-
Bild: Team HectorBild: Team Hector
Team Hector erneut erfolgreich bei RoboCup-Weltmeisterschaft
01.08.2022
3. Platz in der Rescue Robot League für das Team der TU Darmstadt
Team Hector sichert sich in der Gesamtwertung der RoboCup Rescue Robot League mit Rettungsroboter Asterix den 3. Platz in der Weltmeisterschaft 2022. Außerdem erhielt das Team um Informatikprofessor Oskar von Stryk die Auszeichnungen „Best-in-Class Exploration and Mapping Standard Test“.
-
Bild: Yan JiangBild: Yan Jiang
Touchscreens: Angriff aus der Ladebuchse
20.07.2022
Internationales Forschungsteam manipuliert mit „Ghost Touch“ Mobilgeräte
Touchscreens von Mobilgeräten lassen sich über Ladekabel und Netzteile angreifen und manipulieren. Das haben Forscher am System Security Lab der TU Darmstadt gemeinsam mit einem chinesischen Forscherteam herausgefunden. Mehrere Smartphones und eigenständige Touchscreen-Panels konnten im Praxistest durch simulierte Berührungen, die „Ghost Touchs“, kompromittiert werden. Die Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen „IEEE Symposium on Security and Privacy“ vorgestellt.
-
Hessen schafft Wissen: Perspektive Digitalisierung
20.07.2022
Kurzdokumentation mit Prof. Georgia Chalvatzaki
Welche Möglichkeiten bringen Digitalisierung und künstliche Intelligenz? Wie werden in Zukunft Natur und Technik weiter miteinander verschmelzen? Wie können wir neue Technologien auf Grundlage von ethischen Werten entwickeln? Wie bewältigen wir diese großen Herausforderungen unserer Zeit?
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Auszeichnung für Roboter-Forscher
19.07.2022
Jan Peters holt ersten Amazon Research Award an die TU Darmstadt
Für ein Forschungsprojekt zum Thema „Learning Robot Manipulation from Tactile Feedback“ wurde das Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme von Informatikprofessor und hessian.AI-Gründungsmitglied Jan Peters mit einem Amazon Research Awards (ARA) 2021 ausgezeichnet. Wie das Unternehmen am 18. Juli 2022 bekannt gab, erhält das Team eine Förderung im Gesamtwert von ca. 95.000 US-Dollar sowie Zugang zu ausgewählter Amazon-Forschungsinfrastruktur. Der Preis soll die Arbeit von ein bis zwei Doktorand*innen oder Postdoktorand*innen für ein Jahr unterstützen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
„Wir haben die Graphische Datenverarbeitung zu einer wichtigen Disziplin gemacht“
13.07.2022
Robert-Piloty-Preisträger 2022 im Interview: Prof. Dr.-Ing. José Luis Encarnação
Dass wir am Computer heute Bilder, Videos, Spiele, Simulationen oder Animationen sehen und anwenden können, ist auch sein Verdienst. José Luis Encarnação ist einer der Pioniere der Computergraphik in Deutschland und weltweit. Der gebürtige Portugiese war 34 Jahre lang Professor für Informatik an der TU Darmstadt und hat den Fachbereich Informatik maßgeblich mitaufgebaut. Er emeritierte an der TU im Jahr 2009. Der heute 81-Jährige ist u.a. Co-Erfinder des ISO-Standards „Graphisches Kernsystem (GKS)“ und auch Gründer sowie bis zu seiner Pensionierung bei der Fraunhofer Gesellschaft im Jahr 2006 der Direktor des Darmstädter Fraunhofer Institutes für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Zum 50. Geburtstag des Fachbereiches Informatik erinnert der aktuelle Robert-Piloty-Preisträger sich an die Anfänge.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Führende Forscher-Persönlichkeiten geehrt
08.07.2022
TU Darmstadt zeichnet renommierte Wissenschaftler mit dem Robert-Piloty-Preis aus
Für ihre Forschungs- und Pionierarbeiten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie für Visualisierung, virtuelle und erweiterte Realität sowie Architekturen und Entwurf von eingebetteten elektronischen Systemen sind Professor Jürgen Becker und Professor José Luis Encarnação mit dem Robert-Piloty-Preis 2022 der TU Darmstadt ausgezeichnet worden. Die Ehrung, die die TU für herausragende Leistungen in der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Angewandten Mathematik vergibt, ist mit insgesamt 10.000 Euro und einer Medaille dotiert.
-
Verleihung Robert-Piloty-Preis 2022 am 8. Juli
05.07.2022
Erfahren Sie mehr über den Preis und Namensgeber Robert Piloty.
Am 8. Juli vergeben die Fachbereiche Informatik, Elektro- und Informationstechnik und Mathematik wieder den Robert-Piloty-Preis. Der Preis steht für herausragende Leistungen sowie außergewöhnliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der drei Fachbereiche.
-
Bild: Katrin BirnerBild: Katrin Birner
Chirurg aus der Ferne
04.07.2022
TU-Forschende entwickeln KI für Operationen auf Distanz
OP-Roboter benötigen hochqualifizierte Assistenten – an denen es weltweit mangelt. Eine an der TU Darmstadt entwickelte Künstliche Intelligenz soll Fernoperationen auch ohne sie ermöglichen.
-
Informatik-Absolvent für Robotik-Doktorarbeit ausgezeichnet
30.06.2022
Dr. Michael Lutter erhält den renommierten 2022 Georges Giralt Ph.D. Award
-
TU-Professorin Mezini in Senat der DFG gewählt
30.06.2022
Die TU-Informatikprofessorin Dr.-Ing. Mira Mezini ist als neues Mitglied in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden.
-
Bild: Claus VölckerBild: Claus Völcker
Neue Assistenzprofessur am Fachbereich: Prof. Dr. Jan Gugenheimer
29.06.2022
Zukünftige Interaktionskonzepte von Augmented und Virtual Reality gestalten
Seit 1. Juni ist Jan Gugenheimer neuer Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik. Nach seiner Promotion an der Universität Ulm mit Aufenthalten bei Microsoft Research in Redmond und am MIT Media Lab in Cambridge war der 36-jährige Wissenschaftler Assistant Professor an der Télécom Paris. Die Pressestelle der TU hat bei Professor Gugenheimer nachgefragt.
-
hr-Info Interview: Wenn nichts mehr ginge – Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur
27.06.2022
Im Talk mit Prof. Dr. Christian Reuter und Kirstin Scheel (Fraunhofer SIT)
Vergangene Woche waren wegen eines Hackerangriffs die Internetseiten und E-Mail-Server verschiedener Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet lahmgelegt. Wie leicht ist es, unsere kritische Infrastruktur lahmzulegen und welche Folgen könnte das haben?
-
Frankfurter Rundschau: Nach Cyberattacke in Darmstadt – Fachleute fordern Umdenken bei Unternehmen
23.06.2022
Mit Prof. Dr. Christian Reuter
Zehn Tage ist die Hacker-Attacke auf einen Darmstädter IT-Dienstleister her. Prof. Dr. Reuter appelliert zur Vorsorge.
-
Angriffe auf unschuldige Nutzende möglich
22.06.2022
Schwachstellen bei Client-Side-Scanning und Deep Perceptual Hashing
Doktoranden des „Artificial Intelligence and Machine Learning Lab“ am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt haben erhebliche Schwachstellen und Manipulationsmöglichkeiten beim Client-Side-Scanning und Deep Perceptual Hashing identifiziert. Das Verfahren rückte in den Fokus, als Apple 2021 mit „NeuralHash“ einen neuen Ansatz zur Detektion von Bildmaterial im Bereich des Kindesmissbrauchs vorstellte, nach massiver Kritik die Einführung aber zurückzog. Die Forschungsergebnisse der TU-Wissenschaftler belegen nun die Gefahren von Client-Side-Scanning-Methoden für Nutzende.
-
Bild: Joshua Golde | UnsplashBild: Joshua Golde | Unsplash
Informatikstudenten für offene Bildungsmaterialien ausgezeichnet
22.06.2022