-
Bild: CHI 2023Bild: CHI 2023
Best Paper Award für Studie zur Smartphone-Authentifizierung
08.05.2023
Doktoranden bei Flaggschiff-Konferenz ACM CHI 2023 ausgezeichnet
Mit ihrer Publikation zur Smartphone-Authentifizierung haben die Informatik-Doktoranden Leon Würsching, Florentin Putz und Steffen Haesler auf der ACM CHI 2023 Konferenz einen Best Paper Award gewonnen. Die CHI ist die internationale Top-Konferenz für Mensch-Computer Interaktion, die dieses Jahr in Hamburg stattfand.
-
Bild: Stefan Daub/ Energy Robotics GmbHBild: Stefan Daub/ Energy Robotics GmbH
2,5 Millionen Euro Förderung für Ausgründung des Fachbereichs
05.05.2023
Energy Robotics erhält Zuschuss aus EIC Accelerator Program
Die TU-Ausgründung „Energy Robotics“ hat sich im EIC Accelerator Program des Europäischen Innovationsrats gegen über 1000 Bewerbungen durchgesetzt und für ihr Projekt „On the edge AI-driven Autonomous Inspection Robots“ einen Zuschuss in Höhe von 2,5 Millionen Euro erhalten.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Einfach zu lernen, schwer zu beherrschen
05.05.2023
Informatik-Student Martin Ruzicka ist studentischer Europameister im Spiel Go
Mit Martin Ruzicka hat die TU Darmstadt einen amtierenden Europameister in ihren Reihen. Seit September 2022 ist er Europameister der Studierenden im Spiel Go. Das aus Ostasien stammende Brettspiel, bei dem zwei Spieler schwarze und weiße Steine auf ein quadratisches Spielbrett mit einem Gitternetz aus Linien legen, gilt als das komplexeste Spiel der Welt.
-
Bild: Athene CenterBild: Athene Center
Drei TU-Startups erfolgreich im Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“
04.05.2023
Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ startet in die nächste Runde und fördert dabei drei Startups des Fachbereichs. Die Jungunternehmen „SAVIAN“, „Queryella“ und „Sanctuary“ bieten innovative Lösungen im Bereich Cybersecurity. Die Gründerinnen und Gründer durchlaufen nun ein fünfmonatiges intensives Trainingsprogramm. Dabei erhalten sie Zugriff auf ein starkes Netzwerk an Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung.
-
Spektrum: Wie eine KI lernt, sich selbst zu erklären
02.05.2023
Große Sprachmodelle wie ChatGPT und Co. neigen dazu, Dinge zu erfinden. Durch einen neuen Ansatz können die Systeme ihre Antworten nun erklären – zumindest teilweise.
-
Business-Idee oder Forschungsergebnis einreichen und bis zu 3.000 Euro gewinnen
28.04.2023
TU-Ideenwettbewerb 2023 – Bewerbungsphase 1. Mai bis 30. Juni 2023
Zukunftsweisende Ideen entstehen in der Mitte der TU Darmstadt: Der TU-Ideenwettbewerb bietet Wissenschaftler:innen und Studierenden die Chance, eigene innovative Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse mit Verwertungspotenzial zu präsentieren und voranzubringen. Besonders frühe Ideen stehen diesmal im Fokus: Dafür wurden Sonderpreise in den beiden Kategorien „Wissenschaftler:innen“ und „Studierende“ ausgelobt.
-
Prof. Dominik L. Michels neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
24.04.2023
Dominik L. Michels, Professor für Intelligente Algorithmen in Modellierung und Simulation an der Technischen Universität Darmstadt, wurde jüngst als korrespondierendes Mitglied in die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt.
-
Bild: TU Darmstadt/HDABild: TU Darmstadt/HDA
Die Perspektive der Studierenden
20.04.2023
TU-Studierendenbefragung 2023
Im aktuellen Sommersemester sind alle Studierenden der TU Darmstadt eingeladen, an einer Online-Befragung zu Themen rund um das Studium teilzunehmen
-
WDR: Krieg im Cyberbereich bleibt nicht digital
19.04.2023
Radio-Interview mit Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei deutlich geworden, dass Cyberkriegsführung auch im konventionellen Krieg eine Rolle spiele, sagt Informatiker Christian Reuter. Der Cyberbereich habe auch Auswirkungen auf die physische Welt.
-
FAZ.net: Wie Deutschland zur Cybernation wird
12.04.2023
Ein Gastbeitrag von TU-Professor Michael Waidner und Prof. Haya Shulman.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Zwei Unite! Blended Intensive Programs für Studierende
07.04.2023
„Communications Engineering and Data Science“ und „Design Thinking and Product Development“
Die Erasmus+ Blended Intensive Programs auf Bachelor- und Masterniveau vermitteln Studierenden vertiefende Kenntnisse der Schwerpunktbereiche „Communications Engineering and Data Science“ und „Design Thinking and Product Development“ und verbinden dabei Online-Lernen an der Heimatuniversität mit einem Studienaufenthalt auf dem Campus an der Aalto University. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Mai 2023.
-
Neu am Fachbereich: Prof. Marco Zimmerling
06.04.2023
Fachgebiet Resilientes Vernetztes Computing
Der Fachbereich Informatik begrüßt ein neues Mitglied: Seit Anfang April ist Professor Dr. Marco Zimmerling dort Professor für Resilientes Vernetztes Computing. Sein Forschungsgebiet sind vernetzte eingebettete Systeme. Der 40-jährige Wissenschaftler war zuvor Professor an der Universität Freiburg und leitete dort das Networked Embedded Systems Lab. Wir haben bei Professor Zimmerling zu seinem Start an der TU Darmstadt nachgefragt:
-
Bild: Eileen BosselmannBild: Eileen Bosselmann
Female Student Travel Award 2023
06.04.2023
Bis zum 21. Mai bewerben!
Sind Sie eine Studentin der Informatik, Elektrotechnik oder Informationstechnologie? Bewerben Sie sich bis zum 21. Mai für den Female Student Travel Award 2023 und feiern Sie die 10. Generation der Preisträgerinnen während der Ruzena Bajcsy Lecture im Juni.
-
Amtswechsel im Dekanat
30.03.2023
Der Fachbereichsrat hat am 30.03.2023 folgende Dekane für die kommende Amtsperiode gewählt: Prof. Dr. Felix Wolf übergibt das Amt des Dekans an Prof. Dr. Dr. Christian Reuter. Ihm folgt im Amt des Prodekans Prof. Dr. Carsten Binnig. Die Amtswechsel werden zum 01.04.2023 erfolgen.
-
GameStar Tech: Tool aus Deutschland soll Midjourney und Co. von Vorurteilen befreien
29.03.2023
Fair Diffusion soll für weniger Vorurteile in KI-Bildern sorgen. Wie das von TU-Wissenschaftlern um Felix Friedrich entwickelte Werkzeug Stereotypen den Kampf ansagt, beschreibt Autorin Alana Friedrich.