-
Auf ScienceNode.org: Interdisziplinäre Gehirnforschung
14.02.2019
Neuer Algorithmus simuliert strukturelle Plastizität des Gehirns
Die Frage nach der Verbindung zwischen Neuronen fasziniert Wissenschaftler seit jeher. Während uns Modelle dabei helfen diese Verbindungen nachzuvollziehen, reichen sie oftmals nicht aus, um Millionen von Neuronen eines echten Gehirns zu simulieren. Dieses Problem möchte Informatiker Dr. Sebastian Rinke vom Fachgebiet Parallele Programmierung an der TU Darmstadt mit einem von ihm entwickelten Algorithmus lösen.
-
Start des Projekts „Novel P2P Botnet Detection“
13.02.2019
Wissenschaftler der TU Darmstadt arbeiten an automatisierten Maßnahmen gegen P2P-Botnets
In einem gemeinsamen Projekt mit der Royal Bank of Canada beschäftigt sich das von Informatikprofessor Prof. Max Mühlhäuser geleitete Telecooperation Lab (TK) mit der Erforschung neuer Ansätze, um Maßnahmen gegen P2P-Botnetze zu automatisieren.
-
Kompetenz in Künstlicher Intelligenz
12.02.2019
Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Cognitive Science an der TU Darmstadt
Die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) an der TU Darmstadt ist international exzellent. Sie grenzt sich klar von anderen Standorten in Deutschland ab und weist die gebotene Interdisziplinarität auf, um das Potenzial der KI breit und optimal zu entfalten und dem hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert gerecht zu werden. KI-Forschung ist an der TU Darmstadt stark verschränkt mit Kognitionswissenschaft, die im Centre for Cognitive Science gebündelt ist.
-
Wissenschaftsjahr 2019: Kann KI Moral lernen?
12.02.2019
Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen eingesetzt werden. Dazu muss sie auch lernen, Entscheidungen auf der Basis eines moralischen Wertesystems zu treffen. Ein Forschungsteam um Prof. Kristian Kersting und Constantin Rothkopf, PhD, an der TU Darmstadt hat nun in einer Studie gezeigt, dass KI-Maschinen von uns Menschen Moral lernen können, und zwar mit Hilfe von Textanalysen.
-
Bild: P. BalBild: P. Bal
Künstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen
07.02.2019
Neue Studie des Centre for Cognitive Science an der TU Darmstadt
Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, schlägt Behandlungen für Patienten vor, trifft Kaufentscheidungen und optimiert Arbeitsabläufe. Aber wo ist ihr moralischer Kompass? Eine Studie des Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt zeigt, dass KI-Maschinen von uns Menschen lernen können, wie Entscheidungen in moralischen Fragen zu fällen sind. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der diesjährigen ACM/AAAI Conference on Artificial Intelligence, Ethics, and Society (AIES) vorgestellt.
-
Sichere Signaturen: TU Darmstadt in Runde zwei
01.02.2019
Ob WhatsApp, Onlineshopping oder Software-Updates: Bewusst oder unbewusst nutzen wir pro Tag viele Male kryptographische Verfahren, um unsere Daten vor unliebsamen Mithörern zu schützen. Im Zeitalter der Quantencomputer werden allerdings neue Algorithmen zur Absicherung benötigt, sogenannte „Post-Quantum-Verfahren“. In einem Projekt zur Standardisierung der Qualität solcher Verfahren konnte der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt mit seiner Signatur überzeugen.
-
Neues RMU-Projekt im Bereich KI und Deep Learning
31.01.2019
Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten unterstützt Netzwerk DeCoDeML
In der dritten Ausschreibungsrunde des Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten (RMU) hat sich ein innovatives und universitätsübergreifendes Projekt aus der Informatik zum Thema Deep Learning, dem aktuellen Motor Künstlicher Intelligenz, durchgesetzt, um wichtige ungelöste Probleme in Angriff zu nehmen.
-
TU-Informatik-Team gewinnt „Hack the News Datathon“
31.01.2019
Die gezielte Verwendung von Nachrichten für Propagandazwecke ist ein Problem, welches durch die digitalen Verbreitungswege zunehmend an Bedeutung und Komplexität gewinnt. Diesen neuen Herausforderungen mit Hilfe von intelligenten Methoden zur automatischen Propagandaerkennung in Nachrichten zu begegnen war das Ziel des internationalen Wettbewerbs „Hack the News Datathon” der Data Science Society .
-
Darmstädter Echo: Informatiker der TU Darmstadt entwickeln Beschleuniger für Blockchains
31.01.2019
Blockchains sind Datenbanken, die nicht zentral auf einem Server gespeichert werden, sondern auf allen Rechnern eines Netzwerks. Sie gelten als sicher, allerdings sind Blockchains auch langsamer im Vergleich zu anderen Systemen. An der TU Darmstadt arbeiten Kryptografie-Forscher um Professor Sebastian Faust daran, Echtzeit-Transaktionen über Blockchains zu ermöglichen – ohne dass es auf Kosten der Sicherheit geht.
-
Auf Distanz zu Fake News
16.01.2019
So denkt die Gesellschaft in Deutschland über manipulierte Meinungsbildung
Konsequentes Vorgehen von Behörden gegen gezielte Falschnachrichten – das wünscht sich laut einer repräsentativen Studie der TU Darmstadt eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit am Fachbereich Informatik fragte unter anderem danach, wie Bürgerinnen und Bürger Fake News wahrnehmen und auf sie reagieren und welche Gegenmaßnahmen als sinnvoll erachtet werden.
-
Medienschau: Suche nach Daten-Sicherheit
14.01.2019
Seit dem Bekanntwerden des Diebstahls von Politikern- und Prominenten-Daten durch einen hessischen Schüler ist das Thema Datensicherheit wieder in aller Munde. Die Sendung 17:30 SAT1 Live war am 11. Januar zu Gast am Fachbereich Informatik und dem Sonderforschungsbereich CROSSING und sprach mit Professor Johannes Buchmann über neue Sicherheitstechnologien wie Post-Quanten-Verfahren, die an der TU Darmstadt entwickelt werden.
-
Blockchain in Echtzeit
07.01.2019
Informatiker um Prof. Sebastian Faust forschen zu sicheren Blockchain-Technologien
Blockchains versprechen großangelegte offene Internetanwendungen, die vollständig dezentral organisiert sind. Der Preis dafür ist eine zähe Geschwindigkeit bei jeder Transaktion, die von dem System verarbeitet wird. Kryptographie-Forscher um Professor Sebastian Faust erzielen weltweit Aufmerksamkeit mit ihren Ansätzen, Echtzeit-Transaktionen über Blockchains wie beispielsweise Ethereum zu ermöglichen.
-
Darmstädter Echo: Mobile Helfer der TU Darmstadt im Katastropheneinsatz
04.01.2019
Das Roboterteam Hector um Informatikprofessor Oskar von Stryk ist an das neue Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum angebunden, das gerade in Dortmund aufgebaut wird. Das Projekt der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Autonome Assistenzfunktionen für Bodenroboter“ wird mit rund 600 000 Euro gefördert.
-
SZ.de: Bluetooth-Sicherheitslücke auf Smartphones entdeckt
04.01.2019
Informatikerin Jiska Classen von der Forschungsgruppe für Mobilfunksicherheit (SEEMO) an der Technischen Universität Darmstadt warnt vor massiven Sicherheitsmängel auf älteren Smartphones der Hersteller Apple und Google.
-
TU Darmstadt-Bot gewinnt gegen Schachprofi
27.12.2018
Studierende des Fachbereichs Informatik haben einen auf neuronale Netze basierten Bot entwickelt, der gegen Menschen Schach spielt. Schachprofi Justin Tan, mehrfacher World-Champion, erklärte sich bereit, öffentlich gegen den Bot CrazyAra anzutreten.