbewerbe der Rettungsroboter
20.06.2018
Hans-Arthur Marsiske berichtet über den RoboCup 2018 . Das Team Hector um Informatikprofessor Oskar von Stryk erhielt dieses Jahr insgesamt drei „Best in Class“ -Auszeichnungen in den Klassen „Exploration“, „Small Robots“ und „Outdoor CarryBot“ – mehr als jedes andere Team der RoboCup Rescue Robot League.
-
Gesucht: StartUps für mehr IT-Sicherheit
18.06.2018
CRISP-Gründungsinkubator StartUpSecure unterstützt Neugründungen im Bereich IT-Sicherheit und berät bei der Ausarbeitung marktfähiger Geschäftsmodelle. Die neu ins Leben gerufene Initiative wird vom BMBF gefördert.
-
Bild: Bild: Gregor RynkowskiBild: Bild: Gregor Rynkowski
Ein Rezept gegen die Macht der Quantencomputer
11.06.2018
Signaturverfahren aus Darmstadt könnte bald weltweit Updates absichern
Ein vor Quantencomputern sicheres Verfahren für digitale Signaturen, das ein Team um Professor Johannes Buchmann von der TU Darmstadt entwickelt hat, ist nun ein allgemeiner Internet-Standard.
-
Prof. Johannes Buchmann als Experte im Deutschen Bundestag
11.06.2018
Zum Thema Quantencomputer im Ausschuss Digitale Agenda, ab 23'00
Über den derzeitigen Stand bei der Entwicklung von Quantencomputern hat der Ausschuss Digitale Agenda unter Vorsitz von Hansjörg Durz (CDU/CSU) am Mittwoch, 6. Juni 2018, mit sieben geladenen Experten diskutiert.
-
Informatikprofessor Fellner erhält Eurographics Gold Medal
05.06.2018
Höchste Auszeichnung: Die Eurographics Gold Medal 2018 geht an Prof. Dieter W. Fellner, Institutsleiter des Fraunhofer IGD und Informatikprofessor an der TU Darmstadt.
-
Fachbereich Informatik auf „Zeitsprungkongress“ vertreten
28.05.2018
Kongress macht die Arbeitswelt der Zukunft erlebbar
Eine digitale Arbeitsfläche mit „fliegenden Fenstern“, intelligente Kleidung und virtuelle Realität, reichlich Robotik, Künstliche Intelligenz und Ingenieurwissenschaften: Beim „Zeitsprungkongress“ in einem aus der TU Darmstadt ausgegründeten Labor tauchten rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in die Zukunft der Arbeitswelt ein.
-
Sonderforschungsbereich CROSSING wird weiter gefördert
22.05.2018
Erfolg für die Darmstädter Sicherheitsforschung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 17. Mai die zweite Förderphase für den seit 2014 an der TU Darmstadt bestehenden Sonderforschungsbereich (SFB) CROSSING genehmigt.
-
Ausgezeichnet!
09.05.2018
Dr. Alexandru Calotoiu erhält Preis für beste Dissertation
Mit rund 150 Gästen kürte die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. am 3. Mai im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2018 für hervorragende wissenschaftliche Leistungen.
-
Bild: Bild: Anne GrauenhorstBild: Bild: Anne Grauenhorst
Rückenwind zum Studienstart
08.05.2018
Studienfach Informatik schneidet beim CHE-Ranking 2018 gut ab
Das Fach Informatik an der TU Darmstadt erhält im soeben veröffentlichten CHE-Hochschulranking 2018 fast durchweg positive Bewertungen und Platzierungen in der Spitzen- und Mittelgruppe. Eine der größten Stärken ist die „Unterstützung am Studienanfang“.
-
Hannover Messe: Dr. Johannes Daxenberger über Künstliche Intelligenz
03.05.2018
Deutschlandfunk – Campus & Karriere
Dr. Johannes Daxenberger vom Fachgebiet UKP stellt auf der Hannover Messe einen Suchmaschinen-Algorithmus vor, der aus relevanten Dokumenten Pro- und Kontra-Argumente zu definierten Themen extrahiert.
-
Bild: Anne GrauenhorstBild: Anne Grauenhorst
Girls'Day 2018
27.04.2018
Informatik erleben
Der Raum A102 im Informatikgebäude der TU Darmstadt summt vor fröhlicher Konzentration. Immer wieder tragen Mädchen in Zweier-Teams einen kleinen Roboter in die Raummitte. Sie setzen ihn auf ein am Boden liegendes Poster an den Anfang einer schneckenförmigen schwarzen Linie. Wenn er der Linie nicht bis zur Postermitte folgt, nehmen sie ihn wieder mit zu einem Laptop und versuchen es kurze Zeit darauf erneut
-
„Laufender Rollstuhl“ erhält Start-up-Preis
26.04.2018
TU-Team erfolgreich bei Wettbewerb
Herausragende Ideen für digitale Start-ups wurden gestern vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf der Hannover Messe ausgezeichnet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Einfrieren von Webseiten
18.04.2018
Schwachstellen in JavaScript-basierten Webseiten aufgedeckt
Wissenschaftler am Darmstädter Center for Research in Security and Privacy, CRISP zeigen auf, das hinter nicht funktionierenden, scheinbar „eingefrorenen“ Webseiten auch unlautere Absichten stecken können. Sie haben Schwachstellen in JavaScript Software-Modulen entdeckt, durch die Cyberkriminelle Webseiten gezielt einfrieren können, so dass andere Nutzer nicht mehr auf die Webseite zugreifen können