-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Delegation aus Wisconsin am Fachbereich
02.03.2022
Prof. Oskar von Stryk präsentiert Forschung in der Rettungsrobotik
Am Dienstag (1.3.) besuchte eine Delegation aus dem US-Bundesstaat Wisconsin und der Hessischen Staatskanzlei die TU Darmstadt. Das Land Hessen und den Bundesstaat im Mittleren Westen verbindet eine 45-jährige Partnerschaft.
-
Bild: Thomas OttBild: Thomas Ott
Ende der Corona-Sonderregeln im Studium
02.03.2022
für Drittversuche und Rücktrittsregelungen | Sommersemester in Präsenz
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester. Wir treffen derzeit sämtliche Vorbereitungen, um allen Studierenden ein vollständiges Lehrveranstaltungs-Angebot in Präsenz zu machen. Natürlich auch weiterhin unter Berücksichtigung sämtlicher notwendiger Hygienemaßnahmen. Digitale Formate werden – soweit möglich und hilfreich – auch weiterhin Teil unseres Lehrangebots sein.
-
rheinmaintv: Prof. Christian Reuter im Gespräch zu Cyber-Kriegsführung
02.03.2022
Desinformationskampagnen und Attacken auf IT-Systeme
Prof. Christian Reuter vom Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) im Interview im Nachrichtenmagazin „rheinmain IM BLICK“.
-
NDR Interview: Cyberwar-Experte Thomas Reinhold im Gespräch
02.03.2022
„Der Bereich Cyber bekommt eine viel stärkere Rolle“
Thomas Reinhold spricht im Interview über die Rolle von Cyberwar im Kontext des derzeitigen Ukraine-Kriegs.
-
t3n: Airtag ohne Tracking-Warnung: Hacker macht auf Sicherheitslücke aufmerksam
02.03.2022
Nur die „Airguard“-App der TU erfolgreich im Test
In einem Experiment konnte ein Hacker fünf Tage lang eine Person mit einem Apple Airtrag verfolgen. Nur die „Airguard“-App der TU Darmstadt erkannte den Fake Airtag.
-
Frankfurter Rundschau: Prof. Dr. Reuter über Cyber-Angriffe in Russland
02.03.2022
„Können uns nicht zurücklehnen“
Prof. Dr. Reuter beantwortet Fragen rund über das Risiko eines Cyber-Angriffs aus Russland und wie diese funktionieren.
-
NDR Info: Cyberwar-Experte Thomas Reinhold im Gespräch
01.03.2022
Russische Cyberattacken nehmen zu
Thomas Reinhold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), spricht in der Sendung NDR Info über russische Cyberattacken.
-
Bild: University of Texas at San AntonioBild: University of Texas at San Antonio
Ausschreibung: Forschungsaufenthalt an der University of Texas
28.02.2022
Angebot für Promovierende
Die University of Texas in San Antonio (UTSA), als Partneruniversität der TU Darmstadt, schreibt derzeit ein Vollzeit-Forschungsaustauschstipendium aus, um Promovierende der TU Darmstadt im Bereich Cybersicherheit für einen dreimonatigen Gast-Aufenthalt zu finanzieren.
-
Frankfurter Rundschau: Interview zu Cyberkriegsführung
28.02.2022
„Können uns nicht zurücklehnen“
Prof. Dr. Christian Reuter spricht im Interview über Russlands Hacker und ob die Sorge vor einem Cyber-Angriff in der aktuellen Situation zu befürchten ist.
-
Bild: Dr. Tilo Gockel, TH AschaffenburgBild: Dr. Tilo Gockel, TH Aschaffenburg
„Die SMS der damaligen Zeit waren umschlaglose Papp-Postkarten“
23.02.2022
50 Jahre Fachbereich: Interview mit unserem Alumnus Professor Dr. Georg Rainer Hofmann
Während unseres Jubiläumsjahres stellen wir einige aktuelle und ehemalige Mitglieder unseres Fachbereichs vor. Den Auftakt macht Dr. Georg Rainer Hofmann, der 1982 sein Studium der Informatik an der TH Darmstadt begann und heute als Professor für Datenverarbeitung und Unternehmensführung an der TH Aschaffenburg wirkt. Im Interview nimmt er uns mit in das Informatikstudium der 1980er – damals noch ohne eigenen Computer – und erzählt von handschriftlich entworfenen Programmtexten, seinem ersten Projekt in der 3D-Computergraphik sowie von wissenschaftlichen wie auch persönlichen Zu- und Glücksfällen.
-
Zukunft:digital (Podcast): Künstliche Intelligenz – der Weg in die Zukunft?
22.02.2022
Prof. Dr. Kristian Kersting im Gespräch
Was ist KI? Wo liegen die Grenzen und Potenziale? Prof. Dr. Kristian Kersting diskutiert diese und weitere Themen im Zukunft:digital Podcast.
-
Security Insider: Mit GhostTouch theoretisch kontaktlos Handys kapern
22.02.2022
Sicherheitsforschung der TU Darmstadt
In einem internationalen Forschungsprojekt ist es Forschenden am System Security Lab der TU Darmstadt zum ersten Mal gelungen, gezielte Angriffe auf kapazitative Touchscreens durchzuführen.
-
Bild: Tom Fisk / PexelsBild: Tom Fisk / Pexels
Resiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke
18.02.2022
Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer
Das Forschungsprojekt „AgriRegio“ unter der Leitung von Prof. Christian Reuter (Forschungsgruppe PEASEC) soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger machen und die sicherheitskritische Infrastruktur schützen. Sieben Projektpartner erproben dazu smarte Sensoren auf Basis standardisierter Open-Source-Technologien in der Landwirtschaft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt mit rund 800.000 Euro.
-
Spiegel: Apple will besser vor Stalking schützen
16.02.2022
Update für AirTags
Die Entwicklung der AirGuard App an der TU Darmstadt sieht der Spiegel als eine Lösung gegen Stalking.
-
Software Campus sucht IT-Talente
16.02.2022
Jetzt informieren und bis zum 13. März 2022 bewerben!
Masterstudierende und Promovierende der Informatik und Informatiknaher Fächer mit Lust auf Führungsaufgaben oder Gründung sind willkommen, sich bis zum 13. März 2022 bewerben.