-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
Nationales Forschungszentrum Athene
04.12.2019
Darmstädter Hochschulen und Fraunhofer treiben Cybersicherheit für Digitalisierung voran
Das „Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit“ hat unter seinem neuen Namen „Athene“ als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft mit Beteiligung der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Darmstadt seine Arbeit aufgenommen. Athene ging aus dem Center for Research in Security and Privacy (Crisp) hervor. Anlässlich der Eröffnung besuchten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn das Forschungszentrum.
-
Bild: CAST e.V.Bild: CAST e.V.
CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2019 verliehen
29.11.2019
Viola Boller, Fadi Boutros und Lucas Buschlinger unter den Finalist*innen
Der CAST-Förderpreis IT-Sicherheit wurde zum 19. Mal verliehen. Gutachter des CAST e.V. hatten im Vorfeld alle Einreichungen gesichtet und deren Qualität bewertet. Auf dieser Basis wurden insgesamt zehn Autoren für den Finalisten-Workshop nominiert, darunter auch Studierende des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt.
-
Erfolgreich im Zukunftsfeld
29.11.2019
Dorothea Koert und Michael Lutter als „KI-Newcomer*innen“ ausgezeichnet
Dorothea Koert und Michael Lutter, beide wissenschaftliche Mitarbeitende am Informatik-Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme, sind von der Gesellschaft für Informatik unter die zehn herausragenden Newcomerinnen und Newcomer der deutschen KI-Forschung gewählt worden. Die beiden Ausgezeichneten erzählen im Interview, wie sie die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorantreiben.
-
Arte: Helena. Die Künstliche Intelligenz
26.11.2019
Webserie über Künstliche Intelligenz
Die Webserie „Helena. Die Künstliche Intelligenz“ von Arte greift typische Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz auf und stellt sie dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand gegenüber. In der Episode „Gut oder Böse“ befassen sich Professor Kristian Kersting und Professor Constantin Rothkopf vom Fachbereich Informatik mit der Frage, wie Maschinen Moral lernen können. cst
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Hessen und Steiermark gemeinsam für exzellente Digitalisierung
14.11.2019
Das Land Hessen und das österreichische Bundesland Steiermark wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen und insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) enger zusammenarbeiten.
-
Bild: Klaus VölkerBild: Klaus Völker
„Ausgezeichnet!“: Preise für Abschlussarbeiten an der TU Darmstadt verliehen
13.11.2019
Masterarbeit von Informatiker Dennis Mantz gewinnt Datenlotsen-Preis
In einer Feierstunde wurden am 12. November herausragende Studierende der TU Darmstadt geehrt. Das Präsidium der TU Darmstadt und die Preisstifter Datenlotsen GmbH, Dreßler Bau GmbH, Liebig Gruppe und CEOS GmbH prämierten in einer gemeinsamen Veranstaltung die Abschlussarbeiten von Studierenden. Informatiker Dennis Mantz erhielt für seine Masterarbeit „InternalBlue – A Bluetooth Experimentation Framework Based on Mobile Device Reverse Engineering“ den mit 2.500 Euro dotierten Datenlotsen-Preis.
-
Bild: Mia RobertsonBild: Mia Robertson
Dr. Felix Günther mit ACM SIGSAC Doctoral Dissertation Award ausgezeichnet
13.11.2019
Preis für herausragende Dissertationen in IT-Sicherheit
Im Rahmen der diesjährigen Top-Security-Konferenz ACM CCS 2019 in London wurde Dr. Felix Günther am 13. November 2019 mit dem ACM SIGSAC Doctoral Dissertation Award ausgezeichnet. Der hochkompetitive Preis ehrt international exzellente Promotionsarbeiten im Bereich Computer- und IT-Sicherheit und ist mit 1.500 US-Dollar dotiert.
-
Rettungsroboter im KiKa-Portrait
12.11.2019
Kevin Daun präsentiert Rettungsroboter für „Zukunft an Erde“
Für einen Beitrag in der Kinderkanal-Serie „Zukunft an Erde“ präsentierte Doktorand Kevin Daun die Rettungsroboter des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik. Der Beitrag ist ab sofort und für vier Wochen online abrufbar.
-
Die Grenzen der Preisgabe in der digitalen Welt
11.11.2019
Forschung zu Privatheit und Vertrauen an der TU Darmstadt / Graduiertenkolleg weiter
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzerinnen und Nutzer“ an der TU Darmstadt für weitere vier Jahre und stellt dafür rund sechs Millionen Euro bereit.
-
Bild: FIfFBild: FIfF
2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises
07.11.2019
Auszeichnung für Bachelorand der TU Darmstadt
Philipp Imperatori, Bachelorand an dem von Informatik-Professor Christian Reuter an der TU Darmstadt geleiteten Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), wird mit dem 2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) 2019 ausgezeichnet. Er beschäftigte sich in seiner Bachelor-Thesis mit dem Thema „Verschlüsselungspolitik der USA – Eine vergleichende Analyse der historischen Entwicklung“.
-
Krisensichere Vernetzung: Prof. Steinmetz zu Gast bei „Scobel“
01.11.2019
Technische Entwicklungen und Anwendungen wie Streaming-Dienste, Smart Homes und künftig auch der Betrieb autonomer Fahrzeuge lassen den Bedarf nach schnellen Datenverbindungen rasant steigen. Als Experte diskutierte Informatik-Zweitprofessor Ralf Steinmetz, Leiter des Multimedia Communications Labs (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik), in der Sendung über die Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Seine These: Krisensichere Vernetzung sei das Rückgrat jeder modernen Gesellschaft. sip
-
Bild: Lukas SchulzeBild: Lukas Schulze
Software Campus auf dem Digital-Gipfel 2019 in Dortmund
30.10.2019
Prof. Max Mühlhäuser vertritt TU Darmstadt als akademischen Partner
Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel in Dortmund informierte sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Frau Anja Karliczek, über Ergebnisse und Angebote des Software-Campus. Zum Schluss ihres Besuches testete die Ministerin eine Augmented Reality-Anwendung, die im Software-Campus entstandene IT-Forschungsprojekte erlebbar macht.
-
Prof. Mira Mezini in Quadriga zum Nationalen Pakt Cybersicherheit
29.10.2019
Prof. Mira Mezini, Informatikprofessorin und Vizepräsidentin für Forschung und Innovation an der TU Darmstadt, ist Teil einer Quadriga, die den Nationalen Pakt Cybersicherheit begleiten und öffentlichkeitswirksam unterstützen soll. Das gab das Bundesinnenministerium bekannt. Der Nationale Pakt Cybersicherheit wurde gestern offiziell beim Digitalgipfel in Dortmund gestartet.
-
„Glaubt an die Vernunft“
23.10.2019
Interview mit Prof. Johannes Buchmann
Ein Netzwerker, Manager, Forscher und Lehrer geht: Professor Johannes Buchmann, Kryptographie-Experte am Fachbereich Informatik der TU, hat das Forschungsprofil der TU wesentlich geprägt. Morgen verabschiedet er sich mit einer Abschiedsvorlesung in den Ruhestand. Im Interview blickt er zurück auf Beruf und Berufung und die Relevanz seiner Forschungsdisziplin.
-
Großes Verdienstkreuz für Professor Wahlster
17.10.2019
Wolfgang Wahlster, seit 2016 Mitglied des Hochschulrats der TU , wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt: Für seine über vier Jahrzehnte währenden herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der KI-Forschung am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität des Saarlandes wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz ausgezeichnet.