-
Bild: privatBild: privat
HomeOffice-Stories – Folge 2 mit Elisabeth Johannes
26.06.2020
Wie die Coronavirus-Pandemie unseren Arbeitsalltag verändert
Das „neue normal“ sieht für jeden anders aus. Wir haben bei einigen Mitgliedern des Fachbereichs nachgefragt, was sich für sie durch die Pandemie verändert hat. Diesmal mit Elisabeth Johannes. Sie betreut im Studienbüro die Masterstudierenden.
-
Zeit.de: Neue Passwort-Regeln erforderlich
24.06.2020
Neuer Jahresbericht des Weisenrats für Cybersicherheit
Der sogenannte Weisenrat für Cybersicherheit in Deutschland hat einen Jahresbericht mit Empfehlungen bezüglich der Passwort-Sicherheit herausgegeben. Demzufolge sind besonders komplizierte Vorgaben beim Anlegen von Passwörtern nicht zielführend. Auch die besondere Bedeutung von sicheren Passwörtern bei Smart Cities wird von Prof. Matthias Hollick des Fachbereichs Informatik beleuchtet.
-
SpiegelOnline: IT-Experten fordern Umdenken bei Passwortregeln
24.06.2020
Erkenntnisse des Jahresberichts des Weisenrats für Cybersicherheit
Nach neuerem Kenntnisstand ist es nicht mehr erforderlich alte Passwörter regelmäßig zu erneuern, zudem wären komplizierte Vorgaben beim Anlegen von Passwörtern nicht sinnvoll. Matthias Hollick, Professor am Fachbereich Informatik und Experte für Sichere Mobile Netze , weist zudem auf die Bedeutung der Weisenrat-Empfehlungen für Smart Cities hin.
-
Mehr Sicherheit für die digitale Transformation
24.06.2020
Erster Bericht des Weisenrats für Cyber-Sicherheit veröffentlicht
Matthias Hollick, Informatik-Professor an der TU Darmstadt, hat gemeinsam mit fünf anderen Professorinnen und Professoren als „Weisenrat für Cyber-Sicherheit” des Cyber Security Clusters Bonn einen ersten Bericht veröffentlicht. Neben einer Bestandsaufnahme enthält der Bericht Empfehlungen an Politik und Wirtschaft für mehr Sicherheit bei der Digitalen Transformation. Das Dokument soll einen Beitrag zur Immunisierung der Gesellschaft gegen Cyber-Attacken leisten.
-
SpiegelOnline: Der Elefant im Cyberraum
19.06.2020
Die australische Regierung veröffentlicht Details zu neuesten Hackerangriffen
Premierminister Scott Morrison hat in einem großen öffentlichen Auftritt über die Angriffe auf australische Organisationen informiert. Näheres zur möglichen Identität und dem Motiv des Angreifers wurde jedoch nicht bekannt gegeben. Thomas Reinhold , Mitarbeiter am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) des Fachbereichs Informatik, vermutet dahinter ein Symbol eine politische Botschaft.
-
Stefan Roth erhält Longuet-Higgins Prize 2020
16.06.2020
Fundamentaler Beitrag für die Computer Vision
Informatikprofessor Stefan Roth wird heute mit dem Longuet-Higgins Prize 2020 für fundamentale Beiträge im Bereich der Computer Vision geehrt. Mit dem Preis hebt eine Expertenjury jedes Jahr eine Veröffentlichung hervor, die genau zehn Jahre zuvor publiziert wurde und in dieser Zeit einen nachhaltigen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Computer Vision hatte. Der Preis wird auf der renommierten Konferenz CVPR verliehen und ist mit einer Plakette und 3.000 Dollar dotiert.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Corona-Warn-Apps: Defizite bei Sicherheit
12.06.2020
Forschungskonsortium belegt Risiken in Google- und Apple-Spezifikation für Corona-Apps
Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt. Auf diesem Ansatz basiert unter anderem die von der Deutschen Telekom und SAP im Auftrag der Bundesregierung entwickelte deutsche Corona-Warn-App; aber auch die schweizerischen und italienischen Kontaktnachverfolgungs-Apps nutzen diese Plattform.
-
Bild: Ann-Kathrin BraunBild: Ann-Kathrin Braun
Testphase für Contact-Tracing-App beginnt
28.05.2020
Forschungsteam entwickelt Anwendung ohne Preisgabe persönlicher Daten
Seit einigen Wochen arbeitet ein Forschungsteam an einer anonymen Contact-Tracing-App mit einer sicheren Informationsplattform: Nun ist „TraceCORONA“ bereit für den Beta-Test. In dieser Phase haben Anwenderinnen und Anwender die Möglichkeit, die App zu installieren und zu testen und das Forschungsteam durch ihr Feedback zu unterstützen. Die aktuelle Version der TraceCorona-App wurde zunächst für Android-Geräte entwickelt, eine Version für das Apple-Betriebssystem iOS ist geplant.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Bund fördert innovative Lernangebote zu KI
26.05.2020
TU Darmstadt beim KI-Campus-Wettbewerb gleich zweimal erfolgreich
Die TU Darmstadt hat ihre Expertise in Künstlicher Intelligenz (KI) erneut unter Beweis gestellt. Bei einem Wettbewerb zur Entwicklung innovativer Lernangebote im Bereich KI konnten zwei Projekte überzeugen: der Massive Open Online Course (MOOC) „Robot Learning“ der TU Darmstadt sowie das Honour Degree Programm „KI und Entrepreneurship“, an dem die Professoren Jan Peters und Kristian Kersting des Fachbereichs Informatik beteiligt sind.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Kristina Hostáková erhält Google Women Techmakers Scholarship
26.05.2020
Doktorandin überzeugt mit Beiträgen zu Frauenkarrieren in der Informatik
Kristina Hostáková, Doktorandin aus der Forschungsgruppe Angewandte Kryptographie am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, wurde als eine von nur 20 Personen aus dem Raum Europa, Naher Osten und Afrika für das von Google gestiftete Women Techmakers Scholarship for Computer Science ausgewählt.
-
Bild: privatBild: privat
Das „neue normal“: Folge 1 mit Prof. Jan Peters
23.05.2020
Wie die Coronavirus-Pandemie unseren Arbeitsalltag verändert
Das „neue normal“ sieht für jeden anders aus. Wir haben bei einigen Mitgliedern des Fachbereichs nachgefragt, was sich für sie durch die Pandemie verändert hat. Den Anfang macht Informatikprofessor Jan Peters, Leiter des Fachgebiets Intelligente Autonome Systeme .
-
ARD: Podcast-Serie zu Coronaforschung gestartet
22.05.2020
Mehr als 30 Wissenschaftler*innen der Forschungsinitiative „Content Analytics for the Social Good“ (CA-SG) an den Universitäten Darmstadt, Frankfurt und Mainz haben eine Reihe von Projekten rund um COVID-19 definiert und gestartet. Darunter sind auch die Professor*innen Carsten Binnig, Iryna Gurevych, Kristian Kersting, Stefan Roth und Thomas Schneider des Fachbereichs Informatik. Eine Hörfunk-Podcast-Serie stellt die einzelnen Projekte vor. Unter dem Titel „Argumente im Netz – Entscheidungshilfe aus dem Internet“ ist nun der erste Teil in der ARD-Audiothek abrufbar, in der Johannes Daxenberger, Ubiquitous Knowledge Processing Lab am Fachbereich Informatik, über eine automatische Suchmaschine spricht..
-
ARD: Unsere Zukunft nach Corona
20.05.2020
Die Corona-Krise stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen – sie bietet aber auch Chancen. In der ARD-Sendung „Echtes Leben“ spricht Kristian Kersting , Professor des Fachbereichs Informatik an der TU Darmstadt, darüber, welche Rolle Digitalisierung in der Krise spielt: Sie werde nun endlich als Chance wahrgenommen, die dem Menschen dient und ihm neue Einsichten gibt. So könne KI in der Medizin sogar bei der Impfstoffentwicklung helfen (Ab Minute 13).
-
Professorin Mezini in Findungskommission des ERC Scientific Council berufen
20.05.2020
Internationales Gremium identifiziert neue Mitglieder für Wissenschaftlichen Rat
TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist zum Mitglied der Findungskommission ernannt worden, die künftige Mitglieder für den Wissenschaftlichen Rat, das Leitungsgremium des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) identifiziert.
-
Dr. Juliane Krämer im Hessen schafft Wissen Podcast
05.05.2020
Athene Young Investigator Dr. Juliane Krämer des Fachbereichs Informatik spricht im Interview über Verschlüsselungsmöglichkeiten an denen am Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt geforscht wird, Diese sollen auch in Zukunft nicht von Quantencomputern geknackt werden können.