- 
![]() Bild: Pixabay/FrauOdilo Bild: Pixabay/FrauOdilo![]() Bild: Pixabay/FrauOdilo Bild: Pixabay/FrauOdiloStrom abgeben in einer Notsituation? 01.03.2023 Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen Wie steht es um die Bereitschaft, während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom zu teilen? Das haben Forschende aus verschiedenen Fachbereichen der TU Darmstadt am LOEWE-Zentrum emergenCITY untersucht. Die kürzlich veröffentlichte Studie liefert überraschende Ergebnisse. 
- 
![]()  ![]()  Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 jetzt online 01.03.2023 Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist jetzt in TUCaN verfügbar. Auch die Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltungen ist freigeschaltet. 
- 
![]() Bild: Klaus Metz Bild: Klaus Metz![]() Bild: Klaus Metz Bild: Klaus Metz„Musik bedeutet für mich, mit anderen zu spielen“ 24.02.2023 Computerwissenschaftler der TU als Jazzmusiker ausgezeichnet Als Forschungsgruppenleiter am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt beschäftigt sich Dr. Ivan Habernal mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Doch das ist nur eine Seite seiner Karriere. Erfolgreich ist der Computerwissenschaftler auch auf einem ganz anderen Gebiet: Mit dem Ivan Habernal Orchestra ist er Frankfurts neuester Jazzstipendiat. 
- 
![Prof. Dr. Anna Rohrbach und Prof. Dr. Marcus Rohrbach]() Bild: Privat Bild: Privat![Prof. Dr. Anna Rohrbach und Prof. Dr. Marcus Rohrbach]() Bild: Privat Bild: PrivatForschen für eine vertrauenswürdige KI 21.02.2023 Fachbereich erhält zwei neue LOEWE-Professuren Die Technische Universität Darmstadt baut ihre internationale Spitzenposition in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) weiter aus: Der Fachbereich Informatik erhält gleich zwei neue LOEWE-Professuren für multimodales Lernen. Eine LOEWE-Spitzen-Professur geht an Dr. Marcus Rohrbach, der zugleich den Ruf auf seine Humboldt-Professur an der TU Darmstadt annimmt, und eine LOEWE-Start-Professur an Dr. Anna Rohrbach. Beide LOEWE-Professuren werden mit Mitteln aus dem Forschungsprogramm LOEWE des Landes Hessen in Höhe von insgesamt fünf Millionen Euro gefördert. 
- 
![]()  ![]()  „Science is never boring!“ 11.02.2023 Film zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft Warum ist es toll, eine Forscherin und Teil der wissenschaftlichen Community zu sein? Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft berichten Wissenschaftlerinnen der TU Darmstadt über ihre Begeisterung für die Forschung – von Doktorandinnen bis hin zu Professorinnen. 
- 
![Gruppenfoto der Stipendiat*innen des Deutschlandstudiums]() Bild: Claus Völker Bild: Claus Völker![Gruppenfoto der Stipendiat*innen des Deutschlandstudiums]() Bild: Claus Völker Bild: Claus VölkerTalentförderung und Vernetzung 26.01.2023 Rekord: 393 Deutschlandstipendien an der TU Darmstadt verliehen, davon 63 am Fachbereich Informatik An der TU Darmstadt sind gestern 393 Studierende mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet worden – so viele wie noch nie. Für ein Jahr erhalten sie nun jeweils 300 Euro monatlich. Insgesamt hat die TU für die Stipendien in diesem Jahr rund 1,41 Millionen Euro eingeworben. Über 60 der begehrten Stipendien gehen an Bachelor- und Master-Studierende des Fachbereichs Informatik. Erfolgreich waren Bewerbungen sowohl von Studierenden des Bachelors und Masters Informatik als auch aus den verschiedenen spezialisierten Masterstudiengängen sowie von Lehramtsstudierenden. 
- 
![Prof. Dominik L. Michels]()  ![Prof. Dominik L. Michels]()  Neu am Fachbereich: Prof. Dr. Dominik L. Michels 26.01.2023 Fachgebiet Intelligente Algorithmen in Modellierung und Simulation (IAMS) Seit 1. Januar ist Dominik L. Michels neuer Professor für Intelligente Algorithmen (IAMS) in Modellierung und Simulation am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Seine Forschung zielt auf die Entwicklung prinzipieller Berechnungsmethoden für Simulationsaufgaben in den Bereichen Visual und Scientific Computing. Dies basiert auf soliden theoretischen Grundlagen, die aus der Grundlagenforschung in den Bereichen Algorithmik, Künstliche Intelligenz, Computeralgebra, Maschinelles Lernen, Mathematische Modellierung und Numerische Analyse stammen. 
- 
![]() Bild: Unite! Bild: Unite!![]() Bild: Unite! Bild: Unite!ULISSES geht in die 3. Runde 22.12.2022 Interdisziplinäres Forschungsprojekt für alle Studierenden der Unite!-Universitäten Bis zum 15. Januar können sich Unite!-Studierende für das interdisziplinäre und praxisnahe Forschungsprojekt ULISSES zur Lösung einer wichtigen Herausforderung im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit der Ozeane bewerben. ULISSES – University of Lisbon Interdisciplinary Studies on Sustainable Environment and Seas (Interdisziplinäre Studien zur nachhaltigen Umwelt und zu den Meeren) vermittelt als Projekt umfassendes Wissen über die Probleme der Ozeane, an denen Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam arbeiten. 
- 
![]() Bild: Unite! Bild: Unite!![]() Bild: Unite! Bild: Unite!Unite!4Future 2023 22.12.2022 Mit Visionen von der Universität der Zukunft zum Unite! Studierendenfestival reisen Auch 2023 sind wieder die Visionen der Studierenden zur Universität der Zukunft gefragt. Beim Unite!4Future-Wettbewerb treten gemischte Teams aus Studierenden aller Unite!-Partneruniversitäten mit ihren entwickelten Ideen und selbstgedrehten Videos vom 9. bis 31. Januar 2023 gegeneinander an. Das Siegerteam reist im Sommer 2023 zum Studierendenfestival nach Lissabon. 
- 
![2022_summetix]() Bild: Summetix Bild: Summetix![2022_summetix]() Bild: Summetix Bild: SummetixArgumente in Sekundenschnelle 15.12.2022 TU-Start-up Summetix prüft mit KI große Textmengen Das TU-Start-up „summetix“ ist weltweit einer der ersten Anbieter für eine Technologie, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Argumente aus Texten herausfiltert, auf ihre Qualität prüft und clustert. Das System ermöglicht die Suche nach Begriffen und liefert in Sekundenschnelle dazu Pro und Kontra-Argumente. Ein Verfahren, das beispielsweise die wissenschaftliche Literaturrecherche erleichtern kann. Zu den Kunden der TU-Ausgründung gehören nicht nur die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB), sondern auch Unternehmen aus der Automobil- oder Konsumgüterindustrie, für die summetix das Kundenfeedback analysiert. 
- 
![]() Bild: Ulrike Albrecht Bild: Ulrike Albrecht![]() Bild: Ulrike Albrecht Bild: Ulrike AlbrechtIANUS-Preis 2022 verliehen 15.12.2022 Zwei Studentinnen und ein Doktorand der TU Darmstadt sind mit dem diesjährigen IANUS-Preis geehrt worden. Die mit je 500 Euro dotierte Auszeichnung ging an Helene Pleil, Lilian Reichert und Dr. Niklas Simon. 
- 
![]()  ![]()  NDR-Podcast „She likes Tech“: Der Ampelhack 12.12.2022 Mit Dr.-Ing. Jiska Classen von SEEMOO Jiska Classen spricht darüber, wie viele Ampeln in Deutschland noch mit analoger Funktechnologie ausgestattet sind und wie es möglich ist, sie von außen zu manipulieren. 
- 
![Dr.-Ing. Guido Rößling]() Bild: Daniela Fleckenstein Bild: Daniela Fleckenstein![Dr.-Ing. Guido Rößling]() Bild: Daniela Fleckenstein Bild: Daniela FleckensteinDr.-Ing. Guido Rößling zum ACM Distinguished Member ernannt 12.12.2022 Auszeichnung für herausragende pädagogische Beiträge zur Informatik Dr.-Ing. Guido Rößling, Fachstudienberater am Fachbereich Informatik, erhielt als eine von weltweit sechs Personen die Auszeichnung "Distinguished Member for Outstanding Educational Contributions to Computing” der Association for Computing Machinery (ACM). Als größte internationale Dachgesellschaft für Informatiker*innen ehrt die ACM jedes Jahr eine Reihe von Personen für besondere Leistungen in verschiedenen Kategorien der Informatik als “ACM Distinguished Member”. Dieses Jahr erhielten insgesamt 67 Personen den angesehenen Titel, darunter drei von deutschen Universitäten. 
- 
![]() Bild: WU – stock.adobe.com Bild: WU – stock.adobe.com![]() Bild: WU – stock.adobe.com Bild: WU – stock.adobe.comWarnung, aber was dann? 07.12.2022 LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht für den Krisenfall Am 8. Dezember findet der bundesweite Warntag statt, bei dem das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) überprüfen will, wie gut die technische Infrastruktur funktioniert. Das LOEWE-Zentrums emergenCITY erklärt, warum für eine erfolgreiche Krisenbewältigung mehr als eine Warnung nötig ist. 
- 
![]() Bild: Rüdiger Dunkler Fotodesign Bild: Rüdiger Dunkler Fotodesign![]() Bild: Rüdiger Dunkler Fotodesign Bild: Rüdiger Dunkler FotodesignHerausragende Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten geehrt 05.12.2022 Datenlotsen-Preise 2021 und 2022 verliehen Am 2. Dezember sind an der TU die Datenlotsen-Preise für die Jahre 2021 und 2022 verliehen worden. Der Fachbereich Informatik ist in beiden Jahren stark vertreten: Für 2021 erhielten zwei Masterabsolventen des Fachgebiets SEEMOO die Auszeichnung und für 2022 eine Masterabsolventin des Fachgebiets SIM sowie ein Bachelorabsolvent des Fachgebiets SEEMOO. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
