- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  Im Main-Echo: Im Fadenkreuz der Hacker 09.04.2018 Jenny Tobiens dpa-Story mit Experten der TU Darmstadt zum Thema Cyberhacking kann beispielsweise im Main-Echo gelesen werden. 
- 
![Prof. Dr. Mira Mezini |Bild: Katrin Binner]()  ![Prof. Dr. Mira Mezini |Bild: Katrin Binner]()  Google Faculty Research Award für Mira Mezini 03.04.2018 Informatik-Professorin Mira Mezini hat einen der Google Faculty Research Awards 2017 für ein Projekt zu problematischen Kinder-Apps erhalten. 
- 
![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  ![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  Bei hr-info: Prof. Peter Buxmann und Prof. Martin Steinebach über selbstlernende Maschinen 13.03.2018 hr-Info-Redakteur Henning Steiner wagt mit TU-Experten einen Blick in die Zukunft 
- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  In brandeins: Prof. Johannes Buchmann über eine Zukunft mit Quantencomputern 11.03.2018 brand eins-Redakteur Thomas Ramge erörtert im Interview, wie es weitergeht mit der Entwicklung der mächtigen Maschinen 
- 
![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  ![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  Im hr-fernsehen: „Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert“ 11.03.2018 „Hauptsache Kultur“ zu Gast bei der SIM Group – ab ca. 5'50 
- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]() Bild: Natalie Wocko Bild: Natalie Wocko![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]() Bild: Natalie Wocko Bild: Natalie WockoIm hr-fernsehen: Prof. Jan Peters stellt halbhumanoiden Roboter Darias vor 11.03.2018 Ortsreportage der hessenreporter – zu Besuch in der Digital- und Zukunftsstadt Darmstadt 
- 
![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  ![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  In der taz: Prof. Michael Waidner über Cyberangriffe 06.03.2018 Hanna Voß interviewt Prof. Waidner zu den jüngsten Hackerangriffen auf das Datennetzwerk der Bundesregierung. 
- 
![Dr. Juliane Krämer. Bild: privat.]()  ![Dr. Juliane Krämer. Bild: privat.]()  Athene Young Investigator 09.02.2018 Die Kryptografin Juliane Krämer entwirft Verschlüsselungstechniken der Zukunft Wenn Juliane Krämer aus dem Fenster ihres Wohnzimmers schaut, blickt sie auf das Affengehege und das Freigelände der Nashörner des Frankfurter Zoos. Zwei Tierarten, die für Intelligenz und starke Wehrhaftigkeit stehen. Vermutlich eine eher zufällige Wohnungswahl, aber eigentlich passen die Tiere gut zu ihrer Arbeit als Forscherin. 
- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  In hr – alle wetter!: Prof. Matthias Hollick über die Katastrophen-App SMARTER 05.02.2018 Ab ca. Min. 7'00 
- 
![Arash Asadi. Bild: Hagen Schmidt]()  ![Arash Asadi. Bild: Hagen Schmidt]()  Athene Young Investigator 01.02.2018 Informatiker Arash Asadi forscht an der neuen Mobilfunk-Generation Sein Handy hat Arash Asadi immer dabei. 4 G steht auf dem Display. Der 34-jährige Forscher der TU Darmstadt arbeitet an der neuen Mobilfunk-Generation und daran, dass dort künftig 5 G stehen wird. 
- 
![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  ![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  In der Tagesschau: Wenn das Netz ausfällt 30.01.2018 Informatiker der TU Darmstadt entwickeln App für den Katastrophenfall. Ein Bericht von Jan-Peter Bartels 
- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  Auf Wirtschaftswoche online: Im Fadenkreuz der Hacker 23.01.2018 Informatiker der TU Darmstadt arbeiten daran, mögliche Angriffsziele sicherer zu machen – ein Wettlauf gegen einen unsichtbaren Gegner. 
- 
![]()  ![]()  Scratch und die Superhelden 23.01.2018 Fachbereich Informatik bietet Schülerinnen und Schülern einen Workshop zu Datenjournalismus an Im Computer-Laborraum des Piloty-Gebäudes der TU Darmstadt herrscht ein Geräuschpegel wie sonst selten. Vor jedem der PCs sitzen zwei bis drei… 
- 
![]()  ![]()  Sichere und benutzbare IT in Extremsituationen? 21.01.2018 Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen Reuter, Christian (Hrsg.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und… 
- 
![]()  ![]()  Sehlehrer für Computer 21.01.2018 hoch³ Forschen 4/2017 In digitalen Bildern und Videos steckt sehr viel mehr Information, als Computer derzeit aus ihnen gewinnen. Mit Hilfe lernfähiger Algorithmen will ein Forscherteam um Professor Stefan Roth ein Maximum an Wissen aus Bildern ziehen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
