- 
![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger DunkerProf. Iryna Gurevych in Berliner Wissenschaftsakademie aufgenommen 07.06.2022 Die TU-Informatik-Professorin Iryna Gurevych ist in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) aufgenommen worden. 
- 
![]() Bild: Jan-Christoph Hartung Bild: Jan-Christoph Hartung![]() Bild: Jan-Christoph Hartung Bild: Jan-Christoph HartungCROSSING-Förderung bis 2026 verlängert 27.05.2022 Neuer Projektbereich „Transfer“ in dritter Phase Der Sonderforschungsbereich CROSSING geht in die dritte Förderphase: Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Laufzeitverlängerung bis Ende Juni 2026 zugestimmt. Damit werden weitere rund 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Sicherheitslösungen zu erforschen und zu entwickeln, die auch in der Zukunft sichere und vertrauenswürdige IT-Systeme ermöglichen. 
- 
![]() Bild: University of Texas at San Antonio Bild: University of Texas at San Antonio![]() Bild: University of Texas at San Antonio Bild: University of Texas at San AntonioTreffen zu Cybersicherheit an der University of Texas at San Antonio 25.05.2022 Expertinnen und Experten der University of Texas at San Antonio (UTSA) und der TU Darmstadt trafen sich am 20. Mai auf Einladung des Fachbereichs Informatik der UTSA, um dort die bestehenden Kooperationsaktivitäten der beiden Partneruniversitäten im Bereich der Cybersicherheit zu besprechen und mögliche Felder der Zusammenarbeit auszuloten. Als Ausgangspunkt galt dabei der erfolgreiche Austausch von Studierenden und Doktoranden zu verschiedenen Forschungsprojekten, die zunächst virtuell durchgeführt wurden. Darüber hinaus beruht das Interesse an der Etablierung und Umsetzung gemeinsamer Kooperationsprojekte in Lehre und Forschung auf dem Forschungsschwerpunkt und der Interdisziplinarität beider Universitäten. 
- 
![]() Bild: Felipe Fernandes Bild: Felipe Fernandes![]() Bild: Felipe Fernandes Bild: Felipe FernandesTU-Freunde würdigen zwei Informatikabsolventen 23.05.2022 Dissertationspreis für Arbeiten mit Bezug zu Privatheitsschutz Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. würdigte am 20. Mai 2022 im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus die Preisträger*innen für die beste Dissertation jedes Fachbereichs der TU Darmstadt. Aus dem Fachbereich Informatik wurden Dr.-Ing. Philipp Terhörst und Dr.-Ing. Christian Weinert mit dem Preis geehrt. 
- 
![]()  ![]()  KI-Talente ausbilden 18.05.2022 Neue Graduiertenschule ELIZA koordiniert von Prof. Stefan Roth Die Graduiertenschule „Konrad Zuse School of Excellence in Learning and Intelligent Systems (ELIZA)“, ein Verbund aus 14 Partnern unter Leitung der TU Darmstadt, hat den Zuschlag für das Programm „Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence“ des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) erhalten. Ziele sind die Ausbildung exzellenter deutscher und internationaler KI-Talente auf Master- und Promotionsebene sowie die Stärkung des KI-Standorts Deutschland im internationalen Wettbewerb. Die Förderung in Höhe von 13,7 Millionen Euro bestätigt die herausragende Stellung der beteiligten Institutionen im Bereich der KI-Forschung. 
- 
![Bibel, Wolfgang]() Bild: Nora Bibel Bild: Nora Bibel![Bibel, Wolfgang]() Bild: Nora Bibel Bild: Nora BibelAus der Nische zu internationalem Ruhm 18.05.2022 50 Jahre Fachbereich: Interview mit unserem Emeritus Prof. Wolfgang Bibel Er gilt als einer der zehn führenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte. Wolfgang Bibel, emeritierter Professor der TU Darmstadt, hat als einer der ersten Wissenschaftler in Deutschland auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz geforscht und sich internationale Anerkennung erworben. Als Professor für Intellektik und Experte für Deduktion hat er den Fachbereich Informatik der Technischen Universität, der 50-jähriges Bestehen feiert, zwei Jahrzehnte lang mitgeprägt und einen Grundstein für dessen Spitzenstellung in der KI-Forschung gelegt. 
- 
![Symbolische Schlüsselübergabe für den Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“.]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![Symbolische Schlüsselübergabe für den Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“.]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiCybersicherheit und Privatheit unter einem Dach 13.05.2022 TU Darmstadt weiht neues Informatik-Forschungszentrum auf Campus Stadtmitte ein An der TU Darmstadt ist am Donnerstag (12.5.) der Neubau „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ feierlich eingeweiht worden. Bund, Land und TU investierten gemeinsam rund 20,1 Millionen Euro in das Gebäude. Es bietet beste Bedingungen für die Cybersicherheitsforschung an der TU. Und auch optisch setzt der elegante Neubau am Kantplatz Maßstäbe. 
- 
![Festakt 50 Jahre Fachbereich Informatik im historischen Maschinenhaus.]()  ![Festakt 50 Jahre Fachbereich Informatik im historischen Maschinenhaus.]()  50 Jahre Informatik an der TU Darmstadt 13.05.2022 Von einem der ersten zu einem der führenden Informatikfachbereiche in Deutschland Am 15. Mai 1972 feierte die damalige TH Darmstadt offiziell die Gründung eines der ersten Informatik-Fachbereiche in Deutschland. In den vergangenen 50 Jahren gewann er beständig an Stärke und Leistungsfähigkeit und prägt heute wesentlich das wissenschaftliche Profil der Technischen Universität Darmstadt. Diesen Erfolg feierte der Fachbereich am 12. Mai 2022 mit einem Festakt zum 50. Jubiläum im Maschinenhaus der TU Darmstadt – ein Rückblick. 
- 
![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger DunkerERC Advanced Grant für Prof. Iryna Gurevych 26.04.2022 Europäische Union fördert KI-Projekt zur innovativen Analyse von Texten Professorin Iryna Gurevych gewinnt einen der hoch begehrten „ERC Advanced Grants” und erhält 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) für ihr Projekt „InterText – Modeling Text as a Living Object in Cross-Document Context”. 
- 
![Portrait von Ahmad-Reza Sadeghi, Informatikprofessor an der TU Darmstadt]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![Portrait von Ahmad-Reza Sadeghi, Informatikprofessor an der TU Darmstadt]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiERC Advanced Grant für Prof. Ahmad-Reza Sadeghi 26.04.2022 Radikaler Ansatz für nachhaltige Sicherheit Ahmad-Reza Sadeghi, Professor für Systemsicherheit an der TU Darmstadt, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten „ERC Advanced Grant” ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt HYDRANOS wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. 
- 
![]()  ![]()  Beitrag für einen lebendigen Fachbereich 14.04.2022 50 Jahre Fachbereich: Interview mit unserem Alumnus Dr. Martin Girschick Während unseres Jubiläumsjahres stellen wir einige aktuelle und ehemalige Mitglieder unseres Fachbereichs vor. In diesem Beitrag sprechen wir mit unserem Alumnus Dr. Martin Girschick und erfahren unter anderem, warum Darmstadt für ihn die erste Adresse für das Informatikstudium war und von seinem besonderen Engagement als wissenschaftlicher Mitarbeiter, der über mehrere Jahre Programmierwettbewerbe für Studierende organisierte. 
- 
![Person in Chinos sitzt auf einem Schreibtisch und bedient einen Laptop, auf dem ein Gesicht dargestellt ist.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Person in Chinos sitzt auf einem Schreibtisch und bedient einen Laptop, auf dem ein Gesicht dargestellt ist.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerZehn Millionen Euro für neues KI-Innovationslabor bei hessian.AI 12.04.2022 Landesregierung investiert in Recheninfrastruktur als Basis für KI-Forschung und -Anwendung Die Hessische Landesregierung investiert zehn Millionen Euro in den Aufbau eines KI-Innovationslabors beim Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI. Als erster Schritt soll die KI-Recheninfrastruktur des Labors am Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt angesiedelt werden, wie das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung ankündigten. Das Zentrum hessian.AI wird von 13 hessischen Hochschulen unter Federführung der Technischen Universität Darmstadt getragen. 
- 
![]() Bild: CAST e.V. / Gesellschaft für Informatik e.V. Bild: CAST e.V. / Gesellschaft für Informatik e.V.![]() Bild: CAST e.V. / Gesellschaft für Informatik e.V. Bild: CAST e.V. / Gesellschaft für Informatik e.V.CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2022 für Alumna 07.04.2022 Frau Dr. Kristina Hostáková belegt ersten Platz Im Rahmen der „GI Sicherheit 2022“ wurde am Karlsruhe Institut für Technology zum 11. Mal der Promotionspreis IT-Sicherheit verliehen. Den ersten Platz belegte Frau Dr. Kristina Hostáková, die ihre Dissertation an unserem Fachbereich schrieb. 
- 
![Podsave Podcast]()  ![Podsave Podcast]()  „Pod Save Security“: Aktuelle IT-Sicherheitsaspekte im Fokus 07.04.2022 Neuer Cybersecurity-Podcast von Professor Ahmad-Reza Sadeghi gestartet Nahezu alle Lebensbereiche werden digitaler: Das smarte Zuhause, Work-Life-Balance im Home-Office oder die Fitnesswatch, die virtuelle Welt und ihre Dienste wachsen. Und dabei nehmen die Risiken mindestens genauso schnell zu wie die Chancen. In dem neuen Podcast „Pod Save Security“ beleuchtet Ahmad-Reza Sadeghi, Informatikprofessor für Systemsicherheit an der TU Darmstadt, viele verschiedene IT-Sicherheitsaspekte und spricht mit Experten und Expertinnen aus Forschung, Industrie und Wirtschaft darüber. 
- 
![ACM Turing Award-Gewinner 2021: Prof. Jack Dongarra von der Universität Tennessee]() Bild: Tara Kneiser Bild: Tara Kneiser![ACM Turing Award-Gewinner 2021: Prof. Jack Dongarra von der Universität Tennessee]() Bild: Tara Kneiser Bild: Tara KneiserSave the date: Vortrag von Turing-Award-Preisträger Jack Dongarra 04.04.2022 27. Mai 2022, 11:40 Uhr | Titel: „A Not So Simple Matter of Software“ | Maschinenhaus S1|05 Raum 122, 64289 Darmstadt Es ist uns eine große Freude, in unserem Jubiläumsjahr Jack Dongarra, den Preisträger des ACM Turing Award 2021, in Darmstadt zu begrüßen zu dürfen! Der renommierte Professor für Computerwissenschaften forscht an der Universität Tennessee. Den Turing Award erhielt er für wegweisende Beiträge zu numerischen Algorithmen und Software, die jahrzehntelange außergewöhnliche Fortschritte bei der Rechenleistung und bei Anwendungen ermöglicht haben. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
