-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
TU Master's Day: Create your future
18.11.2022
Am 1. Dezember 2022
Ihr interessiert euch für spannende und innovative Masterstudiengänge oder Promotions-Programme an der TU Darmstadt? Dann merkt euch den 01. Dezember vor!
-
heise online: Machine imagines music
14.11.2022
KI komponiert neue Wagner-Musik, Uraufführung in Dresden mit Unterstützung aus dem Fachbereich Informatik
Die Singakademie Dresden wagt mit TU Darmstadt und Aleph Alpha ein Experiment: Am 20. November führt der Chor die KI-Komposition „Meistersinger reloaded“ auf.
-
Förderung von hessian AI Service Center gestartet
14.11.2022
Anfang November ist die Förderung von vier KI-Servicezentren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet. Zentrale Aufgabe der Zentren: Sie sollen die KI-Forschung in Deutschland weiter vorantreiben und den Transfer in die Praxis fördern. Unter den vier Servicezentren befindet sich auch das „hessian AI Service Center“ am hochschulübergreifenden Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz „hessian.AI“ mit Hauptsitz an der TU Darmstadt.
-
In memoriam: Prof. Dr. Helmut Waldschmidt
09.11.2022
Der Fachbereich trauert um einen seiner ersten Professoren
Wir trauern um Prof. Dr. Helmut Waldschmidt, der am 25. Oktober 2022 im Alter von 84 Jahren verstarb.
-
IT Welt: Intelligente Landwirtschaft ist alternativlos
07.11.2022
Über das Forschungsprojekt „AgriRegio"
Klimawandel und Krisen wie der Krieg in der Ukraine setzen die Landwirtschaft zunehmend unter Druck. Daher ist auch dieser Bereich gefordert, seine Digitalisierungsmaßnahmen zu beschleunigen.
-
DFKI: 20.000 Euro für einen Haushaltsroboter?
03.11.2022
Interview mit Prof. Jan Peters
Wo liegen die Herausforderungen autonomer intelligenter Systeme, warum können Roboter und Menschen beim Tischtennis- und Air Hockey so allerhand voneinander lernen und worauf sollten Einsteiger in die KI-Wissenschaften achten?
-
THE Fächerrankings: Informatik der TU Darmstadt wieder in den Top 100
26.10.2022
In den am Dienstag (25.10.) veröffentlichten internationalen THE Fächerrankings ist die TU Darmstadt im Subject „Computer Science“ weltweit auf Platz 66. Damit gehört sie weiterhin zu der Spitzengruppe der Top 5 in Deutschland.
-
ARD, HR, Spiegel, Tagesspiegel, Tagesschau, Wall Street Journal: Maritime KRITIS im Fokus
17.10.2022
Nach Nordstream-Sabotagen
Nach den Sabotagen an Nordstream 1 und 2 standen maritime Kritische Infrastrukturen stark im öffentlichen Fokus. Doktorand Jonas Franken vom Fachgebiet PEASEC sprach als Experte in zahlreichen Interviews.
-
Datensicherheit für KI-Systeme
13.10.2022
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi als Experte für verteiltes maschinelles Lernen
Systeme des maschinellen Lernens werden vermehrt in Prozessen unserer Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt. So übernehmen maschinelle Lernalgorithmen beispielsweise wichtige Funktionen in selbstfahrenden Fahrzeugen oder im digitalen Gesundheitswesen. In diesen Anwendungsbereichen müssen KI-Systeme nicht nur verlässliche Vorhersagen treffen, sondern auch Angriffen und Manipulationen standhalten, um die Privatsphäre der teilweise sensiblen Daten zu gewährleisten und das Vertrauen in die Technologie zu erhalten.
-
Bild: pexels | Vanessa GarciaBild: pexels | Vanessa Garcia
Matching week – Meet your employer!
10.10.2022
Bewerbung bis 26. Oktober möglich
Ende November veranstaltet die TUDa in Kooperation mit sechs weiteren Rhein-Main-Hochschulen die Career Online-Veranstaltung „Matching Week“ für internationale Studierende. Die Bewerbung durch die Studierenden ist ab sofort möglich und bis zum 26. Oktober offen. Das begleitende Workshop-Angebot startet am 14. Oktober.
-
„Aushängeschild der europäischen Informatikforschung“
27.09.2022
Dr. Alejandro Molina Ramirez erhält am 29.09.2022 den GI-Dissertationspreis
Auf der Fachkonferenz INFORMATIK 2022 in Hamburg wird am 29. September 2022 der GI-Dissertationspreis verliehen, den die Gesellschaft für Informatik zusammen mit der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) und der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) für herausragende Doktorarbeiten vergibt. Zu den drei Preisträgern wird Dr. Alejandro Molina Ramirez gehören, der seine Dissertation am Fachgebiet von Informatik-Professor Dr. Kristian Kersting schrieb.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Mehr Sicherheit für dezentrale Blockchains
26.09.2022
Kryptografie-Projekt von TU-Professor Sebastian Faust wird mit ERC-Grant gefördert
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein Projekt der TU Darmstadt zur Verbesserung von dezentralen Blockchain-Technologien mit rund zwei Millionen Euro. Das Vorhaben „CRYPTOLAYER – Cryptography for Second Layer Blockchain Protocols“ von Informatikprofessor Sebastian Faust wird für einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem renommierten ERC Consolidator Grant unterstützt. Damit werden die Aktivitäten der TU Darmstadt zu Kryptografie und IT-Sicherheitstechnologien weiter gestärkt.
-
Bild: Britta HüningBild: Britta Hüning
Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
21.09.2022
Jetzt vom 12. September bis 7. Oktober 2022 online bewerben
Es lohnt sich zu bewerben: Das Deutschlandstipendium bietet 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Professor Kersting zu Gast bei „scobel“
19.09.2022
Thema: KI und Spielbetrieb
Prof. Kristian Kersting war am 15. September in der Sendung „scobel“ auf 3sat zu Gast Er diskutierte mit Moderator Gerd Scobel und zwei weiteren Gästen über die Möglichkeiten selbstlernender Künstlicher Intelligenz bei Brettspielen wie Schach und Go.
-
Bild: HMdISBild: HMdIS
Neue Projekte F-LION und PrivaLingo
12.09.2022
Land Hessen fördert Cybersicherheitsforschung am Fachbereich
Hessen fördert am Fachbereich Informatik die zwei neuen Forschungsprojekte F-LION und PrivaLingo im Bereich der Cybersicherheit. Der hessische Innenstaatssekretär Stefan Sauer übergab in Wiesbaden die Förderbescheide an Informatik-Professor Ahmad-Reza Sadeghi und Nachwuchsgruppenleiter Dr. Ivan Habernal.