-
IANUS Preis 2019
29.05.2019
Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung
Der IANUS-Preis würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Nominierungen für Studien-/Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten, Publikationen oder Dissertationen können noch bis zum 31.07.2019 eingereicht werden.
-
Bild: BSI (Bundesamt)Bild: BSI (Bundesamt)
CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2019 verliehen
23.05.2019
Dr. Matthias Schulz von der TU Darmstadt wurde mit dem Preis für hervorragende Dissertationen im Bereich der IT-Sicherheit ausgezeichnet
Am 23. Mai 2019 wurde in Bonn im Rahmen des 16. Deutschen IT-Sicherheitskongresses des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum neunten Mal der Promotionspreis IT-Sicherheit verliehen.
-
Bild: TK GroupBild: TK Group
Staatsekretärin Asar zu Besuch am Fachbereich Informatik
21.05.2019
Fachgebiet Telekooperation präsentiert EU-Verbundprojekte im Bereich Cybersicherheit
Anlässlich der bevorstehenden Europawahl besuchte Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das Fachgebiet Telekooperation am Fachbereich Informatik.
-
ERC-Präsident besucht TU Darmstadt
20.05.2019
Dekan des Fachbereichs Informatik stellt ERC-Forschungsprojekte vor
Am Freitag (17.5.) besuchte der Präsident des Europäischen Forschungsrates ( European Research Council – ERC ), Prof. Jean-Pierre Bourguignon, die TU Darmstadt. Der ERC ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung von grundlagenorientierter Forschung. Bourguignon ist seit Januar 2014 Präsident des Councils.
-
Da ist der Wurm drin
16.05.2019
Apple-Geräte erlauben Datenklau und stürzen ab
Ein internationales Forscherteam entdeckt Sicherheits- und Privatheitsprobleme in iOS und macOS. Die Wissenschafterler empfehlen Nutzern von Apple-Geräten dringend, Updates zu installieren.
-
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi: Darknet bietet auch Möglichkeit auf demokratische Informationen zurückzugreifen
07.05.2019
Internationales Netzwerk „Wall Street Market“ lahmgelegt
Im Gespräch mit dem ZDF heute journal erläutert Prof. Ahmad-Reza Sadeghi vom Fachbereich Informatik, dass die Anonymität des Darknets auch Menschen schützt.
-
Bild: Digitalstadt Darmstadt GmbHBild: Digitalstadt Darmstadt GmbH
Digitalstadt: CYSEC nimmt an Darmstadtkonferenz teil
07.05.2019
CYSEC mit Smart City Demonstrator auf der Darmstadtkonferenz der Digitalstadt Darmstadt.
Wenn am 12. und 13. Juni im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadtium die Darmstadtkonferenz stattfindet wird auch der Profilbereich Cybersicherheit an der TU Darmstadt (CYSEC) sich vor Ort zeigen.
-
Bild: Alex Becker| TU DarmstadtBild: Alex Becker| TU Darmstadt
Informatik der TU Darmstadt in der Spitzengruppe
06.05.2019
Neues Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“ erschienen
Deutschlands Personalverantwortliche bewerten die TU Darmstadt als eine der Top-Universitäten im Land. Das zeigte sich im soeben erschienenen, diesjährigen Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“. In der Informatik und drei weiteren ingenieurwissenschaftlichen Fächern gehört die TU zur Spitzengruppe.
-
Was ist Künstliche Intelligenz?
01.05.2019
Selbstfahrende Autos, Produktionsroboter, Sprachassistenten wie Siri und Alexa, Navigationsysteme wie Google Maps – in vielen technischen Anwendungen, die uns im Alltag begegnen, steckt bereits künstliche Intelligenz. Wo künstliche Intelligenz anfängt, wo ihre Grenzen liegen und wie man einem System Moral beibringen kann, das erklärt uns Prof. Dr. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Ihm und seinen Kollegen ist es erstmals gelungen, eine Software zu entwickeln, die einfache ethische Fragen beantwortet.
-
Zwei von drei: Absolventen der TU Darmstadt unter Finalisten des CAST/GI-Promotionspreises
29.04.2019
Promotionspreis für hervorragende Leistungen in der IT-Sicherheit
Mit ihren Dissertationen gelangen die beiden TU-Absolventen Felix Günther und Matthias Schulz unter die drei Finalisten des Förderpreises von CAST e. V. und der Gesellschaft für Informatik e.V.
-
Zur Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media
25.04.2019
5 Fragen an Prof. Christian Reuter von der TU Darmstadt
Prof. Christian Reuter von der TU Darmstadt spricht in einem Interview des Online-Journals „Verwaltung der Zukunft“ über Einfluss und Bedeutung von Sozialen Medien in Notfällen und Krisensituationen und über den Umgang mit Falschinformationen.
-
Bild: Tobias SchwerdtBild: Tobias Schwerdt
Willkommen am Fachbereich: Prof. Dr. Andreas Schmidt
25.04.2019
Gastprofessor von der Hochschule Karlsruhe mit Schwerpunkt Datenbanken
Wir begrüßen Prof. Dr. Andreas Schmidt als Gastprofessor am Fachbereich. Er forscht das Sommersemester über zusammen mit Prof. Carsten Binnig und seinem Team im Data Management Lab. Während seines Aufenthalts wird sich Herr Schmidt mit Forschungsfragen aus dem Bereich der Textanalyse, Anfrageoptimierung sowie dem Schema-Mapping beschäftigen.
-
Weiterer Schritt im Aufbau
24.04.2019
Übergabe der Kooperationsvereinbarung für das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit
Bei einem gemeinsamen Treffen hat Prof. Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie, Professor an der Technischen Universität Darmstadt und Direktor des Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, heute den Hochschulpräsidenten Prof. Hans Jürgen Prömel, Präsident der Technischen Universität Darmstadt, und Prof. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, die von allen mitwirkenden Einrichtungen unterzeichnete Kooperationsvereinbarung für das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit übergeben.
-
Prof. Dr. Johannes Buchmann über Sicherheitslücken bei Patientendaten
09.04.2019
Im Interview mit Jan Hofer von Tagesschau24 weist Prof. Dr. Johannes Buchmann, Sprecher des Profilbereichs CYSEC und des Sonderforschungsbereiches CROSSING auf die Vorteile und Risiken des Datenaustauschs im Gesundheitswesen und mögliche Handlungsfelder hin.
-
Bild: S. LovelaceBild: S. Lovelace
Zu Besuch bei begabten Robotern
08.04.2019
EU-Forschungsprojekte im Fokus
Die Bonner Regionalvertretung der Europäischen Kommission hat sich bei einem Besuch an der TU Darmstadt über zwei von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekte informiert, darunter die Arbeit von Prof. Jan Peters an Robotern, die Bewegungsabläufe automatisch erlernen.