-
SWR: WLAN – Wie sicher ist mein Netzwerk?
13.03.2020
Prof. Matthias Hollick vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt erklärt im Interview, wie Smart Home Geräte und Handys sich auf die WLAN-Sicherheit auswirken. Um diese zu überprüfen hat er mit seinem Team das Programm nexmon entwickelt.
-
Alumnus des Fachbereichs für PhD Thesis Award nominiert
11.03.2020
Dr. Daniel Demmler präsentiert Doktorarbeit über privatsphäre-schützende Protokolle
Dr. Daniel Demmler, ehemaliger Doktorand des Informatikfachgebiets ENCRYPTO , wurde von der 18-köpfigen Jury als Finalist für den CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2020 nominiert.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Autonome Aufpasser
06.03.2020
TU-Absolventen und TU-Robotik-Experte gründen „Energy Robotics“
Vier TU-Absolventen und der Informatik-Professor und Robotik-Experte Oskar von Stryk haben das Unternehmen „Energy Robotics“ gegründet. Mit der von ihnen entwickelten Software für autonome Inspektionsroboter ist das Team derzeit weltweit führend auf dem Markt für die Überwachung von Öl-, Gas- oder Chemieanlagen. Ein Beispiel für den erfolgreichen Ideen- und Wissenstransfer an der TU.
-
hr-info: „Traum vom Quantencomputer“
02.03.2020
Die Rechenleistung von Quantencomputern ist extrem hoch, wodurch selbst heute noch sichere Verschlüsselungen zukünftig geknackt werden könnten. In der neuen Folge der HR Info Netzwelt spricht Dr. Juliane Krämer , Athene Young Investigator vom Fachbereich Informatik über dieses Szenario und mögliche Lösungen.
-
Faz.net: „Der Computer öffnet dem Postboten die Tür“
28.02.2020
In Frankfurter Miethäusern soll Künstliche Intelligenz für die Verwaltung nutzbar gemacht werden. Mit einem Erkennungsdienst für Stromfresser unter den Haushaltsgeräten. Prof. Ahmad-Reza Sadeghi , der am Fachbereich Informatik zur Systemsicherheit von Smart Homes forscht, erklärt wie dies mit einem Erkennungsdienst für stromfressende Haushaltsgeräte geschehen kann. Von Sascha Zoske.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Frauen an der IT-Spitze
19.02.2020
Konferenzen zur Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik
Mehrere hundert internationale Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen und Nachwuchsforscherinnen kommen im Rahmen von zwei hochrangigen Konferenzen zu Cybersicherheit, Hochleistungstechnologien und aktuellen Forschungstrends am 4. und 5. März in Darmstadt zusammen. Die TU Darmstadt prägt wesentlich das breite Programmangebot – Veranstalterinnen sind das „Athene“ Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit und der Profilbereich Cybersicherheit der Universität.
-
Handelsblatt: Wie das Smartphone von Jeff Bezos gehackt werden konnte
22.01.2020
Nachdem das Smartphone des Amazon-Gründers Jeff Bezos gehackt wurde wird vermutet, dass der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman daran beteiligt war. Prof. Ahmad-Reza Sadeghi vom Fachbereich Informatik äußert sich als Experte zu dem Fall und erklärt wie Sicherheitslücken die Daten auf Smartphones gefährden. Von Christof Kerkmann.
-
SpiegelPlus: So wird Ihr Smartphone zur Profi-Kamera
20.01.2020
Die Kameras von Smartphones verbessern sich stetig und bieten inzwischen viele Zusatzfunktionen wie Nachtsicht, Studiolicht und Filter. Dahinter steckt künstliche Intelligenz, dank der Handys immer Neues lernen.. Kostenpflichtiger Artikel von Manfred Dworschak.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Eine KI, die weiß, was sie nicht weiß
13.01.2020
Julia Vinogradskas Algorithmen machen Maschinelles Lernen selbstsicherer.
Julia Vinogradska hat Algorithmen entwickelt, die Lernverfahren von Maschinen berechenbarer und auch effizienter machen. So können gefährliche Fehler vermieden werden.
-
SternPlus: Leben retten, Gefahren erkennen: Wie Drohnen und Roboter die Feuerwehr unterstützen
07.01.2020
Selbständig arbeitende Maschinen sollen zukünftig die Feuerwehr unterstützen, etwa durch Simulationen von gefährlichen Einsätzen, um für den Ernstfall zu üben. So werden die Einsätze sicherer. Kostenpflichtiger Artikel von Frank Brunner.
-
FR.de: Prof. Ahmad-Reza Sadeghi als Experte zu Cyberangriffen auf Universitäten
20.12.2019
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter der Forschungsgruppe System Security Lab, gab der Frankfurter Rundschau nach den Cyberangriffen in Gießen und Frankfurt ein Experteninterview über Datensicherheit in Kommunen, Cyber-Verbrechen – und was die Täter erreichen wollen.
-
Spektrum: Wettlauf gegen den großen Codeknacker
19.12.2019
Quantencomputer könnten in Zukunft in der Lage sein gängige Verschlüsselungen im Internet zu knacken. Juliane Krämer vom Fachbereich Informatik arbeitet in ihrem Fachgebiet der Kryptografie an Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken
-
Science Node: Informatik-Projekt unter „Top 10 Stories“
17.12.2019
Das Online-Wissenschaftsmagazin Science Node hat seine „Top 10 Stories“ des Jahres 2019 bekanntgegeben, darunter der Beitrag „How the brain rewires“. Dieser befasst sich mit einem Forschungsprojekt von Prof. Wolf zur Simulation neuronaler Netze am Fachgebiet Parallele Programmierung des Fachbereichs Informatik.
-
Bild: Gregor RynkowskiBild: Gregor Rynkowski
Neue Sicherheitslücke bei Intel-Prozessoren entdeckt
16.12.2019
Hersteller reagiert auf Hinweis der TU Darmstadt / Schwachstelle behoben
Ein Team der TU Darmstadt hat unter der Leitung von Professor Ahmad-Reza Sadeghi einen neuen gravierenden Angriff, „V0LTpwn“, auf Intel-Prozessoren veröffentlicht. Das Unternehmen hat die Sicherheitslücke nach Hinweis der TU geschlossen.
-
Bild: Zukunftsstadt Darmstadt
11.12.2019
Die Bild-Zeitung hat noch einmal die Studie zum Städteranking aufgegriffen und Darmstadt als „schlauste Stadt Deutschland“ präsentiert. Im Artikel wird dabei insbesondere auf die TU Darmstadt und den Fachbereich Informatik mit Professor von Stryk und seinem Fachgebiet der Robotik verwiesen. cst