- 
![]()  ![]()  Informatikabsolvent gewinnt CAST IT-Sicherheitspreis 2020 26.11.2020 Daniel Günther für exzellente Masterarbeit ausgezeichnet Daniel Günther erhält für seine Arbeit über „Optimizing Private Information Retrieval for Compromised Credential Checking“ den ersten Preis in der Kategorie „Beste Masterarbeit“ beim CAST IT Security Award 2020. Die Jury wählte seine Arbeit zum Thema „Optimizing Private Information Retrieval for Compromised Credential Checking“ unter vier Finalisten aus. 
- 
![]()  ![]()  Künstliche Intelligenz für die Früherkennung von Lungenembolien 20.11.2020 Verbundprojekt EVA-KI unter Leitung der TU / 1,7 Millionen Euro Fördervolumen Je früher eine Lungenembolie erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Künstliche Intelligenz (KI) soll Ärzte zukünftig dabei unterstützen, Embolien auf Computer Tomographien (CT) schneller richtig zu interpretieren. Mit diesem Ziel startet jetzt das Verbundprojekt EVA-KI – Etablierung einer Plattform für die Entwicklung und Validierung von AI-Lösungen in der klinischen Routine. 
- 
![]()  ![]()  TU Darmstadt im Verbund Nationales Hochleistungsrechnen 13.11.2020 Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz Die TU Darmstadt gehört künftig dem von Bund und Ländern geförderten Verbund für das Nationale Hochleistungsrechnen (NHR) an. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) beschloss in ihrer Sitzung am 13. November 2020, die TU Darmstadt gemeinsam mit der RWTH Aachen in das Konsortium aufzunehmen. Vorausgegangen war ein wettbewerbliches und wissenschaftsgeleitetes Auswahlverfahren. Die TU Darmstadt hat Fördermittel in Höhe von 75 Millionen Euro für die nächsten zehn Jahre beantragt. 
- 
![Kai Ploeger im Robotiklabor der Intelligent Autonomous Systems Group.]()  ![Kai Ploeger im Robotiklabor der Intelligent Autonomous Systems Group.]()  Künstliche Intelligenz außerhalb der Manege 11.11.2020 Informatiker der TU Darmstadt bringen Roboter das Jonglieren bei Ein Roboter lernt Jonglieren – und Michael Lutter und Kai Ploeger vom Fachbereich Informatik gelingt damit ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung schnellerer autonomer Systeme. 
- 
![]()  ![]()  Professorin Gurevych zukünftige Präsidentin von ACL 04.11.2020 TU-Informatikprofessorin Iryna Gurevych übernimmt ab 1. Januar 2021 das Amt als Vice-President-elect und wird im Jahr 2023 Präsidentin der wichtigsten internationalen Organisation in der Computerlinguistik: Die Association for Computational Linguistics (ACL) ist eine internationale wissenschaftliche Gesellschaft, die sich mit computerlinguistischen Themen der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. 
- 
![]()  ![]()  Skalierbares Datenmanagement für zukünftige Hardware 04.11.2020 DFG-Schwerpunktprogramm geht in die zweite Phase | Carsten Binnig mit Projekt erfolgreich Datenmanagement-Architekturen werden sich in den nächsten Jahren radikal verändern: Das Spektrum der Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiten müssen, hat sich deutlich erweitert. Zudem ermöglichen es neue Trends, die aktuellen Systemarchitekturen neu zu denken – sowohl auf der Hardware- als auch auf der Betriebssystemebene. 
- 
![von Alex Becker]() Bild: Alex Becker| TU Darmstadt Bild: Alex Becker| TU Darmstadt![von Alex Becker]() Bild: Alex Becker| TU Darmstadt Bild: Alex Becker| TU DarmstadtErfolg im THE Subject Ranking 30.10.2020 Informatik der TU Darmstadt in den Top 100 Im diesjährigen internationalen THE Fächerranking ist die TU Darmstadt wieder mit international gut sichtbaren Platzierungen vertreten. In der Fächergruppe „Computer Science“ ist sie auf Platz 61 gelistet und erreicht damit trotz der erneut gestiegenen Anzahl gerankter Universitäten ihr bisher bestes Ergebnis seit Erscheinen des Rankings. 
- 
![]()  ![]()  „Offenheit von Wissenschaft online weitergedacht“ 27.10.2020 Innovatives Lernangebot „Robot Learning“ startet als MOOC im Wintersemester Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie. Wie lässt sie sich innovativ vermitteln? In einem bundesweiten Wettbewerb hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. nach besonderen Lernangeboten gesucht. Ausgezeichnet wurde dabei Professor Jan Peters von der TU Darmstadt für sein Vorlesungs-Projekt „Robot Learning“. Das nötige Wissen wird den Teilnehmenden in einem MOOC vermittelt – einem Massive Open Online Course. Inzwischen haben die „Dreharbeiten“ begonnen. 
- 
![]()  ![]()  HIGHEST Ringvorlesung „Digitalisierung & Startups" 27.10.2020 Ein Tipp nicht nur für Gründungsinteressierte | offen für Gasthörer*Innen Die HIGHEST Ringvorlesung führt in das Thema „Digitalisierung und Startups“ ein. Dabei werden insbesondere Innovationen und Geschäftsmodelle erörtert und zahlreiche spannende Beispiele aus der Praxis aufgezeigt. Die HIGHEST Ringvorlesung richtet sich dabei nicht nur an Gründungsinteressierte, sondern vermittelt wertvolle unternehmerische Kompetenzen. 
- 
![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  ![Zeitschriften mit Kaffeetasse]()  Deutschlandfunk: Marc-André Kaufhold über den Start des CYWARN-Projekts 26.10.2020 Marc-André Kaufhold, Projektmanager in CYWARN und Post-Doktorand am Informatikfachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), erläutert im Interview mit Manfred Kloiber die allgemeine Zielstellung des Projekts. Dazu gehört die Auswertung geschlossener und öffentlicher Datenquellen wie Blogs, Feeds, Soziale Medien oder Websites in IT-Sicherheitslagen. 
- 
![Siegfried Rasthofer]() Bild: manager magazin / Gene Glover Bild: manager magazin / Gene Glover![Siegfried Rasthofer]() Bild: manager magazin / Gene Glover Bild: manager magazin / Gene GloverJung, originell, innovativ 26.10.2020 Alumnus erhält „Curious Mind-Forscherpreis“ Siegfried Rasthofer, 2012 bis 2016 Doktorand am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt und mehrfach mit wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet, hat den „Curious-Mind-Forscherpreis 2020“ erhalten. Der 32-Jährige erhielt den vom Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck gemeinsam mit dem manager magazin gestifteten und mit 7.500 Euro dotierten Preis in der Kategorie „Digitalisierung und Robotik“. 
- 
![]() Bild: Adobestock Bild: Adobestock![]() Bild: Adobestock Bild: AdobestockWettlauf gegen den großen Codeknacker 13.10.2020 Post-Quanten-Verfahren zum Schutz gegen Quantencomputer der Zukunft Quantencomputer könnten schon in zehn Jahren die im Netz gängigen Verschlüsselungen knacken – auch rückwirkend. Kryptografin Dr. Juliane Krämer, Athene Young Investigator des Fachbereichs Informatik, hält mit Mathematik dagegen. 
- 
![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerNachwuchsforscherinnen am Start 12.10.2020 Fokus auf Interaktion von Menschen und Künstlicher Intelligenz Eine vom Bundesforschungsministerium geförderte neue Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Darmstadt wird in den kommenden vier Jahren zum Thema „Interaktive KI für Domänenexperten und Alltagsnutzer“ (IKIDA) forschen. Geleitet wird das Team von Dr. Dorothea Koert aus dem Informatik-Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme. Sie wurde 2019 mit dem KI-Newcomerin-Preis ausgezeichnet. 
- 
![]() Bild: PTW Bild: PTW![]() Bild: PTW Bild: PTWKooperative KI für die Arbeitswelt von morgen 09.10.2020 TU Darmstadt koordiniert neues Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung Die Künstliche Intelligenz wird wie keine andere Technologie die Arbeitswelt von morgen verändern. Für die Arbeit der Zukunft ergibt sich aus diesem Umstand folgende zentrale Fragestellung: Wie ist diese Mensch-Maschine-Interaktion bei lernenden Systemen zu gestalten, um eine optimale, menschenzentrierte Wertschöpfung zu erreichen? 
- 
![]()  ![]()  BMBF-Projekt CYWARN startet 08.10.2020 Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage Das interdisziplinäre Projekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) erforscht, wie Sicherheitslücken erkannt und behoben werden können. Koordiniert wird der Verbund aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der Technischen Universität Darmstadt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
