-
Künstliche Intelligenz wird vielseitiger
11.01.2021
Forschung am Fachgebiet Intelligent Autonomous Systems
Neuronale Netze lösen gut spezielle Aufgaben. Aber im Gegensatz zu uns Menschen können sie die einmal gelernte Strategie schwer auf andere Aufgaben übertragen. TU-Forscher ermöglichen dies nun.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Herausragende Beiträge in der Computerlinguistik
07.01.2021
Fellowship für Professorin Iryna Gurevych
Prof. Iryna Gurevych, die am Fachbereich Informatik zu Künstlicher Intelligenz, Computerlinguistik und Modellen des maschinellen Lernens forscht, hat eine bedeutende wissenschaftliche Auszeichnung erhalten. Im Interview erläutert sie Gründe und führt durch einige laufende Projekte.
-
Basis für die Finanzindustrie von morgen
21.12.2020
TU-Forschende beteiligt am Großprojekt SafeFBDC des Bundeswirtschaftsministeriums
Drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt sind Teil des neuen Großprojekts SafeFBDC, das im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.
-
Aufnahme ins Emmy Noether-Programm
18.12.2020
Roboterexpertin Georgia Chalvatzaki mit KI-Förderung ausgezeichnet
Georgia Chalvatzaki, Postdoktorandin am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme (IAS) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in das renommierte Emmy Noether-Programm (ENP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
-
BITKOM-Akademie: Robotik in der Industrie
17.12.2020
Prof. Oskar von Stryk über die Anwendungen und Potenziale
Prof. Dr. Oskar von Stryk, Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik, TU Darmstadt sprach in der bitkom-Webinar-Reihe „AI Core Technologies“ mit weiteren Experten über die Anwendungen und Potenziale der Robotik in der Industrie.
-
Expertise zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz gewinnt
07.12.2020
Teams aus der Cybersicherheits-Forschung der TU Darmstadt erfolgreich
Zwei Forschungsteams der TU Darmstadt konnten in einem weltweiten Wettbewerb zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) mit ihren Forschungsprojekten punkten und werden Teil des von den Unternehmen Intel, Avast und Borsetta initiierten Private AI Collaborative Research Institute.
-
Ehrung ehemaliger Fachschaftsmitglieder
07.12.2020
Herzlichen Dank an Julian Haas und Claas Alexander Völcker
Leider ist es uns nicht möglich, alle Studierenden näher kennenzulernen. Einige jedoch werden über die Jahre zu verlässlichen Partnern, die den Fachbereich aktiv mitgestalten. Sie vertreten in unterschiedlichster Weise die Perspektive ihrer Kommilitonen an der Universität. Und ohne sie würden nicht nur grundlegende Prozesse erschwert, es würden uns auch wichtige Impulse fehlen. In diesem Jahr verabschieden wir mit Julian Haas und Claas Alexander Völcker zwei besonders engagierte Fachschaftsmitglieder.
-
Fachbereich Informatik ist KI-Partner in Radiologienetzwerk gegen COVID-19
07.12.2020
Gesundheitsprojekt schafft weltweit größte Infrastruktur für die strukturierte Erfassung und Analyse radiologischer Pandemiedaten
Insgesamt 36 deutsche Universitätskliniken, zwei Forschungsinstitute und die Technische Universität Darmstadt haben sich im Forschungsprojekt RACOON zur Bekämpfung von COVID-19 zusammengeschlossen. Ziel ist es, radiologische Befunde strukturiert und damit maschinenlesbar zu erfassen und auszuwerten. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer Gesundheitsversorgung, die für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) optimiert ist. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Netzwerk Universitätsmedizin gefördert.
-
Bild: Gerd Altmann | PixabayBild: Gerd Altmann | Pixabay
Der Mensch versteht die Künstliche Intelligenz
07.12.2020
TU Darmstadt erhält neuen LOEWE-Schwerpunkt mit KI-Fokus
Erfolg für die TU Darmstadt im Rahmen der 13. Förderstaffel der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE): Ab Januar 2021 wird der neue LOEWE-Schwerpunkt „WhiteBox – Erklärbare Modelle für menschliche und künstliche Intelligenz“ für vier Jahre mit rund 4,7 Millionen Euro gefördert.
-
Kristian Kersting Mitglied im Beirat des KI-Campus
04.12.2020
Professor Kristian Kersting , Leiter des Fachgebiets Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der TU, ist in den Beirat des KI-Campus berufen worden. Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt des Stifterverbands, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), des Unternehmens NEOCOSMO und des mmb Instituts. Ziel der Plattform ist es, die KI-Kompetenz der Gesellschaft durch qualitativ hochwertige Kurse und Lerninhalte zu fördern.
-
Bild: ELLISBild: ELLIS
Drei ELLIS Fellowship Programmes mit TU Darmstadt im Lead
04.12.2020
Internationale Vernetzung von Spitzenforschern zu den Themen Robot Learning, Natural Language Processing und Machine Learning
Professor Kristian Kersting wird Ko-Direktor des neuen Fellowship Programms Semantic, Symbolic and Interpretable Machine Learning des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) “. Damit leiten mit Professorin Iryna Gurevych und Professor Jan Peters insgesamt drei Mitglieder der ELLIS Unit Darmstadt je eines der Programme für die Vernetzung von internationalen Spitzenforscherinnen und -forschern.
-
Iryna Gurevych neuer ACL Fellow 2020
03.12.2020
Anerkennung für herausragende Leistungen
Professor Iryna Gurevych wurde für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Verarbeitung natürlicher Sprache und des maschinellen Lernens als eine von neun neuen Fellows der Association for Computational Linguistics (ACL) ausgewählt.
-
Digitaler Adventskalender IT-Sicherheit gestartet
01.12.2020
Weihnachtsaktion des Sonderforschungsbereich CROSSING
In diesem Jahr bietet der Kryptographie-Sonderforschungsbereich CROSSING an der TU Darmstadt eine besondere Weihnachtsaktion an – ein digitaler Adventskalender rund um das Thema IT-Sicherheit!
-
hr alles wissen: Vernetzt und verletzlich – Wie krisenfest ist unsere digitale Infrastruktur?
01.12.2020
Interview mit Matthias Hollick, Sprecher des LOEWE-Zentrums emergenCity
Verglichen mit anderen Weltregionen leben wir in Deutschland sehr sicher. Aber unsere Gesellschaft lebt digital und vernetzt, und das macht uns verletzlich. Ein hessisches Forschungs-Team warnt: Cyberangriffe oder Naturkatastrophen könnten Strom- und Kommunikationsnetze lahmlegen. Wie können wir das verhindern?
-
Mit Tempo zum flexiblen Internet der Zukunft
27.11.2020
Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt wird mit 15 Millionen Euro weiter gefördert
Der Sonderforschungsbereich MAKI (Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet) an der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2013 mit der Erforschung von Grundlagen für ein schnelles, flexibles und zuverlässiges Internet der nächsten Generation. Nun wird MAKI von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere vier Jahre mit rund 15 Millionen gefördert. In der dritten Förderphase sollen Flexibilität, Resilienz und Geschwindigkeit der Kommunikationsnetze signifikant verbessert werden.