-
Frankfurter Rundschau: Wenn Maschinen wie Menschen lernen
26.09.2018
Forschung zur Künstlichen Intelligenz an der TU Darmstadt
Franziska Schubert berichtet unter anderem über die Arbeit von Informatikprofessor Kristian Kersting am interdisziplinärem Centre for Cognitive Science . Kersting erforscht, wie sich das maschinelle Lernen optimieren lässt. Sein Ziel ist, dass intelligente Maschinen künftig weniger menschliche Unterstützung benötigen und zugleich die Menge der dazu erforderlichen Daten reduziert wird.
-
Informatikstudierende entwickeln neues Bewerbungsportal für das Deutschlandstipendium
21.09.2018
Studierende programmieren für Studierende
Wer sich an der TU Darmstadt für das Deutschlandstipendium bewirbt, nutzt dazu seit Start der Bewerbungsphase am 17. September ein neues Portal. Entwickelt haben es fünf Studierende des Fachbereichs Informatik unter der Federführung des HRZ. Das neue Portal ist leicht zu bedienen und barrierefrei.
-
Fachbereich Informatik entwickelt Argumentsuche für Internet-Texte
14.09.2018
Pro und Kontra aus dem Rauschen
Strukturierte Entscheidungshilfe: Das Forschungsprojekt „ArgumenText“ am Fachgebiet Ubiquitous Knowledge Processing hat einen Weg gefunden, konkrete Pro- und Kontra-Argumente zu beliebigen Themen aus dem Rauschen des Internets zu filtern.
-
Darmstädter Echo: Informatiker der TU Darmstadt werden mit Gründerpreis ausgezeichnet
05.09.2018
Die Datenmengen in der digitalen Welt wachsen schier ungebremst. Diese Flut an Infos in vielfacher Hinsicht zu bewältigen wird daher immer wichtiger. Ziel des Start-Up Xelera Technologies ist es die Datenverarbeitung in Rechenzentren um das Achtzigfache zu beschleunigen und dabei ein Drittel weniger Strom zu verbrauchen. Ein Bericht von Achim Preu
-
Neubau für Cybersicherheit wächst
31.08.2018
Kantplatz: TU feiert Richtfest am Gebäude für IT-Sicherheitsforschung
Der Neubau für IT-Sicherheitsforschung am Kantplatz wächst: Die TU hat in Anwesenheit des Hessischen Wissenschaftsministers Boris Rhein Richtfest gefeiert. Das voraussichtlich 18,4 Millionen Euro teure Zentrum wird von Bund, Land und der TU finanziert. Hier forscht künftig der Profilbereich Cybersicherheit (CYSEC).
-
Mehr Sicherheit für Alexa, Siri & Co.
31.08.2018
Informatiker-Team der TU Darmstadt entwickelt Prototyp für Privatsphäre-schützende Spracherkennung
Im Profilbereich Cybersecurity der TU Darmstadt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an verschiedensten Herausforderungen im Bereich von IT-Sicherheit und Privatheit. Das Thema sichere sprachgesteuerte Dienste ist ein Beispiel für Spitzenforschung, wie sie künftig im neuen Gebäude am Kantplatz stattfinden wird, für das heute Richtfest gefeiert wurde.
-
Drei Fragen an unseren Gastprofessor Dr. Uwe Röhm
23.08.2018
Der Fachbereich Informatik heißt Associate Professor Dr. Uwe Röhm an der TU Darmstadt herzlich willkommen!
Seit Mitte August ist Professor Röhm im Rahmen eines Sabbaticals als Gastprofessor Mitglied am Fachbereich Informatik. Er arbeitet am Fachgebiet Data Management, das von Professor Carsten Binnig geleitet wird. Röhm ist Associate Professor für Datenbanken an der Universität Sydney in Australien und möchte unter anderem mehr über die Data Science-Initiativen deutscher und europäischer Hochschulen erfahren und insbesondere am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt nach Anknüpfungspunkten suchen.
-
Auf FAZ.net: Wie sicher sind unsere Router, Herr Fischlin?
13.08.2018
Ein Forscher hat eine Lücke in einer der wichtigsten W-Lan-Verschlüsselungen entdeckt. Marc Fischlin, Informatikprofessor und Experte für IT-Sicherheit, erklärt Alexander Armbruster im FAZ.NET-Gespräch, was dahinter steckt, wie schlimm es wirklich ist. Und was nun folgt.
-
Auf FAZ.NET: Künstliche Intelligenz für den Mittelstand
02.08.2018
Das Rhein-Main-Gebiet soll ein Institut für KI bekommen
Im Blick auf das geplante Institut sagt Informatikprofessor Kristian Kersting von der TU Darmstadt: „Es sollte nicht nur um den Mittelstand gehen, sondern auch um den Bürger.“ Zudem sei es wichtig, dass die Wissenschaftler in der Region „voneinander lernen“. Ein Bericht von Tobias Schrörs.
-
Darmstädter Echo: Im Reich der kleinen Roboter
26.07.2018
Ferienprogramm des Center for Research in Security and Privacy (CRISP)
Miriam Gartlgruber vom Darmstädter Echo hat das Ferienprogramm am CRISP besucht und berichtet über begeisterte Teilnehmer*innen. Organisatorin Cornelia Reitz stellt in Aussicht: "Es ist in Planung, ein solches Ferienprogramm zu wiederholen, eventuell schon in den Herbstferien“.
-
Cybersicherheit aus Darmstadt für Gesellschaft und Wirtschaft
23.07.2018
Bundesministerin Karliczek und Staatsminister Rhein zu Besuch beim Fraunhofer SIT
Heute hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gemeinsam mit dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, das Fraunhofer SIT in Darmstadt besucht. Vor Ort haben sie sich gemeinsam über die Fortschritte des Kompetenzzentrums CRISP informiert. Am Zentrum für Cybersicherheitsforschung arbeiten zwei Darmstädter Fraunhofer-Institute, die Technische Universität Darmstadt und die Hochschule Darmstadt zusammen.
-
Bild: Nora BibelBild: Nora Bibel
Ausgezeichnet: Prof. Wolfgang Bibel für Beitrag zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz geehrt
23.07.2018
Verleihung des Distinguished Service Award 2018
In einer Feierstunde anlässlich der gerade zu Ende gegangenen Konferenz IJCAI-ECAI 2018 in Stockholm erhielt Wolfgang Bibel den Distinguished Service Award 2018 der European Association for Artificial Intelligence (EurAI). Mit der Auszeichnung ehrt die Forschungsgemeinschaft seine fachlichen und organisatorischen Verdienste um die Etablierung des Gebietes der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland, Europa und international.
-
Ländercheck Informatik: Hessen in der Spitzengruppe
19.07.2018
Stifterverband und Nixdorf Stiftung geben Einblicke in die Informatik-Ausbildung
Hessen schafft es, überdurchschnittlich viele seiner Studienanfänger für die Informatik zu begeistern, und dies gelingt auch immer besser. Trotz eines herausragenden Wachstums beim Informatikpersonal in den vergangenen Jahren bleibt die Betreuungsrelation der Kritikpunkt an der hessischen Informatik.
-
Auf heise.de: Die (mögliche) Zukunft der Künstlichen Intelligenz
19.07.2018
Hans-Arthur Marsiske berichtet von der KI-Konferenz IJCAI in Stockholm, unter anderem über einen Vortrag des KI-Pioniers und ehemaligen Professors des Fachbereichs Wolfgang Bibel.
-
Auf NTV: Prof. Johannes Buchmann über Nutzen und Gefahren von Quantencomputern
18.07.2018
Die Erfindung des Computers war eine echte Revolution. Jetzt könnte die nächste bevorstehen – die des Quantencomputers. Der versteht und verarbeitet Informationen ganz anders als ein herkömmlicher PC. Ein Interview mit Informatikprofessor Johannes Buchmann .