- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  Krisensichere Vernetzung: Prof. Steinmetz zu Gast bei „Scobel“ 01.11.2019 Technische Entwicklungen und Anwendungen wie Streaming-Dienste, Smart Homes und künftig auch der Betrieb autonomer Fahrzeuge lassen den Bedarf nach schnellen Datenverbindungen rasant steigen. Als Experte diskutierte Informatik-Zweitprofessor Ralf Steinmetz, Leiter des Multimedia Communications Labs (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik), in der Sendung über die Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Seine These: Krisensichere Vernetzung sei das Rückgrat jeder modernen Gesellschaft. sip 
- 
![]() Bild: Lukas Schulze Bild: Lukas Schulze![]() Bild: Lukas Schulze Bild: Lukas SchulzeSoftware Campus auf dem Digital-Gipfel 2019 in Dortmund 30.10.2019 Prof. Max Mühlhäuser vertritt TU Darmstadt als akademischen Partner Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel in Dortmund informierte sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Frau Anja Karliczek, über Ergebnisse und Angebote des Software-Campus. Zum Schluss ihres Besuches testete die Ministerin eine Augmented Reality-Anwendung, die im Software-Campus entstandene IT-Forschungsprojekte erlebbar macht. 
- 
![]()  ![]()  Prof. Mira Mezini in Quadriga zum Nationalen Pakt Cybersicherheit 29.10.2019 Prof. Mira Mezini, Informatikprofessorin und Vizepräsidentin für Forschung und Innovation an der TU Darmstadt, ist Teil einer Quadriga, die den Nationalen Pakt Cybersicherheit begleiten und öffentlichkeitswirksam unterstützen soll. Das gab das Bundesinnenministerium bekannt. Der Nationale Pakt Cybersicherheit wurde gestern offiziell beim Digitalgipfel in Dortmund gestartet. 
- 
![]()  ![]()  „Glaubt an die Vernunft“ 23.10.2019 Interview mit Prof. Johannes Buchmann Ein Netzwerker, Manager, Forscher und Lehrer geht: Professor Johannes Buchmann, Kryptographie-Experte am Fachbereich Informatik der TU, hat das Forschungsprofil der TU wesentlich geprägt. Morgen verabschiedet er sich mit einer Abschiedsvorlesung in den Ruhestand. Im Interview blickt er zurück auf Beruf und Berufung und die Relevanz seiner Forschungsdisziplin. 
- 
![]()  ![]()  Großes Verdienstkreuz für Professor Wahlster 17.10.2019 Wolfgang Wahlster, seit 2016 Mitglied des Hochschulrats der TU , wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt: Für seine über vier Jahrzehnte währenden herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der KI-Forschung am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität des Saarlandes wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz ausgezeichnet. 
- 
![Bild: Natalie Wocko]()  ![Bild: Natalie Wocko]()  Echo-online: Der Meister der Kryptographie 11.10.2019 Prof. Johannes Buchmann verabschiedet sich nach 40 Jahren in der Lehre und Forschung am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt in den Ruhestand. Der Informatiker mit dem Schwerpunkt in Kryptographie und Computeralgebra spricht im Interview über sein Wirken in Darmstadt und seine Pläne für den Ruhestand. Sabine Schiner 
- 
![]() Bild: Fraunhofer IGD Bild: Fraunhofer IGD![]() Bild: Fraunhofer IGD Bild: Fraunhofer IGDEhrendoktorwürde für Prof. Dieter W. Fellner 08.10.2019 Universität Rostock würdigt hervorragende wissenschaftliche Leistung Die Universität Rostock verleiht Dieter W. Fellner , Informatikprofessor an der TU Darmstadt und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD , die Würde eines Doktor-Ingenieur ehrenhalber (Dr.-Ing. eh.). Die Auszeichnung fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Computergraphik an der Universität Rostock statt. 
- 
![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  ![Zeitungen, Kaffeetasse und Handy]()  HR info: Zukunft des Smartphones 30.09.2019 Mit der „Zukunft des Smartphones“ beschäftigt sich HR Info in der Sendung „Netzwelt“. Als Experte gibt Prof. Max Mühlhäuser , Fachgebiet Telecooperation Lab am Fachbereich Informatik der TU, eine Einschätzung (ab 6'05''), wie realistisch eine schnelle Marktreife von roll- oder faltbaren Displays ist und blickt auch über derzeit aktuelle Technik hinaus. sip 
- 
![BILANZ-Chefredakteur Klaus Boldt (l.) und Arago-Geschäftsführer Chris Boos (r.) mit dem Hauptpreisträger des ersten „Deutschen KI-Preises“, Professor Dr. Kristian Kersting.]() Bild: K. Müller Bild: K. Müller![BILANZ-Chefredakteur Klaus Boldt (l.) und Arago-Geschäftsführer Chris Boos (r.) mit dem Hauptpreisträger des ersten „Deutschen KI-Preises“, Professor Dr. Kristian Kersting.]() Bild: K. Müller Bild: K. MüllerInformatikprofessor Kristian Kersting erhält ersten Deutschen KI-Preis 30.09.2019 Das Machine Learning Lab der TU Darmstadt um Professor Kristian Kersting ist mit dem Deutschen KI-Preis des Wirtschaftsmagazins „BILANZ“ für seine Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ausgezeichnet worden. Der Hauptpreis, der mit 100.000 Euro dotiert ist, wurde am 26. September in Berlin verliehen. Mit der Auszeichnung sollen bahnbrechende Leistungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, ihrer Entwicklung und Anwendung gewürdigt werden. 
- 
![]() Bild: F. Fernandes Bild: F. Fernandes![]() Bild: F. Fernandes Bild: F. FernandesScience · Peace · Security ’19 25.09.2019 Friedensforschungskonferenz an der TU Darmstadt Technologische und naturwissenschaftliche Innovationen haben erheblichen Einfluss auf Frieden und internationale Sicherheit. Dieser komplexen Herausforderung widmet sich die Konferenz Science · Peace · Security ’19 ab dem 25. September im Lichtenberghaus der TU Darmstadt. 
- 
![Hessischer Landtag, Grabenstraße]() Bild: H. Heibel Bild: H. Heibel![Hessischer Landtag, Grabenstraße]() Bild: H. Heibel Bild: H. HeibelDigitalisierung prägt Bericht im Landtag 20.09.2019 TU-Präsident Prömel diskutiert mit Abgeordneten des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und der Vorsitzende des TU-Hochschulrats, Professor Ernst Schmachtenberg, haben am 19. September im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des hessischen Landtags über die Entwicklung der TU Darmstadt in den vergangenen zwölf Monaten berichtet. 
- 
![Am 30.08.2019 verteidigten Vertreterinnen und Vertreter des SPAICER-Konsortiums erfolgreich das
Konzept vor den Gutachterinnen und Gutachtern des KI-Innovationswettbewerbs in Berlin. Prof. Kristian Kersting (v. l.), Informatikprofessor an der TU Darmstadt gestaltet in SPAICER die Grundlagenforschung mit.]()  ![Am 30.08.2019 verteidigten Vertreterinnen und Vertreter des SPAICER-Konsortiums erfolgreich das
Konzept vor den Gutachterinnen und Gutachtern des KI-Innovationswettbewerbs in Berlin. Prof. Kristian Kersting (v. l.), Informatikprofessor an der TU Darmstadt gestaltet in SPAICER die Grundlagenforschung mit.]()  Projekt SPAICER setzt sich im Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz (KI)“ des BMWi durch 19.09.2019 Skalierbare adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienzoptimierung Das KI-Leuchtturm-Projekt SPAICER untersucht zusammen mit führenden Forschern und Produktionsunternehmen, wie Methoden der Künstlichen Intelligenz in ein Resilienz-Management für die Industrie überführt werden können, um sich besser auf Störungen vorzubereiten und auf Störungen zu reagieren. Jetzt wurde es als wichtiges Element für die Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung ausgewählt. Das SPAICER-Konsortium hat sich im KI-Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erfolgreich gegen starke, nationale Konkurrenz durchgesetzt und wird drei Jahre lang mit mehr als 10 Millionen Euro gefördert. 
- 
![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  ![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  In den Medien: Die Moral der Maschinen 12.09.2019 In der aktuellen Folge des Podcasts von „Hessen schafft Wissen“ ist Professor Dr. Kristian Kersting von der TU Darmstadt zu Gast. Kersting ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik und setzt sich unter anderem damit auseinander, wie Maschinen Moral lernen können. Kann man Künstlicher Intelligenz Moral beibringen? Und wenn ja, wie? Über diese Fragen und weitere Themen aus dem Bereich Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz spricht Kersting im Podcast. 
- 
![]() Bild: G. Rynkowski Bild: G. Rynkowski![]() Bild: G. Rynkowski Bild: G. RynkowskiSicherheit langfristig gedacht 09.09.2019 Konferenz „Sustainable Security and Privacy“ im Rahmen der CROSSING Week Mit einer Konferenz zum Thema „Sustainable Security and Privacy“ bringt der TU-Sonderforschungsbereich CROSSING heute (9.9.) und morgen rund 200 Expertinnen und Experten zum Austausch im darmstadtium zusammen. Die Konferenz ist Teil der CROSSING Week. 
- 
![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  ![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  Vom Roboter gerettet 09.09.2019 Künstliche Intelligenz im Notfalleinsatz Was auf Robotik-Wettbewerben schon erfolgreich praktiziert wird, soll helfen, in Zukunft Menschenleben zu retten. An der TU Darmstadt entwickelt das Team „Hector“ unter der Leitung von Informatik- Professor Oskar von Stryk Rettungsroboter, die in Krisensituationen Einsatzkräfte unterstützen sollen. Von Dennis Jung. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
