-
Im Gespräch mit Gastprofessor Dmitry A. Zaitsev
06.02.2024
Bis Februar war der ukrainische Informatiker Prof. Dmitry A. Zaitsev, der auch an der Odessa State Environmental University tätig ist, zu Gast am Fachbereich Informatik. Zaitsev hat bedeutende theoretische Beiträge geleistet, insbesondere auf den Gebieten der linearen Systeme, der unendlichen Petri-Netze und der Sleptsov-Netzberechnung. Er hat kleine universelle Sleptsov/Petri-Netze und Kompositionsanalysemethoden für Petri-Netze untersucht und entwickelt.
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalErfolgreicher nächster Schritt in der Exzellenzstrategie
02.02.2024
TU Darmstadt hat Chance auf drei Exzellenzcluster, zwei davon im Bereich Künstliche Intelligenz
Großer Erfolg für die Technische Universität Darmstadt: In der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat die TU einen wichtigen Meilenstein erreicht. Sie wurde ausgewählt, für ihre Antragsskizzen „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), „The Adaptive Mind“ (TAM) und „CoM2Life“ in den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, Kognitionswissenschaften und Biomaterialien Vollanträge zu erarbeiten und sich um Förderung im Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster zu bewerben. Die Auswahl traf ein international besetztes Expertengremium. Insgesamt waren 143 Antragsskizzen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht worden, 41 davon dürfen nun einen Vollantrag in der zweiten Ausschreibungsrunde der Exzellenzstrategie stellen.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerProfessor Kristian Kersting zum AAAI Fellow ernannt
04.01.2024
Anerkennung für seine bedeutenden Beiträge zur statistischen relationalen KI und zum neurosymbolischen Lernen
TU-Professor Kristian Kersting ist von der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) zum Fellow ernannt worden.
-
Bild: TU Darmstadt | Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt | Patrick BalNeu am Fachbereich: Prof. Roderich Groß
01.01.2024
Resiliente Cyber-Physische Systeme
Seit Januar ist Roderich Groß Professor für „Resilient Cyber-Physical Systems“ am Fachbereich Informatik. Der 46-jährige Wissenschaftler war zuvor Senior Lecturer in Robotics and Computational Intelligence an der University of Sheffield.
-
Bild: FB Informatik | AG
Bild: FB Informatik | AGRückblick: Fachbereichswinterkolloquium 2023
08.12.2023
Informieren, austauschen, netzwerken
Am 7. Dezember hat der Fachbereich Informatik seine Mitglieder erstmals zu einem Fachbereichswinterkolloquium eingeladen. Auf dem Programm standen wie bereits beim Jahreskolloquium im Juni wieder ein Rück- und Ausblick durch den Dekan Prof. Dr. Dr. Christian Reuter, Kurzvorstellungen von vier neuen Professorinnen und Professoren sowie die Vergabe der Feedbackpreise durch die Fachschaft.
-
Bild: Stefan Elges
Bild: Stefan ElgesInformatik-Hörsaal C205 für einige Zeit nicht zugänglich
07.12.2023
Baulicher Zustand wird überprüft
Wegen einer baulichen Überprüfung steht ein größerer Hörsaal im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt ab sofort für Lehrveranstaltungen und Prüfungen nicht zur Verfügung.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiAthene-Preise für Gute Lehre 2023 verliehen
23.11.2023
Dr. Thomas Arnold erhält Fachbereichspreis Informatik
Am Mittwoch (22.11.) hat die TU Darmstadt den jährlichen Tag der Lehre begangen. Den traditionellen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise. Dr. Thomas Arnold vom Fachgebiet UKP erhielt „für besonderes Engagement in der Lehre und kreativen Einsatz interaktiver Online-Tools“ den mit 2.000 Euro dotierten Fachbereichspreis Informatik.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerWerkzeuge für mehr Datensicherheit
23.11.2023
TU-Professor Thomas Schneider erhält ERC Consolidator Grant
Der Europäische Forschungsrat ERC fördert Professor Thomas Schneider und sein Projekt PRIVTOOLS mit rund zwei Millionen Euro. Ziel des Vorhabens ist, Werkzeuge für die automatische Erzeugung von Software zu entwickeln, die persönliche Daten und Funktionen schützt.
-
Meilenstein: Fachbereich Informatik verleiht 1000. Doktorgrad
22.11.2023
Durchschnittlich 40 Promotionen im Jahr
Am 21. November 2023 verlieh der Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt zum 1000. Mal den Doktorgrad. Dieser Meilenstein 50 Jahre nach der Gründung verdeutlicht die bemerkenswerte Entwicklung des Fachbereichs im Laufe der Jahre.
-
Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGDDieter Fellner ist neues acatech-Mitglied
21.11.2023
Auszeichnung als Experte und Vordenker
Prof. Dr. Dieter W. Fellner, Institutsleiter des Fraunhofer IGD, wurde aufgrund seiner herausragenden Leistungen und seines Fachwissens auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien von der Mitgliederversammlung im Oktober in die renommierte »Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – acatech« aufgenommen.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiAhmad-Reza Sadeghi ist neues acatech-Mitglied
20.11.2023
Auszeichnung und Ehrenamt für den Informatikprofessor
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des Fachgebiets Systemsicherheit am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist im Oktober auf der Jahresversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) als Ordentliches Mitglied gewählt worden. Die Ernennung ist eine Auszeichnung seiner wissenschaftlichen Leistung und zugleich ein ehrenamtliches Mandat. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie berät Politik und Gesellschaft in technologiebezogenen Fragen.
-
TU-Professor Michels unter den „Top 40 unter 40“
19.11.2023
CAPITAL kürt größte Talente unter den Managern oder Unternehmern aus Politik und Gesellschaft
Unter den „Top 40 unter 40“ des Wirtschaftsmagazins „Capital“ ist auch ein Forschender der TU Darmstadt: Informatikprofessor Dominik L. Michels vom Fachbereich Informatik schaffte es in die Liste der herausragenden Talente aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die nun von der Zeitschrift veröffentlicht wurde.
-
Jetzt anmelden: Nikolaus-Spendenlauf
16.11.2023
Wir für unsere Studierenden am 7.12.2023
Das Unisport-Zentrum veranstaltet am 7. Dezember 2023 einen Nikolauslauf zu Gunsten von Studierenden, die sich in finanzieller Notlage befinden
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerZeit Campus: KI Spezialist*innen werden in allen Branchen gesucht
01.11.2023
Interview mit Porf. Kristian Kersting
TU-Informatikprofessor Kristian Kersting sieht das meiste Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen. „Ich glaube, das Wichtigste werden die Brückenköpfe sein, das heißt, die Leute, die sich mit KI und Physik, KI und Kognitionswissenschaft, KI und Jura, KI und Medizin auskennen“, sagte er „Zeit Campus“. „In Zukunft wird es für jede*n zum Alltag gehören, sich mit Daten auseinanderzusetzen. Dafür ist ein Grundverständnis wichtig, egal was man studiert hat.“
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiGerman Pattern Recognition Award 2023 für Prof. Anna Rohrbach
31.10.2023
Informatikprofessorin Anna Rohrbach ist mit dem renommierten German Pattern Recognition Award 2023 ausgezeichnet worden. Mit dem jährlich vergebenen Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, würdigt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) herausragende Beiträge junger Forschender auf den Gebieten der Mustererkennung, des maschinellen Sehens und des maschinellen Lernens.